Lehrerbedarf und Lehrerbedarfsprognosen: Welche Lehrer werden in den Bundesländern gebraucht?
Modellrechnung der Kultusministerkonferenz (KMK)
Lehrereinstellungsbedarf und -angebot in der Bundesrepbulik Deutschland
Diese Veröffentlichung gibt einen Überblick über die voraussichtliche Entwicklung des Lehrereinstellungsbedarfs und –angebots in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Die aktuelle Modellrechnung, in der sechs verschiedene Lehramtstypen betrachtet werden, umfasst die Jahre 2020 bis 2030. Dokumentiert sind auch die Berechnungen ab dem Jahr 2002.
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
Baden-Württemberg
Berufsziel Lehrerin/Lehrer. Künftige Einstellungschancen für den öffentlichen Schuldienst in Baden-Württemberg
Informationen für Studienanfänger/-innen zum aktuellen Studienanfängerbedarf bzw. über die erwarteten künftigen Einstellungschancen in den Lehrämtern.
Dokument von: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Bayern
Einstellungsaussichten für Lehramtsabsolventen in Bayern
Mit der jährlich veröffentlichten ´Prognose zum Lehrerbedarf in Bayern´ will das Kultusministerium allen am Lehrberuf interessierten Abiturienten und Studenten Informationen über Angebot und Bedarf an Lehrern geben. Berücksichtigt werden jeweils die jüngsten vorliegenden Zahlen über Schüler, Lehrer und Lehramtsstudierende. Die nach Schularten und Lehrämtern [...]
Dokument von: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Berlin
Schulentwicklungsplanung für das Land Berlin
Der Schulentwicklungsplan weist den gegenwärtigen sowie zukünftigen Schulbedarf aus und bildet die zentrale mittelfristige Fachplanung zur Schulentwicklung. Es werden Leitvorstellungen und Schwerpunkte zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität des Berliner Schulwesens beschrieben. Der Schulentwicklungsplan gliedert sich in zwei Abschnitte: Der erste Abschnitt widmet sich der Entwicklung der Berliner [...]
Dokument von: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Einstellungschancen für Lehrerinnen und Lehrer (Hamburg)
Die Einstellungschancen in den Hamburger Schuldienst werden sortiert nach Schulform und Studienfach dargestellt.
Dokument von: Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
Hessen
Übersicht über die allgemeinen Einstellungschancen in den hessischen Schuldienst
Übersicht über die allgemeinen Einstellungschancen in den hessischen Schuldienst sowie aktuelle Prognosen zur voraussichtlichen Entwicklung des kurz- und mittel- und langfristigen Bedarfs an Lehrkräften.
Dokument von: Hessisches Kultusministerium
Mecklenburg-Vorpommern
Lehrer-in-MV: Zukunftschancen
Eine Übersicht zu den Einstellungschancen für das Lehramt an allen Schulformen im Bundeland Mecklenburg-Vorpommern.
Dokument von: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern
Personalbedarfsentwicklung 2016 – 2030 An öffentlichen allgemein bildenden und beruflichen Schulen
Detaillierte Analyse der allgemeinen Einstellungschancen mit kurz-, mittel- und langfristigen Lehrkräfte- und Fachbedarfsprognosen für die allgemein bildenden und beruflichen öffentlichen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern.
Dokument von: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Gute Lehrer braucht das Land (Niedersachsen)
Bis zum Jahr 2018 werden jährlich viele jetzt noch aktive Lehrkräfte in den Ruhestand gehen. Deshalb werden viele neue Lehrerinnen und Lehrer gebraucht. Wer bis etwa Mitte des nächsten Jahrzehnts seine Lehrerausbildung abschließt, hat allgemein gute Einstellungschancen. Die hier angegebenen Informationen geben darüber Auskunft, wie günstig die Prognose für die jeweiligen [...]
