Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt
Hier finden Sie:
Webportale
Website des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs
Die Website des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs ist das zentrale Informationsportal für das Themenfeld des sexuellen Kindesmissbrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. Das Portal gibt Einblick in die Arbeit des Unabhängigen Beauftragten, dokumentiert Aktivitäten sowie Entwicklungen und bietet zahlreiche Informationen und Hilfestellungen für Betroffene, Angehörige, [...]
Hilfeportal Sexueller Missbrauch
Sexuelle Gewalt ist ein gravierendes Problem für Mädchen und Jungen, aber auch für Erwachsene, die in ihrer Kindheit oder Jugend davon betroffen waren. Das Hilfeportal des Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs informiert Betroffene, ihre Angehörigen und andere Menschen, die sie unterstützen wollen. Eine bundesweite Datenbank zeigt, wo es in der eigenen Region Hilfsangebote [...]
Wissen-hilft-schützen.de
Das Webportal bietet Informationen und Materialien zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt im digitalen Raum. Es wendet sich an Lehrer*innen, Erzieher*innen, Betreuer*innen und Sozialarbeiter*innen.
TRAU DICH! - Kinderportal der bundesweiten Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs
Die bundesweite Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs beruht auf Erkenntnissen des Runden Tisches Sexueller Kindesmissbrauch. Über das Online-Portal www.trau-dich.de werden Kinder mit altersgerechten Materialien angesprochen. Für den niedrigschwelligen Kontakt unterstützt und kooperiert die Initiative mit der kostenlosen, bundesweiten Nummer gegen Kummer (116 111), einem [...]
Dokument von: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Prävention von sexualisierter Gewalt in katholischen Schulen, Internaten und Kindertageseinrichtungen
Die Internetplattform ist auf Initiative der Kommission für Erziehung und Schule der Deutschen Bischofskonferenz entstanden. Sie bietet Informationen (u.a. Projekte und Konzepte), Unterrichtsmaterialien und Hinweise (u.a. Fortbildungen, Supervision) zum Thema Prävention von sexualisierter Gewalt. Zielgruppe sind Verantwortliche für katholische Schulen, Internate und Kindertageseinrichtungen. Beratungsstellen [...]
Handlungsempfehlungen, Stellungnahmen zur Aufarbeitung in pädagogischen Institutionen
Empfehlungen zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs in Institutionen
Die Empfehlungen zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs in Institutionen der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs bieten privaten, öffentlichen oder nichtstaatlichen Einrichtungen verbindliche Kriterien, um zurückliegenden sexuellen Kindesmissbrauch in ihrer Institution aufzuarbeiten. Die Empfehlungen der Kommission benennen u.a. die Voraussetzungen, damit [...]
Empfehlungen zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs in Institutionen: Mehr Info
Empfehlungen zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs in InstitutionenLink als defekt melden
Kultusministerkonferenz beschließt "Handlungsempfehlungen zur Vorbeugung und Aufarbeitung von sexuellen Missbrauchsfällen und Gewalthandlungen in Schulen und schulnahen Einrichtungen"
Die Kultusministerkonferenz setzt sich für eine rückhaltlose Aufklärung und eine fundierte Prävention ein, um das Vertrauen in die Schule als geschütztem und sicherem Ort zu gewährleisten. Mit den jetzt aktuell vorliegenden Handreichung haben die Länder einen sofort umsetzbaren Maßnahmenkatalog entwickelt. Der Präsident der Kultusministerkonferenz, Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle (Bayern) fasste als [...]
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
Beiträge und Stellungnahmen "Zur Rolle der Erziehungswissenschaft im Rahmen der Debatte um sexuelle Gewalt in pädagogischen Kontexten", Zeitschrift Erziehungswissenschaft der DGfE (Heft 54)
Die Ausgabe 54 der Zeitschrift Erziehungswissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) enthält schwerpunktmäßig Beiträge Zur Rolle der Erziehungswissenschaft im Rahmen der Debatte um sexuelle Gewalt in pädagogischen Kontexten. Außerdem finden sich Stellungnahmen zur Diskussion um sexuelle Gewalt in pädagogischen Kontexten und daraus resultierender Konsequenzen.
Institutionen und Beratungsstellen
Institutionen im Bereich Schutz vor sexueller Gewalt
Auf dieser Seite sind wichtige Beratungs- und Informationsstellen für Betroffene sexuellen Kindesmissbrauchs, deren Angehörige und für Fachkräfte zusammengestellt.
Nationaler Rat gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen
Der Nationale Rat gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen ist das Forum für den langfristigen und interdisziplinären Dialog zwischen Verantwortungsträgerinnen und -trägern aus Politik und Gesellschaft. In Bund, Ländern und Kommunen wird gemeinsam an messbaren Verbesserungen gearbeitet, um sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche und deren Folgen dauerhaft zu bekämpfen. [...]
