„Es gibt einen engen Zusammenhang von fachlichem Lernen und sprachlichem Lernen.“ - Das Projekt „Sprachsensibles Unterrichten fördern“
Mit dem Projekt „Sprachsensibles Unterrichten fördern“ werden Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) in Nordrhein-Westfalen dabei unterstützt, das Kerncurriculum für den Vorbereitungsdienst mit Blick auf Sprachbildung in allen Fächern auszugestalten. Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach im vorliegenden Artikel mit Christoph Guth, im Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen zuständig für das Projekt, über die Ziele, Ergebnisse und verschiedenen Phasen.
Fach, Sachgebiet
-
Hochschule
Erziehungswissenschaften und Pädagogik
Schulpädagogik
-
Schule
Schulwesen allgemein
Lehrerberuf
Lehrerbildung
Schlagwörter
Nordrhein-Westfalen, Didaktik, Interview, Lehrerausbildung, Projekt, Referendariat, Seminar, Sprachbildung, Sprache, Sprachförderung, Sprachsensibilität, Unterricht, Guth, Christoph, Lehramtsanwärter,
Bildungsbereich | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Hochschule |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Schraml, Petra [Interviewer]; Guth, Christoph [Interviewter] |
Erstellt am | 25.10.2018 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html |
Zuletzt geändert am | 06.11.2018 |