Fachkräftebedarf und Fachkräfteoffensive für Erzieher*innen

Bundesweit fehlen Erzieherinnen und Erzieher. Um den Kita-Ausbau und die Qualität in der Kindertagesbetreuung zu sichern, ist es notwendig, dem Fachkräftemangel in Kitas anhaltend entgegenzuwirken.
Das von 2019 bis 2022 laufende Bundesprogramm "Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher" sollte dazu beitragen, den Personalbedarf in Kitas zukünftig zu decken.
Informieren Sie sich hier zu Berechnungen und Prognosen zum Fachkräftebedarf, zum Bundesprogramm und über Hintergründe.
Berechnungen und Prognosen

Fachkräftemangel in westdeutschen Kitas
"Mindestens 20.400 Fachkräfte, gegebenenfalls sogar bis zu 72.500 Fachkräfte fehlen in den kommenden fünf Jahren in den westdeutschen Bundesländern, um den Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz ab dem vollendeten ersten Lebensjahr zu erfüllen und den Bedarf der Eltern zu decken. Die Spannbreite ergibt sich durch die Kombination wahrscheinlicher Szenarien: Angenommen, der Personalbedarf ist niedrig und eine hohe Anzahl an Erzieherinnen und Erzieher startet nach der Ausbildung in das Arbeitsfeld Kita, wächst die Personallücke bis zum Jahr 2023 auf einen Wert von 20.400 fehlenden Fachkräften. Geht man jedoch von einem höheren Bedarf aus bei gleichzeitig weniger Neuzugängen, die in die Kitas einmünden, läge die Personallücke 2025 bei 72.500 fehlenden Fachkräften.
In den ostdeutschen Ländern werden hingegen bald schon mehr Personen ausgebildet als in den Kitas für die Erfüllung des Rechtsanspruchs und die Deckung des Elternbedarfs benötigt."
Fachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule 2021.
Die Systeme der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Deutschland haben sich im vergangenen Jahrzehnt enorm weiterentwickelt. Doch noch immer kann nicht jedem Kind, für das die Eltern eine Betreuung wünschen, ein Platz in der Kindertagesbetreuung angeboten werden. Zudem sind die Rahmenbedingungen in den KiTas oftmals noch nicht kindgerecht, vielfach entsprechen sie auch nicht den Anforderungen an [...]
Fachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule 2021. : Mehr Info
Fachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule 2021. Link als defekt melden
Plätze. Personal. Finanzen. Bedarfsorientierte Vorausberechnungen für die Kindertages- und Grundschulbetreuung bis 2030. Teil 1: Kinder vor dem Schuleintritt.
Ziel der folgenden Analysen ist es herauszufinden, welcher Platzbedarf, welcher daraus folgende Personalbedarf sowie welche damit verbundenen Kosten der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung bis 2030 mit dem Ziel eines bedarfsdeckenden Angebots bestehen werden. Damit fließen in diese Vorausberechnungen keine [...] Fragen der Qualitätsverbesserung - etwa unter Berücksichtigung der Ziele des so [...]
Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2021
Auf Grundlage der amtlichen Statistik liefert die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) mit dem Fachkräftebarometer Frühe Bildung umfangreiche Informationen über Personal, Arbeitsmarkt, Erwerbssituation sowie Ausbildung und Qualifizierung in der Frühpädagogik. Der Bericht dokumentiert dabei Entwicklungen im Zeit- sowie teilweise im [...]
Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2021: Mehr Info
Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2021Link als defekt melden
Zukunftsszenarien – Fachkräfte in der Frühen Bildung gewinnen und binden
Bis zum Jahr 2030 werden deutschlandweit rund 199.000 Erzieherinnen und Erzieher fehlen. Gleichzeitig gibt es eine Reihe an Möglichkeiten, wie die Fachkräftelücke geschlossen werden kann. Dies zeigt die Prognos-Studie für das Bundesfamilienministerium. Erstmalig erfolgte in der Studie eine Identifizierung der Fachkräfte-Bedarfe und Lücken über das Jahr 2025 hinaus bis zum Jahr [...]
