Wunder, Dieter
Schulstruktur.
Ein schulpolitischer Kommentar zur aktuellen Debatte.
[ Schulstruktur.Link defekt? Bitte melden! ]
[ Schulstruktur.Link defekt? Bitte melden! ]
h t t p s : / / d o i . o r g / 1 0 . 2 5 6 5 6 / 0 1 : 2 7 2 8 3
[ Schulstruktur.Link defekt? Bitte melden! ]
Der Beitrag beschäftigt sich mit den Schulformen des deutschen Bildungssystems. Es wird die Einführung einer Gesamtschule für alle Schularten (Hauptschule, Realschule, Gymnasium) als erstrebenswert deklariert. In der Realität genießt das Gymnasium allerdings besonders bei den Eltern ein extrem hohes Ansehen, dass eine Schulreform ohne das Antasten des Gymnasiums von statten gehen muss. Durch die Zusammenlegung verschiedener Schularten könnten Chancenangleichungen der benachteiligten Hauptschüler erreicht werden. Die Hauptschule steht zurzeit im Ruf "Jugendliche zu sammeln, die aufgrund ihrer Herkunft oder auch ihres schulischen Weges wenig oder gar nicht motiviert sind und von ihren Lehrpersonen nur ungenügend gefördert werden (können)...". Auf diese Weise könnte das schlechte Image der Hauptschule verbessert werden. Als eine Möglichkeit hierzu wird das Modell der zweigliedrigen Schule vorgestellt, das es vereinzelt in Deutschland schon gibt. (DIPF/Orig./So).
In the present debate about the structural development of the educational training system conceptions are discussed which are in each case connected with specific possibilities, but also risks. Beyond the educational goals basic political conditions concerning education should also be cleared. (DIPF/Orig.).
Schlagwörter
Chancengleichheit, Bildungspolitik, Schulreform, Schule, Gegliedertes Schulsystem, Hauptschule, Gymnasium, Gesamtschule, Schüler, Modell, Gemeinschaftsschule, Benachteiligter Jugendlicher, PISA (Programme for International Student Assessment), Deutschland,
Quelle | In: Die deutsche Schule, 99 (2007) 1, S. 24-30, URL des Volltextes: http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN509092632_0099&DMDID=DMDLOG_0008; https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-272838; https://doi.org/10.25656/01:27283 |
---|---|
Beigaben | Literaturangaben |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | Zeitschriftenaufsatz |
ISSN | 0012-0731; 0340-4099; 2699-5379 |
URN |
urn:nbn:de:0111-pedocs-272838 |
DOI |
10.25656/01:27283 |