Bildungspläne der Bundesländer für die frühe Bildung in Kindertageseinrichtungen
Baden-Württemberg
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in baden-württembergischen Kindergärten und weiteren Kindertageseinrichtungen. Fassung vom 15. März 2011
Der Orientierungsplan wurde in einer mehrjährigen Pilotphase erprobt und wissenschaftlich begleitet. Die Erfahrungen der Pilotphase, die Erkenntnisse der wissenschaftlichen Begleitung und der breite Diskussionsprozess während der Erprobungszeit trugen dazu bei, den Orientierungsplan weiterzuentwickeln und zu modifizieren. (PDF-Dokument, 47 S., Stand 03/2011)
Dokument von: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Bayern
Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung
In einer sich immer rascher ändernden Gesellschaft ist es geboten, Vorkehrungen zu treffen, dass die Qualität der pädagogischen Arbeit in den Tageseinrichtungen gesichert und weiterentwickelt wird. Dies ist das Ziel des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans. Er knüpft an bekannte Zielvorgaben an, stellt Bekanntes in einen neuen Zusammenhang und eröffnet neue Aufgabenbereiche und [...]
Dokument von: Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
Berlin
Berliner Bildungsprogramm für Kitas und Kindertagespflege
Das Berliner Bildungsprogramm für Kitas und Kindertagespflege ist die Grundlage der Arbeit aller Berliner Kitas. Es bietet einen verbindlichen, wissenschaftlich begründeten und fachlich erprobten Orientierungsrahmen für die Erzieherinnen und Erzieher.
Dokument von: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin
Brandenburg
Grundsätze elementarer Bildung in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung im Land Brandenburg
Gemeinsame Erklärung zu Grundsätzen elementarer Bildung in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung im Land Brandenburg. Ziel der »Grundsätze elementarer Bildung in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung im Land Brandenburg« ist es sicherzustellen, dass allen Kindern in den Tageseinrichtungen des Landes die erforderlichen und ihnen angemessenen Bildungsmöglichkeiten eröffnet werden. Die Grundsätze [...]
Dokument von: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
Bremen
Rahmenplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich - Bremen
Dieser Rahmenplan hat zum Ziel, den Bildungs- und Erziehungsauftrag zu konkretisieren, die Bildungsbereiche zu definieren und die Anforderungen zu beschreiben, die der Bildungsarbeit aller Tageseinrichtungen im Lande Bremen zugrunde zu legen sind. Die Umsetzung des Rahmenplans kann mit unterschiedlichen pädagogischen und organisatorischen Ansätzen der Träger und Einrichtungen erfolgen. Die Vielfalt von [...]
Dokument von: Die Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport Bremen
Hamburg
Hamburger Bildungsempfehlungen für die Bildung und Erziehung von Kindern in Tageseinrichtungen
Die Hamburger Bildungsempfehlungen haben den Anspruch, den in der Praxis Tätigen (Erzieherinnen und Erziehern, Fachberaterinnen und Fachberatern, Kitaleitungen, Trägern und allen weiteren am System Kita Beteiligten) Orientierung für die qualitativ hochwertige pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen zu geben und gleichzeitig Impulse für die stetige Weiterentwicklung zu setzen. Sie [...]
Dokument von: Hamburger Behörde für Arbeit, Gesundheit Soziales, Familie und Integration
Hessen
Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) für Kinder von 0 bis 10 Jahren (Hessen)
Das Themenportal zum hessischen Bildungs- und Erziehungsplan hält zahlreiche Informationen u.a. zu folgenden Bereichen vor: Grundlagen, Qualifizierung, Umsetzung in die Praxis, Service, Ansprechpartner, Veranstaltungen sowie Informationen für Eltern. Unter Service > Veröffentlichungen steht u.a. der Bildungs- und Erziehungsplan zum Download bereit.
Dokument von: Hessisches Ministerium für Soziales und Integration
Mecklenburg-Vorpommern
Bildungskonzeption (BiKo) für 0- bis 10-jährige Kinder in Mecklenburg-Vorpommern (MV)
Grundlage für die individuelle Förderung in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege ist die verbindliche Bildungskonzeption für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Mecklenburg-Vorpommern. Anliegen ist es, dass die Kinder in ihrer Persönlichkeit gestärkt und zum Lernen motiviert werden. Außerdem sollen sie grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten in den verschiedenen [...]