Zukunftsszenarien – Fachkräfte in der Frühen Bildung gewinnen und binden: Mehr Info
Zukunftsszenarien – Fachkräfte in der Frühen Bildung gewinnen und bindenLink als defekt melden
Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme: Personalschlüssel
Auf dieser Seite des Ländermonitors Frühkindliche Bildungssysteme der Bertelsmann Stiftung werden Daten zum Personalschlüssel in Kitas präsentiert, sowie zu fehlenden Fachkräften und zukünftigen Personalkosten.
Bundesprogramm Fachkräfteoffensive
Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher – Nachwuchs gewinnen und Profis binden
Ziel des Programms ist es, mehr Nachwuchs für den Erzieherberuf zu gewinnen sowie Fachkräfte durch attraktive Bedingungen dauerhaft an den Beruf zu binden. Zu diesem Zweck werden Länder und Träger durch Zuschüsse in drei unterschiedlichen Bereichen unterstützt. Praxisintegrierte vergütete Ausbildung für Erzieherinnen und Erzieher: Ab dem Ausbildungsjahr 2019/2020 werden [...]
Laufzeit: 01.08.2019 - 31.12.2022
Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher – Nachwuchs gewinnen und Profis binden: Mehr Info
Gewinnung von Nachwuchs – Bindung der Profis. Evaluation des Bundesprogramms "Fachkräfteoffensive" (GeBiFa). Wissenschaftlicher Abschlussbericht.
Das Bundesprogramm „Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher“ (2019–2021) hatte das Ziel, die Personalgewinnung sowie die Personalbindung im Bereich der Kindertagesbetreuung zu fördern [...]. Neben der Förderung des Nachwuchses an pädagogischen Fachkräften durch mehr vergütete Ausbildungsplätze und die Förderung der Praxisanleitung (Qualifizierung und Freistellung) sollten [...]
Expertise zur praxisintegrierten Ausbildung. Überblick, Perspektiven und Gelingensbedingungen.
Der Ausbau von Kindertageseinrichtungen hat unter anderem zu einer Erhöhung der Ausbildungskapazitäten an den Fachschulen für Sozialpädagogik geführt. Neben der Aufstockung von Ausbildungsplätzen wurden neue Ausbildungsmodelle entworfen, die die Zielgruppe der Erzieher*innenausbildung breiter aufstellt. Hierzu zählt die praxisintegrierte Ausbildung (PiA). In der Expertise werden auf Basis von bisherigen [...]
Kita-Helferinnen und Kita-Helfer zur Entlastung des pädagogischen Personals. Evaluation erweiterter Fördermodule des Bundesprogramms Fachkräfteoffensive. Teilbericht I.
Das seit 2019 geförderte Bundesprogramm der Fachkräfteoffensive wurde im Jahr 2021 um sieben zusätzliche Fördermodule erweitert. [...] [In diesem] Bericht werden die Evaluationsergebnisse zum erweiterten Fördermodul Kita-Helferinnen und Kita-Helfer zur Entlastung des pädagogischen Personals vorgestellt. (DIPF/Orig./av).
Hintergründe
Gute Kitas für eine gute Zukunft in Deutschland - Mindestanforderungen in der Frühen Bildung. Stellungnahme der BAG BEK e.V. zum Fachkräftemangel in Kitas
Viele KiTas in Deutschland finden sich schon lange am Limit oder darüber hinaus. Aufgrund des Fachkräftemangels schließen allerorten Gruppen, die Öffnungszeiten werden gekürzt oder neu gebaute Krippen erst gar nicht eröffnet - mit weitreichenden Folgen für Kinder, Eltern und die Fachkräfte. Wie kann dem begegnet werden und was sind die Mindestanforderungen an eine gute [...]
DKLK-Studie 2023. Themenschwerpunkt: Personalmangel in Kitas im Fokus.
