DJI Impulse 2/2019: Recht auf einen Ganztagsplatz. Potenziale des geplanten Rechtsanspruchs im Grundschulalter
Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern steht derzeit weit oben auf der politischen Agenda. Im Koalitionsvertrag von 2018 wird er für das Jahr 2025 angekündigt, und kaum eine Bildungspolitikerin oder -politiker lehnt ihn noch ab. Dennoch sind viele Fragen ungeklärt – etwa die Frage nach den bildungspolitischen Zielen dieses Projekts oder die nach der komplizierten Umsetzung im Föderalismus. Das Forschungsmagazin "DJI Impulse" des Deutschen Jugendinstituts thematisiert in dieser Ausgabe den geplanten Rechtsanspruch aus unterschiedlichen Perspektiven.
Fach, Sachgebiet
-
Elementarbildung
Formen der Kindertagesbetreuung
Hort
-
Schule
Schulwesen allgemein
Schularten, Schulformen, Schulstufen
Schlagwörter
Deutschland, Außerunterrichtliche Betreuung, Bedarf, Finanzierung, Ganztagsbetreuung, Ganztagsschule, Grundschulalter, Grundschule, Hort, Rechtsanspruch, Schulkind,
Bildungsbereich | Sozialarbeit / Sozialpädagogik |
---|---|
Ressourcenkategorie | Periodikum/Zeitschrift |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Deutsches Jugendinstitut e. V. [Hrsg.] |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Gehört zu URL |
https://www.dji.de/ |
Zuletzt geändert am | 26.11.2019 |