Medienkompetenz

Für die Generationen der „Digital Natives“ ist eine Welt ohne Smartphones und Internet kaum noch vorstellbar.
Dennoch verfügen Kinder aus dieser Generation dadurch nicht automatisch über digitale Kompetenzen, sondern müssen den verantwortungsvollen Umgang mit den Medien erst noch erlernen.
Dabei sollte die Medienpädagogik und die Einführung personalisierten Lernens mit digitalen Medien stets als "Schulentwicklungsprozess" begriffen werden.
Inhalt des Dossiers
Hintergrundinformationen zur Medienkompetenz und -pädagogik
Zehn Thesen: Warum tut sich die Medienkompetenz so schwer? - bei MDR Medien 360G
Auf dem Portal des Mitteldeutschen Rundfunks erklärt Steffen Grimberg anhand von zehn Thesen, warum es so schwierig ist, Medienkompetenz im Schulunterricht erfolgreich zu vermitteln.
Dossier Medienpädagogik der Bundeszentrale für politische Bildung
Die Materialiensammlung "Medienpädagogik" der Bundeszentrale für politische Bildung klärt über die moderne Medienlandschaft auf und informiert über die Möglichkeiten, digitale Medien in die Bildungsarbeit einzubinden.
Dossier Medienpädagogik der Bundeszentrale für politische Bildung: Mehr Info
Dossier Medienpädagogik der Bundeszentrale für politische BildungLink als defekt melden
Definitionen von Medienkompetenz und Methoden - beim Landeszentrum Baden-Württemberg
Hier werden klassische Definitionen von Medienkompetenz sowie verschiedene Methoden für den pädagogischen Einsatz vorgestellt.
Schultransformation. Ein Projekt des Bündnis für Bildung e.V.
Der Digital Pakt stellt die Schulen aktuell vor die Herausforderung gemeinsam mit den Schulträgern aktiv den digitalen Wandel zu gestalten. Um diesen Entwicklungsprozess zwischen Schulen und Schulträgern zu unterstützen, haben Mitglieder des Bündnis für Bildung e.V. einen Leitfaden für die Erstellung und Weiterentwicklung schulischer Medienkonzepte, sowie eine Checkliste [...]
Unterrichtsmaterialien zur Medienkompetenz
Unterrichtsreihe der Heinrich Böll Stiftung: Selbstbestimmt im Netz. Fake News, Datenspuren & Digitale Spiele
Unsere Welt digitalisiert sich zunehmend, kaum ein Lebensbereich wird vom digitalen Wandel ausgelassen. Doch wie lernen wir, mit diesem digitalen Raum umzugehen? Wie können wir Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, dass sie ihre Rechte kennen, sich im Netz souverän bewegen und den digitalen Raum selbstbestimmt gestalten können? Die Unterrichtsreihe „Selbstbestimmt im Netz“ vermittelt Schüler*innen [...]
Unterrichtsmaterialien von klicksafe.de
Im Portal von "Klicksafe" der Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz stehen umfangreiche Lehrerhandbücher, Unterrichtsreihen für die Grund- und Sekundarstufe sowie Dossiers rund um das Thema mobile Medien als PDF zum kostenfreien Download bereit.
Unterrichtsmaterialien von klicksafe.de: Mehr Info
Unterrichtsmaterialien von klicksafe.deLink als defekt melden
Nachrichten- und Medienkompetenz - Unterrichtsmaterialien vom SPIEGEL
Gemeinsam mit Partnern aus dem Bildungsbereich entwickelt SPIEGEL Ed Lernhilfen für den modernen Medienunterricht – frei zugänglich, einfach anwendbar und kostenlos. Darunter finden sich interaktive Unterrichtskonzepte und aktuelle Inhalte zum Thema Journalismus. Zudem werden Workshops in Hamburg, Berlin, Potsdam, Leipzig, Köln und im Ruhrgebiet angeboten.
Nachrichten- und Medienkompetenz - Unterrichtsmaterialien vom SPIEGEL: Mehr Info
Nachrichten- und Medienkompetenz - Unterrichtsmaterialien vom SPIEGELLink als defekt melden
Plattform für Fachkräfte: Politische Medienkompetenz in der Bildungspraxis
Die Plattform www.politische-medienkompetenz.de der LpB Niedersachsen bietet neben Hintergrundinformationen auch Materialien und Konzepte für die Bildungsarbeit mit dem Themenschwerpunkt „politische Bildung in der digitalen Welt“. Entwickelt wurden die Inhalte der Plattform gemeinsam mit verschiedenen niedersächsischen und bundesweiten Kooperationspartner_innen sowie Expert_innen aus Wissenschaft und [...]
