Thema Europa und EU - Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien

Europatag 2024 im Unterricht
Jedes Jahr am 9. Mai wird der Europatag gefeiert.
Die Europäische Union erinnert an diesem Tag an den 9. Mai 1950, an dem Robert Schuman seinen bahnbrechenden Plan zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl vorstellte. Der Schuman-Plan markierte den Beginn der friedlichen Einigung Europas und legte den Grundstein für die heutige Europäische Union.
Im Folgenden finden Sie weiterführende Links und kostenloses digitales Material für Ihre Unterrichtsgestaltung.
Inhalt des Dossiers
Unterrichtsmaterialien und Hintergründe
Europabildung in der Schule - Empfehlung der Kultusministerkonferenz
Zum Europatag am 9. Mai 2008 hat die Kultusministerkonferenz eine neue Empfehlung zur "Europabildung in der Schule" erarbeitet. Angesichts der erweiterten Zusammenarbeit sowie der Vertiefung der europäischen Integration wurden die 1978 erstmals veröffentlichten und 1990 überarbeiteten Leitlinien des europäischen Bildungsauftrages der Schule den aktuellen Entwicklungen angepasst. Zur Erschließung der [...]
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
Europabildung in der Schule - Empfehlung der Kultusministerkonferenz: Mehr Info
Europabildung in der Schule - Empfehlung der KultusministerkonferenzLink als defekt melden
Die Europäische Union: Lernecke
Diese Webseite EU enthält Unterrichtsmaterial zur Europäischen Union für unterschiedliche Altersgruppen. Es finden sich neben Lehrmaterialien und Infoseiten auch Spiele, Wissenstests und vieles mehr.
Deutsche EU-Ratspräsidentschaft einfach erklärt
Mitten in der Corona-Krise übernimmt Deutschland am 1. Juli 2020 für sechs Monate das Ruder an einer der wichtigsten Stellen der EU. Was das genau bedeutet, welche Ideen anstehen und was der Bundestag dazu plant, steht in diesem Topthema. Außerdem: Video-Interviews mit Bundestagsabgeordneten aller Fraktionen und eine Grafik "So funktioniert die EU".
Deutsche EU-Ratspräsidentschaft einfach erklärt: Mehr Info
Deutsche EU-Ratspräsidentschaft einfach erklärtLink als defekt melden
"Entdeckt Europa" – Europa in der Grundschule - Arbeitsblätter und Begleitheft für Lehrer*innen
Bei zeitbild.de finden Sie Arbeitsblätter zum kostenlosen Download, die Übungen zu Geografie, Flaggen, Sprachen, Symbolen, Speisen, Tierstimmen, Kinderalltag, Kreuzworträtsel, Steckbriefe, Länderkunde, Geld, Reisen ohne Grenzen, Berufen sowie zu den Einrichtungen der EU umfassen. Am Ende dürfen sich die Kinder einer Europa-Olympiade stellen. Das Lehrerbegleitheft enthält didaktisch-methodische Vorschläge [...]
Europa-Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung
Das Dossier der Bpb beschäftigt sich mit Fragen der Haushaltspolitik, Struktur und Aufbau, Prinzipien und Funktionsweisen, der Geschichte der EU und vielem mehr, was die Europäische Union betrifft.
Europa-Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung: Mehr Info
Europa-Dossier der Bundeszentrale für politische BildungLink als defekt melden
Europa im Unterricht
"Europa im Unterricht" heißt das neue Internetportal der Landezentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB). Für Lehrkräfte bietet es zahlreiche Anregungen und praxisorientierte Hilfestellungen, um das Thema Europa für den Unterricht aufzubereiten. Neben den Bildungsplänen werden Unterrichtseinheiten mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung vorgestellt. [...]
Europa macht Schule
Europa macht Schule ist ein Programm zur Förderung der Begegnung unter jungen Menschen in Europa. Ziel ist es, den Gedanken des europäischen Austauschs lebendig werden zu lassen und für mehr Wissen übereinander zu sorgen. Dafür führen Studierende aus europäischen Ländern an deutschen Schulen Projekte durch. Die Schülerinnen und Schüler lernen ein [...]
Europäisches Jugendportal
Auf dem Europäischen Jugendportal können sich junge Menschen, die in Europa leben, lernen und arbeiten, über Chancen und Initiativen auf EU-Ebene und in den einzelnen Ländern informieren. Auch im Jugendbereich tätige Akteure wie Jugendorganisationen, Jugendbetreuer oder politische Entscheidungsträger finden hier nützliche Informationen. Das Europäische Jugendportal [...]
Bürger Europas e.V.
Die Ziele des gemeinnützigen/überparteilichen Vereins Bürger Europas e.V. sind die Förderung der voranschreitenden Einigung Europas und der aktive Dialog mit Bürger/innen. Der Verein fördert damit die Ausprägung eines europäischen Bürgerbewusstseins sowie die Stärkung einer aktiven/demokratischen Zivilgesellschaft in Europa. Für Jugendliche bietet der [...]
Europäische Institutionen und Infoportale
Europäische Kommission
Die Kommission hat dafür Sorge zu tragen, das die Mitgliedstaaten zu einer immer enger werdenden Union zusammenwachsen. Zu den wichtigsten Aufgaben, die sich in diesem Zusammenhang stellen, gehört die Gewährleistung des freien Verkehrs von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Personen in der Europäischen Union. Die Kommission hat zudem sicherzustellen, dass die Vorteile der Integration allen [...]
Europäisches Parlament
Das Europäische Parlament ist das einzige direkt gewählte Organ der Europäischen Union. Seine 785 Mitglieder werden alle fünf Jahre von Wählern aus allen 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union gewählt. Das Parlament spielt eine aktive Rolle bei der Ausarbeitung von Rechtsvorschriften, beispielsweise in den Bereichen Umweltschutz, Verbraucherrechte, Gleichberechtigung, [...]
Rat der Europäischen Union
Einrichtung mit Rechtsetzungsbefugnis und Entscheidungsbefugnis. Gleichzeitig ist er das Gremium, in dem die Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten der EU ihre Interessen geltend machen können und sich um Kompromisse bemühen. Jede Regierung entsendet ein Mitglied. Vom Aufbau her besteht das Generalsekretariat des Rates aus dem Kabinett des Generalsekretärs, dem Juristischen Dienst und zehn [...]
Europa - Institutionen der Europäischen Union und andere Organe
Die Institutionen der Europäischen Union werden kurz vorgestellt mit Verweis auf die entsprechenden Internetangebote: Europäische Parlament, Rat der Europäischen Union, Europäische Kommission, Gerichtshof, Rechnungshof,Der Europäische Bürgerbeauftragte, Der Europäische Datenschutzbeauftragte, Finanzinstitute, Beratende Gremien (Wirtschafts- und Sozialausschuss, Ausschuss der Regionen), [...]
Medientipps für den Unterricht
Medientipp: Institutionen der Europäischen Union - Wer hat die Macht in Europa?
Die Europäische Union ist seit Jahrzehnten ein Garant für Frieden und Sicherheit in Europa und ist in den Medien präsent. Trotzdem wirken ihre Institutionen oft unüberschaubar und fremd. Diese Produktion gibt einen konkreten Einblick in die einzelnen Institutionen der EU, ihre Funktionsweise und die Arbeit der Abgeordneten und Mitarbeiter in Brüssel, um diese meist sperrig wirkenden Institutionen greifbarer zu machen.