Vulkanismus
Inhalt des Dossiers
Hintergrundwissen und Handreichungen
Magma der Vulkane Kamtschatkas
Im Osten Kamtschatkas taucht im Norden die Nordamerikanische und im Süden die Pazifische Platte unter die Ochotskische Platte, die wiederum eine Mikroplatte der Eurasischen Platte ist, mit ca. 9,2 cm/Jahr ab (s. Karte). Die Kamtschatka-Halbinsel ist damit Teil des Pazifischen Feuerrings, in dem es immer wieder zu Vulkanausbrüchen und Erdbeben kommt.
GEOMAX 23: Furiose Feuerberge - warum Klimaforscher mit Vulkanen rechnen
Nachdem im Jahr 1815 in Indonesien der Vulkan Tambora ausgebrochen war, spielte das Klima auf der anderen Seite der Erde verrückt: 1816 ging in Europa und Nordamerika als "Jahr ohne Sommer" in die Geschichte ein, mit Kälte, Dauerregen, Missernten und Hungersnöten. Mithilfe von aufwendigen Computermodellen untersuchen Forscher die Klimaeffekte von Vullkanausbrüchen: Was würde passieren, wenn es heute zu [...]
GEOMAX 23: Furiose Feuerberge - warum Klimaforscher mit Vulkanen rechnen: Mehr Info
GEOMAX 23: Furiose Feuerberge - warum Klimaforscher mit Vulkanen rechnenLink als defekt melden
Informationen zum Thema Vulkane des Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ)
20-seitige Broschüre mit vielen Illustrationen und Informationen über Vulkane. Es wird erklärt wo und wie Vulkane entstehen, und welche Auswirkungen Vulkanausbrüche weltweit auf das Klima oder die Gesundheit haben können. (PDF-Dokument, 20 Seiten, Stand: Juni 2015)
Informationen zum Thema Vulkane des Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ): Mehr Info
Informationen zum Thema Vulkane des Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ)Link als defekt melden
Stromboli online "Vulkane der Welt"
Der Hauptzweck des Projektes ist es, den Erdkundeunterricht durch das Angebot von Bildern, Filmclips, Daten und Unterrichtseinheiten im Zusammenhang mit Vulkanen zu bereichern. Obwohl Stromboli und Ätna eine Vorzugsstellung einnehmen, werden auch viele anderen Vulkangebiete der Erde berücksichtigt.
Vulkane online
Wissenswertes über aktiven Vulkanismus. Die Vulkane Süditaliens werden vorgestellt. Außerdem der Piton de la Fournaise auf "La Réunion". Viele Fotos, Videos und ein vulkanologisches Wörterbuch veranschaulichen die Themen. Extrasite für junge Leser ab 9 Jahren mit 4 Kapiteln: aktive Vulkane, historische Vulkanausbrüche, ruhende und erloschene Vulkane, Menschen und Vulkane.
GEOMAX 14: Wo die Erde aus den Fugen gerät - Forschen am Grund des Ozeans
Die Plattentektonik erklärt nahezu alle geologischen Hauptmerkmale der Erde und erlaubt uns, Phänomene wie Erdbeben und Vulkanausbrüche zu verstehen. Doch erst die Spurensuche am Ozeanboden und die Entdeckung der mittelozeanischen Rücken lieferte auch Belege für die Vorgänge in der Erdkruste.
GEOMAX 14: Wo die Erde aus den Fugen gerät - Forschen am Grund des Ozeans: Mehr Info
GEOMAX 14: Wo die Erde aus den Fugen gerät - Forschen am Grund des OzeansLink als defekt melden
Vulkanismus mit Google Earth - Unterrichtsmaterialien für Premiummitglieder von lehrer-online.de
In dieser Unterrichtseinheit für Premiummitglieder von lehrer-online.de zum Thema Vulkanismus erarbeiten sich die Lernenden anhand von Online-Materialien einen Überblick über die verschiedenen Vulkantypen und ziehen daraus Schlüsse für das Gefahrenpotenzial eines Vulkans.
Medientipps für den Unterricht
Medientipp: "Vulkanismus - Phänomene, Ursachen, Gefahren"
Der Eyjafjallajökull in Island, der Ätna in Sizilien, der Merapi in Indonesien - Vulkane sorgen immer wieder mit spektakulären Ausbrüchen für Schlagzeilen. Eindrucksvolle Filmaufnahmen und anschauliche Animationen zeigen die vielfältigen vulkanischen Phänomene, erläutern die Ursachen und beleuchten Gefahren und Nutzen des Vulkanismus an Beispielen aus aller Welt. Im ROM-Teil der DVD stehen Arbeitsblätter, Interaktionen, didaktische Hinweise sowie ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.