Plattform für Fachkräfte: Politische Medienkompetenz in der Bildungspraxis: Mehr Info
Plattform für Fachkräfte: Politische Medienkompetenz in der BildungspraxisLink als defekt melden
11 Gebote zu Respekt und Anstand im Netz: #anstanddigital
Diese Unterrichtsreihe für registrierte User von lehrer-online.de soll die Schülerinnen und Schüler für die Gefahr von Eskalation und Polarisierung sensibilisieren. Sie sollen sich als Mitgestaltende der digitalen Welt begreifen, deren Handeln Wirkungen auf ihre Mitmenschen hat. Hierzu setzen sich die Lernenden auch mit den 11 Geboten des Bildungsprojekts "#anstanddigital: für einen respektvollen Umgang im [...]
11 Gebote zu Respekt und Anstand im Netz: #anstanddigital: Mehr Info
11 Gebote zu Respekt und Anstand im Netz: #anstanddigitalLink als defekt melden
Das Internet sicher nutzen - Hinweise und Unterrichtsmaterialien für Lehrende, Eltern und Schüler
Kinder und Jugendliche sind digitale Medien ein selbstverständlicher Bestandteil ihres Alltags. Oft unterschätzen sie aber die Risiken und Folgen ihres Handelns im Netz. Lehrenden fehlt wiederum oft die Erfahrung, um ihre „Schützlinge“ bei der sicheren Internet- und Handynutzung kompetent zu unterstützen. Das österreichische Portal "Saferinternet.at" bietet [...]
Gemeinsam Medienkompetenz stärken – ein Angebot der ARD
Medien verstehen, Medien hinterfragen, Medien nutzen, Medien selber machen. Die ARD bietet ein umfangreiches Angebot rund um die Förderung von Medienkompetenz. Es richtet sich an SchülerInnen der Grundschulen und weiterführenden Schulen, Eltern, LehrerInnen und an Interessierte. Ziel ist es, mit diesem Angebot einen reflektierten und sicheren Medienumgang zu fördern und die medialen Herausforderungen mit [...]
Gemeinsam Medienkompetenz stärken – ein Angebot der ARD: Mehr Info
Gemeinsam Medienkompetenz stärken – ein Angebot der ARDLink als defekt melden
Privat-o-Mat - Digitale Datenschutz-Checkhilfe
Der Privat-o-Mat hilft Internet-Nutzerinnen und -Nutzern, die eigene Einstellung und das persönliche Verhalten zum Thema Datenschutz zu reflektieren und besser zu verstehen, damit man im digitalen Alltag ganz bewusst eigene Entscheidungen treffen kann. Dazu werden 15 Fragen aus verschiedenen Bereichen des digitalen Alltags gestellt - mit jeweils verschiedenen Antwortmöglichkeiten. Wenn alle Fragen [...]
Privat-o-Mat - Digitale Datenschutz-Checkhilfe: Mehr Info
Privat-o-Mat - Digitale Datenschutz-CheckhilfeLink als defekt melden
Initiative "Gutes Aufwachsen mit Medien"
Die Initiative "Gutes Aufwachsen mit Medien" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bietet mit dieser Website einen Einstieg für die Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die Website dient Fachkräften und Eltern zur Information, Weiterbildung und Vernetzung im Bereich der medienpädagogischen Arbeit. Außerdem finden sich Informationen zum Kinder- [...]
Initiative "Gutes Aufwachsen mit Medien": Mehr Info
Initiative "Gutes Aufwachsen mit Medien"Link als defekt melden
Digitale Spielewelten
Digitale-Spielewelten.de ist eine Online-Kompetenzplattform für Medienpädagogik in der digitalen Spielekultur. Die Plattform soll Pädagoginnen und Pädagogen Hilfestellung für den Einsatz und das Thematisieren digitaler Spiele im Unterricht oder der außerschulischen Bildung geben.
VideoAnt, SoundCloud & Co
Jugendliche nutzen Medien in ihrer Freizeit ganz selbstverständlich. Sie setzen sie zur Gestaltung ihres Alltags, zur Unterhaltung und zum Kontakt mit ihren Peers ein. Für viele noch ungewohnt hingegen ist das medienbasierte Lernen im Unterricht und zu Hause. Dies greift das aktuelle Unterrichtsmaterial auf: Es demonstriert beispielshaft verschiedene digitale Lernwerkzeuge, die Schülerinnen und [...]
Unterrichtsmaterialien zum Thema Informationskompetenz für die Sekundarstufe - von mediasmart.de
Digitale Medien und damit verbundene Werbung sind aus der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Medien- und Werbekompetenz bilden die Basis für eine sichere Mediennutzung und einen reflektierten Umgang mit (neuen) Werbeformen. Die multimedialen Unterrichtsmaterialien von mediasmart.de für die Vorschule, Grundschule und weiterführende Schule können kostenlos herunterladen werden. [...]
