Lehrerbedarf und Lehrerbedarfsprognosen: Welche Lehrer werden in den Bundesländern gebraucht?
Die Kultusministerkonferenz veröffentlicht jährlich eine Modellrechnung zum Lehrereinstellungsbedarf und Lehrereinstellungsangebot in den Lehrämtern der Bundesländer.
Die Kultusministerien informieren regelmäßig über Lehrerbedarfsprognosen, Lehrermangel, Mangelfächer und Einstellungschancen in den verschiedenen Schularten ihres Bundeslandes.
Modellrechnung und Beschlüsse der Kultusministerkonferenz (KMK)
Lehrereinstellungsbedarf und -angebot in der Bundesrepbulik Deutschland
Diese Veröffentlichung gibt einen Überblick über die voraussichtliche Entwicklung des Lehrkräfteeinstellungsbedarfs und –angebots in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Die aktuelle Modellrechnung, in der sechs verschiedene Lehramtstypen betrachtet werden, umfasst die Jahre 2021 bis 2035.
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
Lehrereinstellungsbedarf und -angebot in der Bundesrepbulik Deutschland: Mehr Info
Lehrereinstellungsbedarf und -angebot in der Bundesrepbulik DeutschlandLink als defekt melden
Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zur Stärkung des Lehramtsstudiums in Mangelfächern (Beschluss der KMK vom 09.12.2021)
Die Kultusministerkonferenz hat in ihrer virtuellen 376. Sitzung in Berlin Vorschläge entwickelt, wie das Bild von Mangelfächern, insbesondere Mathematik und Naturwissenschaften, so verändert werden kann, dass mehr Abiturientinnen und Abiturienten ein Lehramtsstudium in einem dieser Fächer aufnehmen und infolgedessen das Angebot erhöht wird. Hierzu wurden Empfehlungen für die [...]
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
Gestaltung von Sondermaßnahmen zur Gewinnung von Lehrkräften zur Unterrichtsversorgung (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 05.12.2013)
Der Beschluss regelt die Sondermaßnahmen, unter denen es den Ländern möglich ist, den Lehrerbedarf in Mangelfächern zu decken. Geregelt wird der Zugang über Qualifizierungen für Hochschulabsolvent*innen ohne Lehramtsstudium.
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
Gemeinsame Leitlinien der Länder zur Deckung des Lehrkräftebedarfs. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 18.06.2009
Der Beschluss dokumentiert die Vereinbarung der Länder über eine gemeinsame Strategie zur Bereitstellung von erforderlichen Studienplätzen für das Lehramt sowie notwendigen Kapazitäten im Vorbereitungsdienst. Das Dokument beinhaltet darüber hinaus die Verabredung der Länder über eine vertrauensvolle Abstimmung bei der Gewinnung von Lehrerinnen und Lehrern aus anderen Ländern.
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
Baden-Württemberg
Berufsziel Lehrerin/Lehrer. Künftige Einstellungschancen für den öffentlichen Schuldienst in Baden-Württemberg
Informationen für Studienanfänger/-innen zum aktuellen Studienanfängerbedarf bzw. über die erwarteten künftigen Einstellungschancen in den Lehrämtern.
Dokument von: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Bayern
Bayerische Lehrerbedarfsprognose
Damit einerseits die Unterrichtsversorgung an den Schulen dauerhaft sichergestellt werden kann, andererseits aber auch die Abiturienten/-innen bei ihrer Studien- und Berufswahl hinsichtlich der Beschäftigungsaussichten möglichst gut beraten werden, ist es erforderlich, künftige Entwicklungen zum Einstellungsbedarf und -angebot an Lehrkräften mit Hilfe von Vorausberechnungen [...]
Dokument von: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Berlin
Bericht: Blickpunkt Schule (Berlin)
"Blickpunkt Schule" enthält Informationen über sämtliche Schularten und den Zweiten Bildungsweg sowie allgemeine Übersichten, die in zahlreichen Erläuterungen und Statistiken Auskunft zu unterschiedlichen Bildungsthemen geben – wie zum Beispiel zu Schulprognosen, Lehrkräften, Sprachförderung oder zur baulichen Unterhaltung. Das Kapitel "Lehrkräfte und [...]
Dokument von: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin
Schulentwicklungsplanung für das Land Berlin
Der Schulentwicklungsplan weist den gegenwärtigen sowie zukünftigen Schulbedarf aus und bildet die zentrale mittelfristige Fachplanung zur Schulentwicklung. Es werden Leitvorstellungen und Schwerpunkte zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität des Berliner Schulwesens beschrieben. Der Schulentwicklungsplan gliedert sich in zwei Abschnitte: Der erste Abschnitt widmet sich der Entwicklung der Berliner [...]
Dokument von: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin
Brandenburg
Einstellungen in den Schuldienst in Brandenburg
Es fehlen engagierte Lehrkräfte besonders für Grundschulen (1-6) und Oberschulen (7-10), aber auch weitere Jahrgangsstufen an Gesamtschulen und Gymnasien. Insbesondere werden Lehrkräfte für die Fächer Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik, Englisch, Kunst und Musik sowie Förderschullehrkräfte gesucht. Lehrkräfte mit bestimmten berufsbezogenen Fächern [...]
Dokument von: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
Bremen
Welche Kraft wird in welchen Schulen gebraucht? Detaillierter Fachkräftebedarf in den Schulen der Stadt Bremen
Sie sind kreativ, kommunikativ und konfliktfähig? Dann möchten wir Sie gerne für den Lehrerberuf begeistern. Gute Einstellungschancen gibt es für alle Schularten. In Bremen werden alle neuen Lehrkräfte im Beamtenverhältnis eingestellt, wenn die persönlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. Unsere Grundschullehrkräfte werden wie ihre Kolleginnen und Kollegen [...]
