„Unser schulartübergreifendes zweisprachiges Schulkonzept hat all unsere Erwartungen übertroffen.“ - Sorbische Schulen in Sachsen und Brandenburg
In der Lausitz wird die Zweisprachigkeit unterstützt. Viele Kinder lernen in der Schule Deutsch und Sorbisch. Über den frühen Zweitspracherwerb üben sie sich auch in Toleranz und Rücksichtnahme gegenüber fremden Kulturen. Der Grundstein des Zweitspracherwerbs wird oft schon im Kindergarten gelegt.
Fach, Sachgebiet
-
Elementarbildung
Praxis: Gute Beispiele und Modellprojekte
-
Elementarbildung
Pädagogik
Sprachförderung
-
Schule
fachunabhängige Bildungsthemen
Bilingualer Unterricht
Schlagwörter
Brandenburg, Lausitz, Sachsen, Bilingualer Unterricht, Bilingualismus, Deutsch, Schule, Schulkonzept, Sorbisch, Sorbischunterricht, Zweitsprachenerwerb,
Bildungsbereich | Kindertageseinrichtungen / Tagespflege; Vorschule; Grundschule; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Schraml, Petra; bildung-plus-innovation@dipf.de |
Erstellt am | 18.10.2018 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html |
Zuletzt geändert am | 18.10.2018 |