Die DKLK-Studie 2023 wurde von FLEET Education Events in Kooperation mit dem VBE Bundesverband sowie den vier VBE Landesverbänden, dem Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV), dem VBE Baden-Württemberg, dem VBE Hessen sowie dem VBE Nordrhein-Westfalen, unter wissenschaftlicher Leitung von Dr. Andy Schieler von der Hochschule Koblenz durchgeführt. Für die DKLK-Studie 2023 wurden im Zeitraum vom [...]
DKLK-Studie 2023. Themenschwerpunkt: Personalmangel in Kitas im Fokus.: Mehr Info
DKLK-Studie 2023. Themenschwerpunkt: Personalmangel in Kitas im Fokus.Link als defekt melden
Karrierewege in der Kindertagesbetreuung. Eckpunkte für Curricula, Kosten und Renditen.
Die Studie definiert erstmals curriculare Eckpunkte, mit denen horizontale (Fach-), diagonale (Koordinierungs-) und vertikale (Führungs-)karrieren konkret werden, beziffert notwendige Investitionskosten und beschreibt nicht-monetäre Renditen für ein attraktiveres Berufsfeld, für bessere Bildungschancen und für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Befragungen zeigen: Fach- und Führungskarrieren sind [...]
Dokument von: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Kita-Bericht 2022 des Paritätischen Gesamtverbandes.
Der Kita-Bericht 2022 des Paritätischen Gesamtverbandes gibt detaillierte Einblicke zum Stand der Qualitätsentwicklung und der praktischen Umsetzung des so genannten Gute-Kita-Gesetzes. Grundlage für den Bericht ist eine Umfrage unter Kindertageseinrichtungen, die gemeinsam mit Wissenschaftler*innen der Universität Osnabrück durchgeführt und ausgewertet wurde. Defizite wurden in allen Handlungsfeldern der [...]
Kita-Bericht 2022 des Paritätischen Gesamtverbandes. : Mehr Info
Kita-Bericht 2022 des Paritätischen Gesamtverbandes. Link als defekt melden
Empfehlungen des Deutschen Vereins für eine qualifizierte Berufseinmündung in das Arbeitsfeld Kindertageseinrichtung und die Eröffnung von Karrierewegen
Die Empfehlungen fokussieren darauf, die Attraktivität durch Eröffnung von Weiterentwicklungsmöglichkeiten und Karrierewegen in den Angeboten der frühen Bildung, Erziehung und Betreuung zu steigern. Im Blick ist dabei das Gesamtsystem der Kindertagesbetreuung, vor allem aber das Arbeitsfeld Kindertageseinrichtungen. Zugleich ist es notwendig, diese Frage von zwei Seiten aus zu betrachten: [...]
Arbeitsbedingungen im Sozial- und Erziehungsdienst. Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE
"Die Anforderungen an die Beschäftigten steigen, während der finanzielle Druck auch auf die Soziale Arbeit – nicht nur wegen der Corona-Pandemie – weiterwächst. Die personelle Unterbesetzung stellt die Beschäftigten vor große Herausforderungen und schadet den betroffenen Personengruppen. ... Nach Auffassung der Fragestellerinnen und Fragesteller bedarf es einer Verbesserung der belastenden Arbeitsbedingungen sowie einer finanziellen Aufwertung der Arbeit, was gleichzeitig gegen den Fachkräftemangel wirken würde. Mit dieser Kleinen Anfrage sollen deshalb die aktuellen Arbeitsbedingungen ausgeleuchtet werden, dabei beziehen sich alle Fragen nach Beschäftigten in den Berufen der Sozial- und Erziehungsdienste auf Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger, Erzieherinnen und Erzieher, Heilerzieherinnen und Heilerzieher, Leiterinnen und Leiter, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter und Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen ... ."
Landesrechtliche Regelungen zur Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen von Kindheitspädagog*innen und Erzieher*innen. Informationsgrundlage für Beratungsfachkräfte
Diese Expertise gibt einen Überblick über die in den einzelnen Bundesländern geltenden Regelungen zur Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen für Kindheitspädagog*innen und Erzieher*innen. Sie nimmt damit die Anerkennungsverfahren für die wichtigsten Berufe für eine Tätigkeit in Kindertageseinrichtungen in den Blick. Die Darstellung beschränkt sich im [...]