Medienabhängigkeit und exzessiven Mediennutzung
Dossiers zur exzessiven Mediennutzung - von der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (BAJ) hat mehrere Dossiers zum Thema Mediennutzung und Medienabhängigkeit herausgebracht. Mädchen und Jungen wachsen heutzutage selbstverständlich mit einer Unzahl von Medien auf. Smartphone, PC, Tablet sowie die damit genutzten sozialen Netzwerke Facebook, WhatsApp & Co. oder Computerspiele bieten Ablenkung, Unterhaltung und Kommunikation rund um die [...]
Hate Speech
Bitte was?! Kontern gegen Fake und Hass
Hass, Hetze, Beleidigungen und Falschmeldungen sind zu Alltagserscheinungen in sozialen Netzwerken geworden. Gerade Kinder und Jugendliche kommen damit täglich in Kontakt. Das Thema ist aktueller und wichtiger denn je – natürlich sind hier auch Schule und Bildung herausgefordert. Um Schülerinnen und Schüler für diese Themen zu sensibilisieren und ihnen Anregungen zu geben, wie sie [...]
Bitte was?! Kontern gegen Fake und Hass: Mehr Info
Bitte was?! Kontern gegen Fake und HassLink als defekt melden
Hate Speech – Hass-Offensive im Internet - bei "Mach's klar! Politik einfach erklärt"
In dem Heft "Mach's klar" der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg finden Sie Grafiken, Aufgabenstellungen und Erklärungen rund um das Thema Hate Speech.
Fake News und Hate Speech - ein Workshop ab Klasse 9 von ed.spiegel.de
In zwei Unterrichtseinheiten lernen Schüler*innen, sich kritisch mit den Themen Fake News und Hate Speech auseinanderzusetzen. Ziel des Workshops ist es dabei, den Schüler*innen einen guten und achtsamen Umgang mit Medien zu vermitteln und ihnen Wege aufzuzeigen, wie sie digitale Kanäle für sich nutzen können. Der Workshop ist für eine digitale Durchführung ausgelegt, es kommen abwechslungsreiche Methoden [...]
Fake News und Hate Speech - ein Workshop ab Klasse 9 von ed.spiegel.de: Mehr Info
Fake News und Hate Speech - ein Workshop ab Klasse 9 von ed.spiegel.deLink als defekt melden
Kostenlose Modulbox "Politische Medienbildung für Jugendliche. Auf Hate Speech und Fake News reagieren" der Grimme-Akademie und des Deutschen Volkshochschul-Verbands e.V. (DVV)
Für Kinder und Jugendliche wird es schwieriger, digitale Entwicklungen und deren Auswirkungen in ihrer Breite und Tiefe zu verstehen und zu hinterfragen. Eine Sensibilisierung für mögliche Manipulationen und Beeinflussungen durch gesellschaftliche Gruppen oder Einzelpersonen ist wichtig, damit junge Menschen kritisch mit digitalen Medien umgehen und Hate Speech oder (Cyber-)Mobbing adäquat [...]
Werbung im Internet
Studie und Materialien "Jugendliche und Online-Werbung im Social Web"
Zum Safer Internet Day 2014 hat das JFF - Institut für Medienpädagogik eine neue Studie und Materialien online gestellt, um pädagogische Fachkräfte in ihrer Arbeit mit Jugendlichen zu unterstützen und ihnen Wege für einen eigenverantwortlichen und kritischen Umgang mit Werbeformen in Sozialen Netzwerkdiensten wie Facebook aufzuzeigen. Alltagnah und anschaulich werden in den [...]
Studie und Materialien "Jugendliche und Online-Werbung im Social Web": Mehr Info
Studie und Materialien "Jugendliche und Online-Werbung im Social Web"Link als defekt melden
Was unterscheidet Werbung von personalisierter Werbung?
Auf dieser Website wird das Thema Werbung im Internet behandelt. Im Internet können Zielgruppen genau adressiert werden – mit Werbung, die genau zum einzelnen Nutzer passt. Je gezielter jemand angesprochen wird, desto eher wird er das Produkt kaufen. Soziale Medien können den User mit Werbung bespielen, die ihm am ehesten gefällt. Facebook und Co finanzieren sich schließlich aus [...]
Was unterscheidet Werbung von personalisierter Werbung?: Mehr Info
Was unterscheidet Werbung von personalisierter Werbung?Link als defekt melden
Medien- und Werbekompetenz für Heranwachsende - von Media Smart e.V.