Dokument von: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Informationen und Materialien für Prävention und Hilfen
Wissen-hilft-schützen.de
Das Webportal bietet Informationen und Materialien zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt im digitalen Raum. Es wendet sich an Lehrer*innen, Erzieher*innen, Betreuer*innen und Sozialarbeiter*innen.
Arbeitshilfe Kinder- und Jugendschutz in Einrichtungen. Gefährdung des Kindeswohls innerhalb von Institutionen
Die Arbeitshilfe des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes richtet sich an Einrichtungen aller Arbeitsfelder der Jugendhilfe (Kindertageseinrichtungen, offene und stationäre sowie ambulante Jugendhilfe, etc.) und der Eingliederungshilfe.
Einschätzskala Kindeswohlgefährdung in Kindertageseinrichtungen (KiWo-Skala KiTa)
Das KVJS-Landesjugendamt Baden-Württemberg hat mit der Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen (Kandern) eine Checkliste entwickelt: die KiWo-Skala. Mit ihr können Fachkräfte in den Kindertageseinrichtungen eine Kindeswohlgefährdung von Kindern bis zu sechs Jahren besser erkennen und einschätzen. Die KiWo-Skala ist ein Instrument zur angeleiteten Bewertung und [...]
Beschweren erlaubt! 10 Empfehlungen zur Implementierung von Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Handreichung
Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wurde im Zeitraum 2011/2012 eine bundesweite Studie zu den Bedingungen der Implementierung von Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe (BIBEK) durchgeführt. Ziel der Studie war es, ausgehend von den Erfahrungen und der Expertise der Praxis eine Handreichung mit Anregungen und Hilfestellungen für die [...]
Material zur Erstellung von Kinderschutzkonzepten
Die zum Download zur Verfügung stehende Broschüre bietet Akteuren im Bereich der Kinder- und Jugendkultur wichtige Informationen und Anregungen, um in den fachlichen Austausch zum Thema Kinderschutz zu treten und eventuelle Risiken vor Ort zu erkennen. Darüber hinaus werden verbindliche Verhaltensregeln sowie klare Verfahrensabläufe beschrieben, die geeignet sind, die Handlungssicherheit zu erhöhen. Alle [...]
Fortbildung / E-Learning
Fortbildungsnetz sG – Datenbank für Fortbildungsangebote zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend
Fortbildung ist ein zentraler Baustein in der Prävention sexualisierter Gewalt. Die Fortbildungs-Datenbank erleichtert den Zugang zu qualifizierten Fortbildungen und fördert die Vernetzung von Fachkräften: Fortbildungssuchende erhalten auf der Webseite Informationen zu Qualitätskriterien, Basisfortbildungen und Angebote zu spezifischen Themen in ihrer Region und können online [...]
Interaktives Fortbildungsangebot "Was ist los mit Jaron?"
Das interaktive Fortbildungsangebot „Was ist los mit Jaron?“ unterstützt Lehrkräfte, Fachkräfte der Schulsozialarbeit und andere Beschäftigte an Schulen, Kinder besser vor sexueller Gewalt zu schützen. Es gibt darauf Antworten und ermöglicht es, anhand von Modell-Situationen, die schulische Beschäftigte in ihrem Alltag vorfinden, zu lernen, wie sie mit belasteten [...]
Interaktives Fortbildungsangebot "Was ist los mit Jaron?" : Mehr Info
Interaktives Fortbildungsangebot "Was ist los mit Jaron?" Link als defekt melden
Lernplattform Frühe Hilfen
Online-Angebot für digitales Lernen (E-Learning) von Gesundheitsfachkräften für den Bereich der Frühen Hilfen. Die Kurse zum selbstständigen Lernen richten sich insbesondere an Familienhebammen (FamHeb) und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen oder -pfleger (FGKiKP). Derzeit ist die Online-Qualifizierung für sechs Themenbereiche möglich. Texte, Bildmaterial und [...]
ECQAT - E-Learning Kinderschutz
Das Projekt ECQAT Entwicklung eines E-Learning Curriculums zur ergänzenden Qualifikation bietet Kurse zur vertiefenden Beschäftigung mit den Themen Traumatherapie, Traumapädagogik, Gefährdungsanalyse und Schutzkonzepte in Institutionen sowie einen Querschnittskurs für Leitungskräfte von Institutionen an. Ziel des Projektes ist es, Fachpersonen, die in Kontakt zu sexuell missbrauchten und/ oder [...]
Forschung und Fachliteratur
Forschung und wissenschaftliche Literatur zu sexuellem Kindesmissbrauch
Initiativen und Kampagnen
Erklär-Video für die Praxis
-
© Die Kinderschutz-Zentren, 17.11.2019: Sexualisierte Gewalt in organisierten und rituellen Gewaltstrukturen