„Brücken bauen zwischen Religionen und Kulturen.“ - Bundeskanzlerin Angela Merkel hat den Nationalen Integrationspreis verliehen
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat am 29. Oktober 2018 den mit 10.000 Euro dotierten Nationalen Integrationspreis verliehen. Mit dem „Nationalen Integrationspreis der Bundeskanzlerin“ werden Einzelpersonen, Personengruppen, Organisationen oder Kommunen ausgezeichnet, die sich um die Integration von Migrant/inn/en verdient gemacht haben. Der Preis will zeigen, dass sich „Integration lohnt“, er will gute Beispiele bekannt machen und zur Nachahmung anregen. Der erste Nationale Integrationspreis wurde im Jahr 2017 an die Stadt Altena und ihr Leitbild „Vom Flüchtling zum Altenaer Mitbürger“ vergeben. Der Schwerpunkt in diesem Jahr lautet „Integration und Wertevermittlung“ – und das Projekt, dem das nach Ansicht der Jury besonders gut gelingt, ist das Projekt „Brückenbau – Vielfalt begegnen!“ der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland und der Hilfsorganisation IsraAID Germany e.V.
Fach, Sachgebiet
- Bildungswesen allgemein
-
Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Arbeitsfelder der Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Ausländer / Flüchtlinge / Migration
Schlagwörter
Brückenbau, Bundesregierung, Flüchtling, Integration, Interkulturelle Kommunikation, Interreligiöser Dialog, Migrant, Preisträger, Preisverleihung, Toleranz, Vielfalt, Wert, Wertevermittlung, Merkel, Angela, Nationaler Integrationspreis,
Bildungsbereich | Sozialarbeit / Sozialpädagogik; kein spezifischer |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Schraml, Petra; Bildung-plus-Innovation@dipf.de |
Erstellt am | 06.12.2018 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html |
Zuletzt geändert am | 24.01.2019 |