Das Vereinsteam konzipiert freie Unterrichtsmaterialien für Vor-, Grund- und weiterführende Schulen, beteiligt sich am medienpädagogischen Diskurs und informiert mit redaktionellen (Social Media-)Beiträgen rund um die Themen Medien und Werbung. Die Materialien für weiterführende Schulen zum Thema "Smart Speaker und digitale Sprachassistenten" wurden u. a. mit dem Comenius EduMedia KI-Sonderpreis [...]
Datenschutz im Internet
Youngdata
Youngdata ist das Jugendportal der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder, sowie des Kantons Zürich. Hier findet ihr Informationen zum Datenschutz und zur Informationsfreiheit, Tipps für ein kluges Verhalten im Internet und Berichte über die digitale Zukunft unserer Gesellschaft.
Hilfe und Hinweise für Eltern
Gutes Aufwachsen mit Medien. Familie - digital - stark - Kinderrechte im Netz. Infos und Tipps für Eltern und pädagogische Fachkräfte zur Medienerziehung
Internet, Smartphone und digitale Geräte verändern die Alltagswelt von Kindern und Jugendlichen. Sie sollen von den Chancen der Digitalisierung profitieren. Schutz, Befähigung und Teilhabe sind ihr Recht. Eltern und Schule bekommen Tipps von Experten, wie sie Heranwachsende im digitalen Raum schützen und Medienkompetenz vermitteln. Das SAFETY KIT enthält ein Spiel-Handy über [...]
Dokument von: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
SCHAU HIN! Was dein Kind mit Medien macht
Der Medienratgeber für Familien informiert Eltern und Erziehende über aktuelle Entwicklungen der Medienwelt, über Möglichkeiten zur Information, Interaktion und Unterhaltung, aber auch Risiken wie Kostenfallen, Werbung, Datenlecks, Kontaktgefahren, Cybermobbing, exzessive Mediennutzung oder beeinträchtigende Inhalte wie Gewalt und Pornografie. Zugleich bietet SCHAU HIN! Eltern und [...]
SCHAU HIN! Was dein Kind mit Medien macht: Mehr Info
SCHAU HIN! Was dein Kind mit Medien machtLink als defekt melden
Kinder im Internet – Hinweise für Eltern
Mit zunehmendem Alter wird es immer schwieriger, das Surfverhalten der Kinder zu kontrollieren. Zudem gibt es bisher keine geräteübergreifenden Filter- und Jugendschutzprogramme, die gleichzeitig auf Computern, Spielkonsolen, Smartphones und Tablets funktionieren. Somit müssen je nach Gerät in vielen Fällen unterschiedliche Einstellungen und Programme genutzt werden. [...]
Medientipps für den Unterricht
Online-Communities, Podcasts, Weblogs und Wikis - das Web 2.0 erobert das Internet, und vor allem Kinder und Jugendliche sind von den Möglichkeiten dieses Mitmach-Netzes fasziniert. Dass von dem schwer überschaubaren Angebot auch Gefahren ausgehen können, wird dabei gerade von jungen Menschen kaum bedacht. Vielseitig einsetzbare Arbeitsblätter, Hintergrundinformationen und Verwendungshinweise optimieren die Nutzung der DVD und ihren Einsatz im Unterricht.
Fake News im Unterricht
Soziale Medien im Unterricht
Konzepte und Portale der Bundesländer
-
Tobi Krell erklärt Mediensucht
Aktuelle Veranstaltung
Fortbildung für Lehrer*innen
Projekte zur Medienkompetenz
- ZGS - Zocken Gamen Suchten: Infos und kostenlose Workshops zu den Themen Soziale Medien, Gaming und Glücksspiel
- Digitale Helden - für den kompetenten Umgang mit digitaler Kommunikation in der Schule und in der Familie
- Hopp Foundation for Computer Literacy & Informatics gGmbH
- Medien unterrichten – Skills für LehrerInnen und JugendarbeiterInnen
- Medienkompetenzprojekte des Bayerischen Rundfunks
Linktipps
- NEU im bildungsserverBlog: „Eine Verteufelung der Mediennutzung im Kindes- und Jugendalter ist der falsche Ansatz“
- Unterrichtsmaterial für die Grundschule und die Sekundarstufe von "so geht MEDIEN"
- Online Escape Spiel: Digital Breakout - Wer rettet das Internet?
- Planspiel für Grundschulkinder zur Vermittlung von Informations- und Recherchekompetenz
- Organisation einer Schulmediothek
- Unterrichtsmaterial: "Recherche - so klappt der Faktencheck" - von "so geht MEDIEN"