eTwinning - Schulpartnerschaften in Europa
 
		      Mit nur wenigen Klicks eine neue Partnerschule finden mit eTwinning – dem Netzwerk für Schulen und Kitas in Europa!
eTwinning ist multimedial, unbürokratisch und kostenlos – aber vor allem bietet es eins: Motivation und Begeisterung für digitale Projektarbeit an Schulen! Ziel der zum EU-Programm Erasmus+ gehörenden Initiative ist es, Schulen und vorschulische Einrichtungen in Europa onlinemiteinander zu vernetzen.
Zum Angebot von eTwinning gehören individuelle Beratung, Fortbildungen und Unterrichtsmaterialien. Unter dem Motto „KISS = Keep It Small and Simple“ können Schulen und Kitas aus ganz Europa kleine, einfache Parojekte realisieren. Die Dauer, die Inhalte und die verwendeten Materialien sind den Schulklassen und Kitas vollkommen freigestellt.
Mithilfe von digitalen Werkzeugen und Diensten sind vielfältige Projekte möglich, die den interkulturellen Austausch fördern. Schülerinnen und Schüler können Fremdsprachenkenntnisse direkt anwenden und erweitern sowie die verantwortungsvolle Nutzung digitaler Medien erproben.
Bei eTwinning mitmachen:
 Lehrkräfte sowie Pädagoginnen und Pädagogen aller Fächer, Schulformen und Jahrgangsstufen können sich mit ihrer Klasse beteiligen. Die Anmeldung erfolgt ganz unkompliziert auf der European School Education Platform. Hier kann man sich auf die Suche nach einer geeigneten Partnerschule oder -Kita in Europa machen und gemeinsam an einem Projekt im geschützten, virtuellen Klassenraum „TwinSpace“ arbeiten. Dabei sind auch deutsch-deutsche Partnerschaften möglich. Diese Form der Zusammenarbeit ist beispielsweise interessant für Kindertagesstätten sowie Klassen mit jüngeren Schülerinnen und Schülern.
eTwinning bietet…
…Lehrerinnen und Lehrern:
• Die Suche nach Partnereinrichtungen in über 40 Ländern Europas und darüber hinaus
• Die kostenlose Nutzung geschützter Projekträume, sogenannter „TwinSpaces“ mit eingebauten Basis-Funktionen
• Fortbildungen wie Online-Kurse, Blended-Learning-Veranstaltungen sowie eTwinning-Seminare im In- und Ausland zur internationalen Projektarbeit auf der digitalen Plattform
• Kontaktseminare, um neue Partnerschulen zu finden und sich auszutauschen
• Persönliche Beratung per Telefon und E-Mail
• Projektbeispiele und Unterrichtsmaterialien zum Download auf https://erasmusplus.schule/etwinning/inspiration • Einen ausführlichen Hilfe-Bereich mit Schritt-für-Schritt-Anleitung (https://erasmusplus.schule/etwinning/schritt-fuer-schritt-zu-etwinning) sowie Fragen und Antworten (https://erasmusplus.schule/service/faq)
…Schülerinnen und Schülern:
• Dialog mit Kindern und Jugendlichen aus anderen europäischen Ländern
• Authentisches Fremdsprachenlernen
• Sinnvollen und kreativen Medieneinsatz
• Hohe Motivation durch die lebendige Projektarbeit
…Schulen:
• Öffentliche Anerkennung und attraktive Preise durch die eTwinning-Qualitätssiegel
• Schärfung des Schulprofils als medienpädagogisch und europäisch ausgerichtete Schule
• Belebung bestehender Partnerschaften, z.B. als Europa- oder Comeniusschule durch regelmäßige Zusammenarbeit über die eTwinning-Plattform
eTwinning auf der European School Education Platform – die Community für Schulen und Kitas in Europa
Die Partnersuche
Bereits über 80.000 aktive Schulen (Stand 10/25) ) sind auf der Plattform angemeldet. Hier finden Schulen und Kitas passende Partnereinrichtungen mit der Möglichkeit, nach Land, Sprache, Unterrichtsfach oder Projektidee zu filtern.
Der TwinSpace auf https://school-education.ec.europa.eu/en/etwinning: Partnerschulen und -Kitas tauschen sich in einem geschützten, virtuellen Klassenraum aus, dem so genannten TwinSpace. Dieser bietet folgende Tools:
· •• Eine Startseite mit öffentlich zugänglichem Bereich für Updates zum Projekt.
· • Eine Pinnwand für Lehrkräfte zum Austausch mit Partnerlehrkräften
· •• Seiten mit Unterseiten, um das Projekt zu strukturieren und gemeinsam an Inhalten des Projektes zu arbeiten
· •• Einen Materialbereich, um Fotos, Dokumente oder Präsentationen und Audio-/Videodateien hochzuladen
· • Ein Forum für Diskussionen
· • Einen Chat für Lehrkräfte und ein Videokonferenztool für Videokonferenzen im Plenum
eTwinning als digitale Komponente im Programm Erasmus+:
Schulen können eTwinning auch im Rahmen von geförderten Erasmus+ Partnerschaften nutzen. Auf der European School Education Platform können Sie Projektpartner für Mobilitäten oder Partnerschaften finden, Besuche vor- und nachbereiten und nach Fortbildungen für Lehrkräfte sowie Pädagoginnen und Pädagogen suchen. Für Einrichtungen, deren Erasmus+ Antrag abgelehnt wurde, bietet eTwinning eine Alternative, um schnell und unbürokratisch in die europäische Projektarbeit zu starten.
Kontakt
Sekretariat der Kultusministerkonferenz
Pädagogischer Austauschdienst
Nationale Agentur Erasmus+ Schulbildung
Graurheindorfer Straße 157
53117 Bonn
0800 – 389 46 64 64 (gebührenfrei)
eTwinning@kmk.org
 
      
		 
		 
		 
		 
     
                 
      
        
	