Dokument von: Senatorin für Kinder und Bildung Bremen
Hamburg
Einstellungschancen für Lehrerinnen und Lehrer (Hamburg)
Die Einstellungschancen in den Hamburger Schuldienst werden sortiert nach Schulform und Studienfach dargestellt.
Dokument von: Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg
Hessen
Übersicht über die allgemeinen Einstellungschancen in den hessischen Schuldienst
Übersicht über die allgemeinen Einstellungschancen in den hessischen Schuldienst sowie aktuelle Prognosen zur voraussichtlichen Entwicklung des kurz- und mittel- und langfristigen Bedarfs an Lehrkräften.
Dokument von: Hessisches Kultusministerium
Mecklenburg-Vorpommern
Lehrer-in-MV: Zukunftschancen
Eine Übersicht zu den Einstellungschancen für das Lehramt an allen Schulformen im Bundeland Mecklenburg-Vorpommern.
Dokument von: Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern
Bericht zur Lehrerbedarfsentwicklung 2021 bis 2035 (Mecklenburg-Vorpommern)
Detaillierte Analyse der allgemeinen Einstellungschancen mit kurz-, mittel- und langfristigen Lehrkräfte- und Fachbedarfsprognosen für die allgemein bildenden und beruflichen öffentlichen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern.
Dokument von: Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Chancen: Lehrer werden in Niedersachsen
Ein kurzer Überblick zu den Bedarfsprognosen für die Lehrämter an den verschiedenen Schulformen in Niedersachsen.
Dokument von: Niedersächsisches Kultusministerium
Nordrhein-Westfalen
Prognose zu den Einstellungschancen für Lehrkräfte in NRW
Die vom Ministerium für Schule und Weiterbildung erarbeitete Prognose zur Entwicklung der Beschäftigungsaussichten im Lehrerberuf soll heutigen Abiturientinnen und Abiturienten, Studierenden sowie allen anderen am Lehrerberuf Interessierten dabei behilflich sein, die Entscheidung für eine Lehramtsausbildung - neben den persönlichen Neigungen und Präferenzen - auch unter Abwägung [...]
Dokument von: Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Lehrer*in werden in Rheinland-Pfalz
Die Lehrerinnen– und Lehrerausbildung in Rheinland-Pfalz erfolgt während der ersten Phase, dem Studium, an den Universitäten und während der zweiten Phase, dem Vorbereitungsdienst, an den Staatlichen Studienseminaren sowie den Ausbildungsschulen. In Rheinland-Pfalz wird für die Lehrämter an Grundschulen, Realschulen plus, Gymnasien, berufsbildenden Schulen und an Förderschulen ausgebildet. Die [...]
Dokument von: Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz
Lehramtsstudium - Lehrerin oder Lehrer werden (Rheinland-Pfalz)
Die Seite "Lehrerin oder Lehrer werden" soll eine Orientierungshilfe bei der Frage nach der Eignung für den Lehrberuf sowie nach den Einstellungschancen geben. Besprochen werden die Lehrämter für Grundschule, Realschule, Gymnasium, Sonderschule sowie berufsbildende Schule. Informationen zu den Einstellungschancen befinden sich im Bereich "Studium und Vorbereitungsdienst".
Dokument von: Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz
Sachsen
Lehrerin / Lehrer: Mein Traumberuf! Broschüre mit Hinweisen des Kultusministeriums zur Entwicklung des Lehrerbedarfs in Sachsen
Neben allgmeinen Hinweisen zur Lehrerbedarfsentwicklung in Sachsen werden für die einzelnen Lehrämter Orientierungen für die Studienwahl gegeben und der aktuelle Bedarf für die einzelnen Fächer dargestellt.
Dokument von: Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Sachsen-Anhalt
Der Lehrkräftebedarf an den Schulen des Landes Sachsen-Anhalt bis 2030 und die Konsequenzen für die Lehramtsausbildung. Bericht der Expertengruppe zur Bestimmung des längerfristigen Lehrkräftebedarfs gemäß Landtagsbeschluss 7/328 vom 2.9.2016
Die Ergebnisse des Berichts der Expertengruppe geben Auskunft über die Entwicklung der Schüler- und Lehrkräftezahlen, Einstellungs- und Fachbedarfe an Lehrkräften an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen sowie Konsequenzen für die Lehramtsausbildung im Land. Ergänzt werden die Ausführungen durch einen Blick auf die Lehramtsausbildung in den Ländern Sachsen und [...]
Dokument von: Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Bedarfsfächer in Schleswig-Holstein (Kapazitätsverordnung Lehrkräfte - KapVO-LK)
In der Anlage der Landesverordnung über die Einstellung in den Vorbereitungsdienst der Lehrerinnen und Lehrer (Kapazitätsverordnung Lehrkräfte - KapVO-LK) befindet sich eine Übersicht der Fächer / Fachrichtungen des besonderen Bedarfs für alle Schularten.
Dokument von: Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Schleswig-Holstein
Thüringen
Personalentwicklungskonzept Schule (Thüringen)
Das Personalentwicklungskonzept Schule enthält zentrale Aussagen zum Lehrergrundbedarf in Thüringen, zum Aufbau einer Lehrer-Personalreserve und eines Gesundheitsmanagements sowie Regeln zu Teilzeittätigkeit, Abordnungen und Versetzungen.
Dokument von: Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport