Magma der Vulkane Kamtschatkas
[ Magma der Vulkane KamtschatkasLink defekt? Bitte melden! ]
Im Osten Kamtschatkas taucht im Norden die Nordamerikanische und im Süden die Pazifische Platte unter die Ochotskische Platte, die wiederum eine Mikroplatte der Eurasischen Platte ist, mit ca. 9,2 cm/Jahr ab (s. Karte). Die Kamtschatka-Halbinsel ist damit Teil des Pazifischen Feuerrings, in dem es immer wieder zu Vulkanausbrüchen und Erdbeben kommt.
Fach, Sachgebiet
-
Hochschule
Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik
Geowissenschaften
Geologie
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geographie
Geologie
Tektonik
Vulkanismus, Erdbeben
Schlagwörter
Russland, Kamtschatka, Pazifischer Raum, Magma, Vulkan, Vulkanismus, Plattentektonik, Schichtvulkan, Schildvulkan, Kurilen,
Bildungsbereich | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Hochschule |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | eskp@gfz-potsdam.de |
Erstellt am | 04.02.2016 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | CC-by, Namensnennung |
URL des Copyright |
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Bezugs- und Nutzungsbedingungen | CC-BY |
Gehört zu URL |
https://www.eskp.de/ |
Adresse der Bezugsquelle | http://www.eskp.de/vulkane-kamtschatka/ |
Technische Anforderungen | aktueller Browser |
Zuletzt geändert am | 08.04.2016 |