Ausbildung sozialpädagogischer Fachkräfte: KMK beschließt Maßnahmenbündel zur Attraktivitätssteigerung
Aus der Pressemitteilung der Kultusministerkonferenz (KMK) vom 19.06.2020:
"Vor dem Hintergrund des aktuellen und prognostizierten Fachkräftebedarfs in Kindertageseinrichtungen und zum weiteren Ausbau der Ganztagsbetreuung hat die Kultusministerkonferenz am 18. Juni 2020 ein Gesamtkonzept zur Weiterentwicklung der Qualifizierung sozialpädagogischer Fachkräfte beschlossen.
Das Maßnahmenpaket, das mit Vertreterinnen und Vertretern der Jugend- und Familienministerkonferenz, des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Trägerverbände sowie der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe abgestimmt ist, zielt auf die Attraktivitätssteigerung der Ausbildung zur Ausschöpfung bisher ungenutzter Ausbildungspotenziale."
Das Gesamtkonzept umfasst folgende Einzelmaßnahmen:
- Flexibilisierung der Organisationsstrukturen
- Öffnung weiterer Zugangswege
- Systematisierung der Anrechnung beruflicher Vorqualifikationen
- Stärkung und Ausbau der Ausbildungsangebote in Teilzeitform
- Ausbau des Qualitätsrahmens
Empfehlungen des Deutschen Vereins für die Weiterentwicklung der Aus- und Weiterbildung für (sozialpädagogische) Fachkräfte und Lehrende für den Bereich der Kindertagesbetreuung
Die Empfehlungen des Deutschen Vereins beziehen sich auf drei Aspekte, zu denen jeweils zunächst die aktuelle Sachlage skizziert wird: 1. Ein kohärentes Aus- und Weiterbildungssystem für eine Tätigkeit in Kindertageseinrichtungen sichern und weiterentwickeln; 2. Kindertageseinrichtungen als Ausbildungsort konturieren und stärken; 3. Mehr Lehrende für die (berufs)fachschulische und [...]
Professionelles Handeln im System. Perspektiven pädagogischer Akteur*innen auf die Personalsituation in Kindertageseinrichtungen (HiSKiTa).
Die HiSKiTa-Studie gibt vertiefte Einblicke in die gegenwärtige Personalsituation deutscher KiTas aus der Bewertung des KiTa-Personals. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass trotz des enormen Ausbaus von KiTa-Plätzen und massiver Investitionen in zusätzliches KiTa-Personal, die Bedingungen für die pädagogische Arbeit in KiTas vielerorts noch immer unzureichend sind. Die von allen Studienteilnehmer*innen [...]
Zukunftsfelder für Erzieherberufe – Fachkarrieren in der frühen Bildung. Kurzstudie.
Die Kurzstudie zeigt, dass Spezialisierungen im Bereich der Frühkindlichen Bildung berufliche Entwicklungsperspektiven schaffen können, die das Berufsfeld attraktiver machen und damit zur Fachkräftegewinnung und -bindung beitragen. Zugleich bieten spezifisch ausgebildete Fachkräfte neue und wichtige Qualitätsimpulse in den verschiedenen Institutionen und damit in der Bildungswirklichkeit der Kinder, mit [...]
Personalgewinnung. Personalentwicklung. Personalbindung. Eine bundesweite Befragung von Kindertageseinrichtungen. Eine Studie der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF).
Personalentwicklung ist in den letzten Jahren zu einem wichtigen Thema der Kinder- und Jugendhilfe geworden. Ein wachsendes Arbeitsfeld, Fachkräfteengpässe und der Wunsch nach Qualitätsverbesserungen machen die Frage nach dem Personal brisant. Die Studie beleuchtet die Realität der Personalentwicklung aus Sicht der Kindertageseinrichtungen. Sie zeigt, wie unterschiedlich deren Voraussetzungen sind, [...]
