Zeitschrift für Pädagogik – Heft 4/2013: Linktipps zur Thema „Zweigliedrigkeit – Strukturwandel des Schulsystems?“
Zusammengestellt von Tamara Massar, Patrick Cöln.
Redaktion: Axel Kühnlenz
Sie können die Linktipps im Originallayout als PDF-Datei herunterladen.
Entwicklung der Schulstruktur in Deutschland seit 1990
Schullandschaft im Umbruch. Gesetzliche Regelungen für das allgemeinbildende Schulwesen in den neuen Bundesländern
Die Autorin gibt „einen punktuellen Einblick in die verabschiedeten Schul(reform)gesetze“ in den neuen Bundesländern. Während sich die einzelnen Kapitel insbesondere „auf den in den Gesetzen formulierten Bildungs- und Erziehungsauftrag sowie auf das in den neuen Bundesländern unter föderalistischen Bedingungen zu schaffende allgemein bildende Schulwesen beziehen“, wird auch der „Aufbau der [...]
Welche Folgerungen ergeben sich aus der rechtlichen Stellung von Pflichtschulen für eine Strukturreform der Sekundarstufe 1
Der Autor spricht über ein Konzept für eine zweigliedrige Struktur der Sekundarstufe I, das Anfang 1992 vom Verband Bildung und Erziehung entwickelt wurde. Während er zunächst einen Überblick über die rechtliche Stellung der Pflichtschule gibt und sie erstens im Zusammenhang mit der Schulpflicht, zweitens im Zusammenhang mit der Regelung von Schulbezirken und drittens als institutionelle Garantie [...]
Gemeinschaftsschule - ein neuer Begriff in der Bildungslandschaft
Der Begriff der Gemeinschaftsschule wird seit einigen Jahren mit zunehmender Häufigkeit als Bezeichnung einer inklusiven Schulform verwendet, die mittlerweile auch schulrechtlich verankert ist. Das Spezifikum dieser Schulform ist jedoch nur sehr unscharf gefasst; vielfach wird der Begriff auch als alternative Bezeichnung für die Gesamtschule verwendet. Der vorliegende Text untersucht die verschiedenen Formen [...]
Das gegenwärtige Schulsystem in Deutschland
Übersicht über die Bildungsgänge und Schularten im Bereich der allgemeinen Bildung
Diese Onlineressource gibt einen Überblick über die Grundstruktur des Schulwesens und die spezifischen Bezeichnungen der einzelnen Schularten in den Ländern. Nach der Grundschule gibt es in der Sekundarstufe I drei Bildungsgänge, den Hauptschulbildungsgang, den Realschulbildungsgang und den gymnasialen Bildungsgang. Diese drei Bildungsgänge werden entweder in Schularten, die spezifisch [...]
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
Glossar zum Bildungswesen der Bundesrepublik Deutschland
30.08.2010 Der Deutsche Bildungsserver präsentiert das aktuelle zweisprachige KMK-Glossar zum Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland.
Schulstrukturwandel: Zweigliedrigkeit, Mehrgliedrigkeit, Gemeinschaftsschule
Das Sekundarschulsystem auf dem Weg in die Zweigliedrigkeit. Historische Linien und aktuelle Verwirrungen
Nach einem jahrzehntelangen Stillstand hat das Thema Schulstruktur wieder deutlich Fahrt aufgenommen. Dabei ist die Tendenz zur Zweigliedrigkeit unverkennbar. Wie sehen die Schulstrukturen in den 16 Bundesländern aus und worin liegen die Veränderungsmotive? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit die neue Sekundarschule eine erfolgreiche Alternative zum Gymnasium sein kann? Der Beitrag [...]
Literaturnachweise zum Thema Zweigliedrigkeit in der FIS Bildung Literaturdatenbank
Automatische Literaturabfrage über die FIS Bildung Literaturdatenbank zum Thema: Zweigliedriges Schulwesen und Zweigliedrigkeit
Der Sekundarbereich in Hamburg und Sachsen
Hamburgs weiterführende Schulen
Wie finden Viertklässlerinnen und Viertklässler eine Stadtteilschule oder ein Gymnasium? Hamburger Eltern können für ihre Kinder im vierten Schuljahr aus 85 staatlichen und privaten Stadtteilschulen und 74 staatlichen und privaten Gymnasien die passende Schule aussuchen. Mit dem Halbjahreszeugnis in Klasse 4 bekommen Eltern von der Grundschule eine Einschätzung, welche Schulform am besten zu der Entwicklung [...]
Dokument von: Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung Hamburg
Allgemeinbildende Schulen in Sachsen
Informationen zu den Schulformen in Sachsen.
Dokument von: Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Literaturnachweise zum Thema Stadtteilschule in der FIS Bildung Literaturdatenbank
Automatische Literaturabfrage über die FIS Bildung Literaturdatenbank zum Thema: Stadtteilschule
Literaturnachweise zum Thema Mittelschule in der FIS Bildung Literaturdatenbank
Automatische Literaturabfrage über die FIS Bildung Literaturdatenbank zum Thema: Mittelschule in Sachsen
Einflussfaktoren auf die Schulstruktur (Demografie, Chancengleichheit)
Demografie und regionale Schulentwicklung
Die Auswirkungen der demografischen Entwicklung waren in den letzten Jahrzehnten schon mehrfach Gegenstand schulplanerischer Überlegungen. Neu an der aktuellen Diskussion sind Befürchtungen, dass angesichts des steigenden Bedarfs an Akademikern im Beschäftigungssystem langfristig der qualifikationsspezifische Arbeitskräftebedarf nicht mehr gesichert sein könnte. Die bisher dazu verfügbaren [...]
Die Entwicklung regionaler Schulstrukturen in peripheren ländlichen Räumen unter dem Paradigma demografischer Schrumpfung. Das Beispiel zweier Landkreise des Landes Brandenburg
In großen zusammenhängenden Regionen der ostdeutschen Länder gewinnt die Frage des Erhalts regionaler Bildungssysteme in peripheren Räumen mit geringer Bevölkerungsdichte und großer Zentrenferne eine neue Dimension. Verschärft wird die Lage durch den dramatischen Einbruch der Schülerzahlen. Szenarien der Bevölkerungsentwicklung deuten darauf hin, dass in einigen Jahren auch Regionen in den westdeutschen [...]