Hop-on - Wege zum Berufsabschluss für Geflüchtete
h t t p s : / / h o p o n - n e w c o m e r s . c o m / d e /
[ Hop-on - Wege zum Berufsabschluss für GeflüchteteLink defekt? Bitte melden! ]
Das Projekt Hop-on will erwachsene Neuankommende in Deutschland, die älter als 25 Jahre sind und eine Aufenthaltsgestattung, Duldung oder Aufenthaltserlaubnis (befristet oder unbefristet) besitzen, informieren und bei selbstbestimmten Entscheidungen über die Gestaltung ihrer beruflichen Zukunft unterstützen. Die digitale Informationsplattform bringt die Bedeutung eines Berufsabschlusses für die Chancen auf dem Arbeitsmarkt in diesen Entscheidungsprozesses ein und begleitet ein paar Stationen auf diesem Weg. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Asylantragstellende werden dabei berücksichtigt. Die Informationen stehen in Deutsch, Arabisch und Farsi bereit. Hop-on ist ein Kooperationsprojekt zwischen INBAS und der TU Hamburg im Rahmen der Hamburg Open Online University (HOOU).
Fach, Sachgebiet
-
Berufliche Bildung
Berufliche Bildung allgemein
Arbeitsmarkt
-
Weiterbildung und Erwachsenenbildung
Weiterbildungswege
Berufliche Weiterbildung
Schlagwörter
Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Information, Berufsbildung, Berufsabschluss, Integration, Flüchtling, Geflüchtete, Geflüchteter,
Bildungsbereich | Berufsbildung; Erwachsenenbildung |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Dr. Tina Ladwig (TU Hamburg), Axel Dürkop (TU Hamburg), Christiane Arndt (Inbas GmbH), E-Mail: itab@tuhh.de |
Erstellt am | |
Sprache | Deutsch; Arabisch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Zuletzt geändert am | 31.03.2017 |