"Wir wollen von den Schüler*innen wissen, wie sie sich das Lernen in Zukunft vorstellen." – Im Projekt "enorM" diskutieren Schüler*innen mit Wissenschaftler*innen
Das Projekt "enorM: Lernen von (ÜBER)MORGEN – Wie wollen wir in Zukunft lernen?" ist Teil des "Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und wird von Kommunikationsexpert*innen des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am Main durchgeführt. Im Rahmen des Projekts werden Schüler*innen aufgefordert, ihre Sicht auf das Lernen in der Zukunft zu kommunizieren und ihre Fragen und Ideen mit Wissenschaftler*innen zu diskutieren. Die Online-Redaktion von "Bildung + Innovation" sprach mit Dr. Juliane Grünkorn und Dr. Melanie Verhovnik-Heinze vom DIPF über die Ziele des Projekts und die geplanten Aktivitäten in der Mobilisierungs- und Interaktionsphase.
Fach, Sachgebiet
Schlagwörter
Austausch, Bildungsforschung, Dialog, DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Diskussion, Idee, Lernen, Mitgestaltung, Projekt, Schüler, Schule, Teilnahme, Wissenschaft, Wissenschaftler, Zukunftsperspektive, Zukunftsvorstellung, Wissenschaftsjahr 2022, Ideensammlung, Beteiligungsprojekt,
Bildungsbereich | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Schraml, Petra [Interviewerin] bildung-plus-innovation@dipf.de; Grünkorn, Juliane [Interviewte]; Verhovnik-Heinze, Melanie [Interviewte] |
Erstellt am | 03.03.2022 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html |
Zuletzt geändert am | 03.03.2022 |