Rekrutierungssituation im Beruf der Erzieherin/ des Erziehers. Engpässe werden immer stärker sichtbar.
"Der Kurzbericht widmet sich der aktuellen Rekrutierungssituation im Beruf der Erzieherin/des Erziehers. Auswertungen auf Basis der IAB-Stellenerhebung - einer repräsentativen Arbeitgeberbefragung - weisen auf überdurchschnittlich starke Rekrutierungsprobleme für diesen Beruf hin. Sie unterstützen jüngste Einschätzungen der OECD, die Deutschland als ein besonderes Beispiel für Fachkräftemangel im [...]
Projektbericht zur Untersuchung des Standes der Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung und -sicherung im Feld der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) in Deutschland.
Um einen Überblick über den Stand der Aktivitäten zur Fachkräftegewinnung und -sicherung zu gewinnen und daraus Empfehlungen abzuleiten, wurde seitens des BMFSFJ eine entsprechende Studie mit drei Schwerpunktbereichen (Arbeitsmarktanalyse, Prognose des Fachkräftebedarfs, Analyse der Instrumente zur Fachkräftegewinnung und -sicherung) in Auftrag gegeben. Der vom Zentrum für Kinder- und Jugendforschung [...]
Handlungsempfehlungen der Bund-Länder-AG zur Fachkräftegewinnung Erzieherin / Erzieher
Bei den Handlungsempfehlungen zur Fachkräftegewinnung Erzieherin / Erzieher handelt es sich um den Abschlussbericht zum Beschluss der gemeinsamen Bund-Länder-Arbeitsgruppe von Jugend- und Familienministerkonferenz, Arbeits- und Sozialministerkonferenz sowie Kultusministerkonferenz unter Beteiligung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, des Bundesministeriums für [...]
Dokument von: Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung Schleswig-Holstein
Vorschlag der AG "Frühe Bildung" für die weitere Ausgestaltung des Qualitätsentwicklungsprozesses und Eckpunkte für ein Qualitätsentwicklungsgesetz
Der Vorschlag der Arbeitsgruppe "Frühe Bildung" zur weiteren Ausgestaltung des Qualitätsentwicklungsprozesses sowie die dazu erarbeiteten Eckpunkte für ein Qualitätsentwicklungsgesetz für die frühe Bildung, Erziehung und Betreuung in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege bildeten eine Vorlage zur Jugend- und Familienministerkonferenz am 18./19. Mai 2017. [Im [...]
Kompetenzen früh-/kindheitspädagogischer Fachkräfte im Spannungsfeld von normativen Vorgaben und Praxis. Expertise. Erstellt im Kontext der AG "Fachkräftegewinnung für die Kindertagesbetreuung" in Koordination des BMFSFJ März 2014.
Die vorliegende Expertise wurde auf Impuls der vom BMFSFJ koordinierten "Arbeitsgruppe Fachkräftegewinnung" erstellt. Sie hatte das Ziel, einerseits einen Überblick über notwendige Kompetenzprofile angesichts gesellschaftlicher und fachlicher, wie fachpolitischer Anforderungen an die Fachkräfte in Institutionen im Feld der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) zu geben. Weiterhin sollten [...]
Empfehlungen zur Fachkräftegewinnung in der Kindertagesbetreuung. Eine Handreichung der Expertengruppe im Rahmen des 10-Punkte-Programms "Bedarfsgerechte Kindertagesbetreuung 2013" der Bundesregierung. Stand: November 2012.
Die Arbeitsgruppe zur Fachkräftegewinnung für die Kindertagesbetreuung (AG Fachkräftegewinnung) hat sich am 13. Juni 2012 konstituiert. Ihr Ziel ist es, gemeinsam Empfehlungen zu erstellen, wie Fachkräfte gewonnen und im System gehalten werden können. Die vorliegenden Empfehlungen stellen in vier Handlungsfeldern eine Ideensammlung dar, schaffen Transparenz über verschiedene in einzelnen Länder bereits [...]