Zeitschrift für Pädagogik – Heft 2/2014: Linktipps zum Thema „Die Rolle der Lehrkraft für die Unterrichtsqualität und den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern“
60. Jahrgang / Heft 2 / 2014, S. 264 – 270
Zusammengestellt von Tamara Massar und Matthias Höhler.
Redaktion: Axel Kühnlenz
Original-Layout zum Herunterladen als PDF-Datei
Die folgende Linksammlung bietet eine Auswahl an Quellen, die sich mit der professionellen Kompetenz von Lehrkräften und der Qualität bzw. der Wirksamkeit von Unterricht, also dem Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern, beschäftigen. Dabei wurde versucht, bei der Auswahl Aktualität und Relevanz der Dokumente zu berücksichtigen. Überwiegend handelt es sich um Volltexte, die online frei verfügbar sind. Daneben wird auf Webseiten verwiesen, die aktuelle Projekte oder Studien darstellen. Da die Auswahl der Literatur davon bestimmt ist, welche Dokumente tatsächlich frei zugänglich sind, sei an dieser Stelle auf die Recherchemöglichkeit innerhalb der Literaturdatenbank der FIS Bildung hingewiesen, um nach aktuellen gedruckt und/oder online vorhandenen Publikationen zu suchen.
Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung
Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Diagnosefähigkeit bei Lehrkräften. Dazu setzt das Projekt an der fundierten Bestandsaufnahme und empirischen Auswertung von Unterricht sowie am Austausch mit Anderen an. Ein Studienbrief, Fragebögen zur Unterrichtsbeurteilung und Software, mit der die Daten schnell und mit geringem Aufwand ausgewertet und anschaulich visualisiert werden können, dienen der [...]
Laufzeit: seit 31.12.2010
Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung: Mehr Info
Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklungLink als defekt melden
ProPäda-Koordinierungsstelle (Bergische Universität Wuppertal)
Die Koordinierungsstelle ist ein Teil des umfassenden Rahmenprogramms Empirische Bildungsforschung, das vom BMBF gefördert wird. Im Schwerpunkt sind insgesamt 28 Projekte vertreten. Ziel des BMBF-Forschungsschwerpunktes ist es, empirisch-wissenschaftliche Grundlagen für eine Verbesserung des professionellen Handelns im Bereich der Aus- und Fortbildung des Pädagogischen Personals sowie eine [...]
ProPäda-Koordinierungsstelle (Bergische Universität Wuppertal): Mehr Info
ProPäda-Koordinierungsstelle (Bergische Universität Wuppertal)Link als defekt melden
Investigating the effectiveness of a dynamic integrated approach to teacher professional development
This paper argues that research on teacher professional development could be integrated with validated theoretical models of educational effectiveness research (EER). A dynamic integrated approach (DIA) to teacher professional development is proposed. The methods and results of a study comparing the impact of the DIA and the Holistic - Reflective Approach (HA) to teacher professional development are presented. [...]
Macht das Fachstudium einen Unterschied? Zur Rolle der Lehrerexpertise für Lernerfolg und Motivation in der Grundschule
Die vorliegende Grundschulstudie hat zum Ziel, Effekte der Lehrerexpertise auf die Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung von Kindern zu analysieren. Die Lehrerexpertise wurde über das Fachstudium der Lehrkräfte operationalisiert. An einer Stichprobe von 1.126 Grundschulkindern dritter und vierter Klassen wurden die Lernleistungen, der Lernzuwachs, die Lernfreude und die Selbstkonzepte ermittelt. Die [...]
Offenheit für Innovationen. Befunde aus einer Studie zur Rezeption der Bildungsstandards bei Lehrkräften und Zusammenhänge mit Schülerleistungen
In dieser Studie wird untersucht, in welchem Ausmaß sich Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I mit den 2004 verabschiedeten Bildungsstandards auseinandergesetzt haben und inwiefern sie Bildungsstandards als eine sinnvolle Innovation bewerten. Eine bundesweite Stichprobe von N=496 Lehrkräften aller weiterführenden Schulformen wurde mit einem standardisierten Instrument befragt, das auf dem Concerns-Ansatz [...]
Unterricht und Entwicklung sprachlicher Kompetenzen
DESI bietet infolge seiner Anlage als Zweipunktmessung sprachlicher Kompetenzen und motivationaler Orientierungen die Chance, nach Bedingungen von Veränderungen zu fragen und geht damit über die Erkenntnismöglichkeiten querschnittlich angelegter Studien wie PISA 2000, IGLU oder MARKUS deutlich hinaus. Eine zentrale Fragestellung von DESI ist, welche Merkmale von Lehrpersonen und des Fachunterrichts für den [...]
Auf den Lehrer kommt es an. Empirische Evidenzen für Zusammenhänge zwischen Lehrerkompetenzen, Lehrerhandeln und dem Lernen der Schüler
Die Lehrer haben durch ihre Kompetenzen und ihr Handeln insbesondere durch ihr Wissen und ihre Überzeugungen einen entscheidenden Einfluss auf die Lernentwicklung der Schüler. Die dargestellten Ergebnisse zeigen, dass ein Unterricht, der sich durch einen geringen Grad an Lehrersteuerung und durch stärker zielorientierte, kooperative Arbeitsformen auszeichnet, sich in seiner Effektivität steigern lässt, wenn [...]