Dokument von: Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich niedersächsischer Tageseinrichtungen für Kinder
Ziel des Planes ist eine größere Verbindlichkeit der Bildungsarbeit. Er will Fachkräften grundlegende Orientierungen darüber vermitteln, wie Kinder am besten im Prozess ihrer Weltaneignung unterstützt werden können. Neben Grundlagen und Aussagen zum Bildungsverständnis (Teil I), werden in Teil II die Bildungsziele in Lernbereichen und Erfahrungsfeldern vorgestellt. Teil III beschäftigt sich mit der [...]
Dokument von: Niedersächsisches Kultusministerium
Nordrhein-Westfalen
Bildungsgrundsätze für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Kindertagesbetreuung und Schulen im Primarbereich in Nordrhein-Westfalen
Bildungsgrundsätze NRW. Den Bildungsgrundsätzen liegt "ein Bildungsverständnis zugrunde, das die individuellen Bedürfnisse und Kompetenzen der Kinder in den Blick nimmt und stärkenorientiert zum Ausgangspunkt pädagogischen Handelns macht. Die Bildungsgrundsätze enthalten insbesondere Ausführungen zu pädagogischen Grundlagen und Zielen, zur Gestaltung von [...]
Dokument von: Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz plus Qualitätsempfehlungen
Die Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz bilden seit 2005 eine gemeinsam von der Landesregierung, den kommunalen Spitzenverbänden, den christlichen Kirchen, der LIGA der freien Wohlfahrtspflege und dem Landeselternausschuss vereinbarte Grundlage für die Kindertagesbetreuung in Rheinland-Pfalz. In 2010 knüpfte die Veröffentlichung der [...]
Dokument von: Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz
Saarland
Bildungsprogramm mit Handreichungen für Saarländische Krippen und Kindergärten
Das überarbeitete und aktualisierte "Bildungsprogramm mit Handreichungen für Saarländische Krippen und Kindergärten" ist die Grundlage der pädagogischen Arbeit in Kindertageseinrichtungen und in der Tagespflege. Es bietet den Fachkräften den Orientierungsrahmen für die pädagogische Arbeit mit Kindern in Krippen und Kindergärten. Und es unterstützt [...]
Dokument von: Bildungsserver Saarland
Sachsen
Der sächsische Bildungsplan - ein Leitfaden für pädagogische Fachkräfte in Krippen, Kindergärten und Horten sowie für Kindertagespflege
Der Bildungsleitfaden enthält die Kapitel: Grundlagen, Bildungsbereiche, Kontexte, Religiöse Grunderfahrungen und Werteentwicklung sowie Literatur. Der sächsische Bildungsplan knüpft an aktuelle Forschungsergebnisse und gesetzliche Rahmenbedingungen in Sachsen an. Sächsische Kindertageseinrichtungen sollen allen Kindern soziale Übergänge eröffnen und [...]
Dokument von: Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Sachsen-Anhalt
Bildungsprogramm für Kindertageseinrichtungen in Sachsen-Anhalt. Bildung: elementar - Bildung von Anfang an
Auf dieser Seite des Landes Sachsen-Anhalt stehen sowohl das Bildungsprogramm für Kindertageseinrichtungen in Sachsen-Anhalt "Bildung: elementar Bildung von Anfang an" (Fortschreibung 2013) als auch weiterführende Literaturempfehlungen zum Download bereit.
Dokument von: Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Erfolgreich starten - Leitlinien zum Bildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen in Schleswig-Holstein
Die Leitlinien geben in sechs Bildungsbereichen den didaktischen und methodischen Rahmen für die Arbeit in Kindertagesstätten in Schleswig-Holstein vor. Auf der Seite steht das Dokument zum Herunterladen zur Verfügung, die Bildungsbereiche werden beschrieben und es werden methodische Hinweise zur Begleitung von Bildungsprozessen gegeben. Inklusive Elterninformationen in mehreren Sprachen.
Dokument von: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren Schleswig-Holstein
Thüringen
Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre. Bildungsansprüche von Kindern und Jugendlichen
Der Thüringer Bildungsplan geht von den individuellen Bildungsansprüchen des Kindes aus. Er betont das Recht von Kindern und Jugendlichen auf eine uneingeschränkte, umfassende und an den individuellen Bedürfnissen orientierten Bildung. Im Bildungsplan werden ausdrücklich nicht Schulfächer abgebildet. Deshalb ist der Bildungsplan auch kein übergeordneter Lehrplan. Aktuelle Lehrplaninhalte werden vom [...]
Dokument von: Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport