Zeitschrift Weiterbildung 2/2018 – Linktipps zum Thema "Demokratisierung in Unternehmen - Wenn Mitarbeiter führen"
Linktipps zur Rubrik Online in der Fachzeitschrift Weiterbildung – Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends
29. Jahrgang / Heft 2 / 2018, S. 45 – 46
Zusammengestellt von Doris Hirschmann
Redaktion: Doris Hirschmann und Renate Schmid
Original-Layout zum Herunterladen als PDF-Datei
Der Schwerpunkt des Hefts beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der besseren gesellschaftlichen Teilhabe des Einzelnen durch die Digitalisierung und mit einer veränderten Beteiligung des Einzelnen in Arbeitsprozessen. Der Wandel wird zwar prognostiziert, aber noch fehlt es an Auswertungen der bisherigen Erfahrungen. So setzen sich die Linktipps in dieser Ausgabe aus einzelnen Aspekten zusammen: Digitalisierung in der Bildung, Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und den Veränderungen der Arbeitswelt selbst durch Digitalisierung.
Digitalisierung in der Bildung
„Nachholbedarf bei der digitalen Bildung“ - Dossier zum Thema „Digitalisierung“
Digitalisierung ist eines der großen Themen, die Bildungspolitik und Öffentlichkeit zurzeit gleichermaßen beschäftigen. Im September 2017 sind drei Studien bzw. Umfragen erschienen, die die Einstellung der Deutschen zur Digitalisierung, die digitale Bildung an Schulen und digitale Kompetenzen zum Inhalt haben. Das vorliegende Dossier enthält Dokumente, Stellungnahmen, Pressemitteilungen sowie Presse-, [...]
Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt
Berufsbildung 4.0 - Digitalisierung der Arbeitswelt
Die gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) Berufsbildung 4.0 untersucht exemplarisch und systemisch Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen. Die gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Bundesinstituts [...]
Berufsbildung 4.0 - Digitalisierung der Arbeitswelt: Mehr Info
Berufsbildung 4.0 - Digitalisierung der ArbeitsweltLink als defekt melden
Arbeiten 4.0: Was macht der digitale Wandel mit uns und unserer Art zu arbeiten?
Mit dem Dialogprozess Arbeiten 4.0 schuf das Bundesministerium für Arbeit und Soziales 2015 einen Rahmen für einen teils öffentlichen, teils fachlichen Dialog über die Zukunft der Arbeitsgesellschaft. Die Webseite www.arbeitenviernull.de macht den Dialogprozess Arbeiten 4.0 transparent und bot eine Plattform für alle Bürgerinnen und Bürger, die mitdiskutieren wollten. [...]
Dokument von: Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Industrie 4.0 - Auswirkungen auf Aus- und Weiterbildung in der Metall- und Elektroindustrie
Die Studie wurde vom Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e.V. und dem Bayerischen Unternehmensverband Metall und Elektro e.V. bei der Universität Bremen in Auftrag gegeben. Gegenstand der Untersuchung waren Entwicklungen im Zuge der Digitalisierung der Berufs- und Arbeitswelt. Im Rahmen der Studie werden auch Handlungsempfehlungen für eine künftige Gestaltung der Aus- und Weiterbildung [...]
Auswahlbibliografie zum Thema: Industrie 4.0 - Wirtschaft 4.0 - Berufsbildung 4.0
Die Literaturnachweise zum Thema Industrie 4.0 - Wirtschaft 4.0 - Berufsbildung 4.0 wurden aus dem vom BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung erstellten BIBB Repository ) zusammengestellt, die Sammlung wird laufend aktualisiert. Bei online vorhandenen Volltexten wird auch die Url nachgewiesen. (Stand: 05/2022)
Wandel der Arbeitswelt
Europäische Ausbildungsallianz
Die europäische Ausbildungsallianz wurde 2013 ins Leben gerufen. Sie soll zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit beitragen, indem sie in der gesamten EU die Qualität der Berufsbildung und das Angebot an Ausbildungsplätzen verbessert. Dazu soll eine breit angelegte Partnerschaft zwischen zentralen Akteuren aus der Arbeitswelt und dem Bildungswesen gebildet werden. Zugleich soll die Allianz einen Wandel der [...]