Dokument von: Niedersächsisches Kultusministerium
Nordrhein-Westfalen
Prognosen zum Lehrerarbeitsmarkt in Nordrhein-Westfalen. Einstellungschancen für Lehrkräfte bis 2030
Die vom Ministerium für Schule und Weiterbildung erarbeitete Prognose zur Entwicklung der Beschäftigungsaussichten im Lehrerberuf soll heutigen Abiturientinnen und Abiturienten, Studierenden sowie allen anderen am Lehrerberuf Interessierten dabei behilflich sein, die Entscheidung für eine Lehramtsausbildung - neben den persönlichen Neigungen und Präferenzen - auch unter Abwägung [...]
Dokument von: Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Lehrerin oder Lehrer werden in Rheinland-Pfalz: Wie stehen die Chancen?
Unter der Überschrift "Wie stehen die Chancen?" findet man Informationen zu aktuellen wie mittel- und langfristigen Bedarfen und Einstellungsaussichten.
Dokument von: Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz
Lehrerin oder Lehrer werden in Rheinland-Pfalz: Wie stehen die Chancen?: Mehr Info
Lehrerin oder Lehrer werden in Rheinland-Pfalz: Wie stehen die Chancen?Link als defekt melden
Lehramtsstudium - Lehrerin oder Lehrer werden. Beruf mit Berufung - Herausforderung und Erfüllung zugleich (Rheinland-Pfalz)
Die Broschüre ´Lehrerin oder Lehrer werden´ wendet sich an Schülerinnen und Schüler, die nach dem Abitur ein Studium beginnen wollen, sowie an Lehramtsstudierende. Sie soll eine Orientierungshilfe bei der Frage nach der Eignung für den Lehrberuf sowie nach den Einstellungschancen geben. Besprochen werden die Lehrämter für Grundschule, Realschule, Gymnasium, Sonderschule [...]
Dokument von: Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Lehrer/in werden in Sachsen. Hinweise des Kultusministeriums zur Entwicklung des Lehrerbedarfs
Neben allgmeinen Hinweisen zur Lehrerbedarfsentwicklung in Sachsen werden für die einzelnen Lehrämter Orientierungen für die Studienwahl gegeben und der aktuelle Bedarf für die einzelnen Fächer dargestellt.
Dokument von: Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Sachsen-Anhalt
Der Lehrkräftebedarf an den Schulen des Landes Sachsen-Anhalt bis 2030 und die Konsequenzen für die Lehramtsausbildung. Bericht der Expertengruppe zur Bestimmung des längerfristigen Lehrkräftebedarfs gemäß Landtagsbeschluss 7/328 vom 2.9.2016
Die Ergebnisse des Berichts der Expertengruppe geben Auskunft über die Entwicklung der Schüler- und Lehrkräftezahlen, Einstellungs- und Fachbedarfe an Lehrkräften an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen sowie Konsequenzen für die Lehramtsausbildung im Land. Ergänzt werden die Ausführungen durch einen Blick auf die Lehramtsausbildung in den Ländern Sachsen und [...]
Dokument von: Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Neue Bedarfsfächer zum 01.02.2019 in Schleswig-Holstein
Im Rahmen einer Änderung der Kapazitätsverordnung - Lehrkräfte - wurde auch der Katalog der Fächer des dringenden Bedarfs erweitert. Die Datei gibt einen Überlick über die Fächer / Fachrichtungen des besonderen Bedarfs.
Dokument von: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schleswig-Holstein
Thüringen
Personalentwicklungskonzept Schule (Thüringen)
Das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat in Zusammenarbeit mit den gewerkschaftlichen Spitzenorganisationen das Personalentwicklungskonzept Schule fertig gestellt. Es wurde am 3. Juli 2013 in Erfurt unterzeichnet. Das Personalentwicklungskonzept enthält zentrale Aussagen zum Lehrergrundbedarf in Thüringen, zum Aufbau einer Lehrer-Personalreserve und eines Gesundheitsmanagements [...]
Dokument von: Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport