Unterrichtsmaterial Informationskompetenz: Sekundarstufe II
Travelling to Africa. Ein Projekt für den Englischunterricht unter Nutzung der Schulbibliothek 
 
                  
                  
                    Dieses Projekt für den Englischunterricht in den Klassen 9-12 soll den Schülerinnen und Schülern Kenntnisse und Vokabelwissen zum "Reisen", einem traditionellen Thema des Sprachunterrichts vermitteln. Durch die selbständige Nutzung von Sachbüchern, Lexika, des Internets und von Arbeitsblättern erfolgt eine intensive und abwechslungsreiche Auseinandersetzung an einem [...]
Der Schüler als Konsument in einer werbenden Wirtschaft: Kauf eines Handys 
 
                  
                  
                    Dieses Unterrichtsbeispiel, das den Kauf eines Handys thematisiert, soll zugleich ein Baustein zum Erwerb von Informationskompetenz sein. Anbieter von Mobil-Telefonen senden Informationen aus, mit denen sie den Empfänger zu einem Verhalten veranlassen wollen, das ihren Absatzinteressen entspricht. Dies tun sie in einem schwer überschaubaren Markt von Mitbewerbern, die das gleiche Ziel haben. Die Informationen [...]
Der Schüler als Konsument in einer werbenden Wirtschaft: Kauf eines Handys: Mehr Info
Der Schüler als Konsument in einer werbenden Wirtschaft: Kauf eines HandysLink als defekt melden
SwissEduc: Unterrichtsmaterialien im Umfeld der Sekundarstufe: Informatik - Internet und WWW 
 
                  
                  
                    Die Seite des Schweizer Bildungsservers enthält webbasierte und kostenlose Angebote von Unterrichtsmaterialien zum Thema Internet: - Internet-Einstieg - Internet-Recherche - Erfolgreich Recherchieren - Risiko Internet - Suchmaschinen verstehen - Suchen: Werkstatt - Suchen: Systematisch - E-Mail: Einführung - Behindertengerechter Internetauftritt - Gläserner Mensch Das Angebot richtet [...]
Unterrichtsreihe: Gesetzliche Mindestlöhne? 
 
                  
                  
                    Die kontroverse Debatte um gesetzliche Mindestlöhne wird in dieser Unterrichtsreihe für die Jahrgangsstufe 12 in Form eines Rollenspiels erarbeitet. Bei einem kontroversen Thema kann didaktisch gut aufgezeigt werden, dass jede Information in ein Kommunikationsnetz eingefügt ist, dass es keine reine Information gib, sondern jede Informationsaussage auf Kommunikation angewiesen ist und damit zu einer [...]
Unterrichtsreihe: Gesetzliche Mindestlöhne?: Mehr Info
Unterrichtsreihe: Gesetzliche Mindestlöhne?Link als defekt melden
Recherche: Didaktische Materialien der Bundeszentrale für Politische Bildung 
 
                  
                  
                    Die Internetseite enthält Anleitungen zur Recherche in verschiedenen Medien. Es gibt Anleitungen zur Recherche in Bibliotheken, im Internet, in Datenbanken, in Fremdwörterlexika sowie der Recherche im Grundgesetz. Ferner befasst sich die Seite mit der Beurteilung von Internetquellen und der Erstellung von Glossaren.
Recherche: Didaktische Materialien der Bundeszentrale für Politische Bildung: Mehr Info
Recherche: Didaktische Materialien der Bundeszentrale für Politische BildungLink als defekt melden
Die Halbsatz-Suche mit Google 
 
                  
                  
                    Wie man als Lehrperson von Schülerinnen und Schülern lernen kann, zeigt dieser Beitrag unter anderem auf. Denn der Autor erkannte eine neue Such- und Korrekturstrategie, als er einem Schüler über die Schulter sah: die Halbsatz-Suche mit Google. Er beschreibt diese neue Suchmethode in diesem Beitrag.
Seminarfachunterricht in der Universitätsbibliothek Erfurt. 
 
                  
                  
                    Vorliegende Publikation ist das Ergebnis der Initiative Seminarfach: Unterricht in der Bibliothek, die von der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt, der Stadtbibliothek Heinrich Heine Gotha, der Bibliothek der Fachhochschule Erfurt und der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha getragen wird. Sie soll Lehrerinnen und Lehrer bei der Durchführung des Seminarfach-Unterrichts unterstützen, helfen, [...]
Seminarfachunterricht in der Universitätsbibliothek Erfurt.: Mehr Info
Seminarfachunterricht in der Universitätsbibliothek Erfurt.Link als defekt melden
Das politische Bildungsnetz: Methodenmodule für den Politikunterricht 
 
                  
                  
                    Es erwarten Sie 45 Methodenmodule für den Politikunterricht, mit didaktischem Kommentar und ansprechenden Übungsaufgaben und Arbeitsblättern für Jugendliche zum Downloaden. Die Module decken folgende Rubriken ab: Infogewinnung, Recherche, Infoverarbeitung, Üben& Wiederholen, Argumentation, Makromethoden.
Das politische Bildungsnetz: Methodenmodule für den Politikunterricht: Mehr Info
Das politische Bildungsnetz: Methodenmodule für den PolitikunterrichtLink als defekt melden
Informationelle Selbstbestimmung 
 
                  
                  
                    Die Unterrichtsreihe Informationelle Selbstbestimmung versucht, an den neuesten Entwicklungen auf dem Sektor Multimedia anzuknüpfen und diese unter dem Gedanken des Datenschutzes zu untersuchen. Dabei wurde auf den Einsatz unterschiedlicher didaktischer Methoden in der Kombination mit neuen Medien Wert gelegt: So erfolgt der Einstieg ins Thema mittels einer, auch über das Internet ladbarer, Filmsequenz. Auch [...]
Online-Tutorials: Literaturrecherche 
 
                  
                  
                    Zum Selbststudium für Studierende bietet die Universitäts- und Landesbibliothek Bonn verschiedene fachspezifische Tutorials an, die einen Überblick zu allgemeinen Recherchetechniken und -strategien vermitteln. Darüber hinaus erhält man hilfreiche Informationen für den Einstieg in eine Recherche speziell in einem Fach und lernt unter anderem die wichtigsten fachrelevanten Datenbanken [...]
FIT-GYM: Fachübergreifendes Informationskompetenz-Training für Gymnasien 
 
                  
                  
                    Grundlage dieses Lernangebots der Universitätsbibliothek Heidelberg sind die Erfahrungen der Schülerin Sarah. Sie lernt bei der Bearbeitung ihres GFS-Themas / ihrer Seminararbeit verschiedene Recherchesysteme und Informationsquellen kennen - u.a. um wissenschaftliche Literatur zu finden. Ihre Informationssuche kann an Filmen und interaktiven Übungen nachvollzogen werden. Die hier vermittelten [...]
FIT-GYM: Fachübergreifendes Informationskompetenz-Training für Gymnasien: Mehr Info
FIT-GYM: Fachübergreifendes Informationskompetenz-Training für GymnasienLink als defekt melden
Wie verlässlich ist ChatGPT? - Unterrichtsmaterialien von Klicksafe 
 
                  
                  
                    Hier erhalten pädagogische Fachkräfte einen Überblick zu ChatGPT und den Herausforderungen, die mit der Nutzung des Chatbots einhergehen können. Fünf Unterrichtsbeispiele geben Anregungen, wie KI-basierte Chatbots wie ChatGPT im Unterricht oder im Rahmen außerschulischer Projekte eingesetzt und mit Kindern und Jugendlichen diskutiert werden können.