"Wir wollten Materialien erstellen, die man im Unterricht einsetzen kann.": Werkstatt der bpb richtete Workshops zur Entwicklung freier Bildungsmaterialien aus
Die Werkstatt der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) entwickelte im Jahr 2013 mit Lehrenden der schulischen und außerschulischen Bildung sowie Expert/inn/en im Bereich von Open Educational Resources (OER) in mehreren Workshops kollaborativ und offen freie Bildungsmaterialien zu den Themen ´Rechtsextremismus´ und ´Erster Weltkrieg.´ Die Online-Redaktion von Bildung + Innovation sprach mit Miriam Menzel von der Werkstatt über Ziele, Vorgehensweisen und Ergebnisse der Workshops.
Fach, Sachgebiet
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Epochen
Neueste Geschichte seit 1990
-
Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Grundlagen der Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Methoden und Handlungsfelder
Jugendsozialarbeit
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Politik
Gesellschaft
Nationalismus und Radikalismus
Rechtsradikalismus
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Epochen
Neueste Geschichte seit 1900
Schlagwörter
Bundeszentrale für politische Bildung, Freie Bildungsmaterialien, Interview, Lehrmaterialeinsatz, Lehrmaterialentwicklung, Material, OER, Open Educational Resources, Rechtsextremismus, Unterricht, Unterrichtsmaterial, Weltkrieg I, Werkstatt, Workshop, Freie Bildungsmaterialien, OER, Offene Bildungsinhalte,
Bildungsbereich | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Sozialarbeit / Sozialpädagogik |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Schraml, Petra [Interviewer]; bildung-plus-innovation@dipf.de; Menzel, Miriam [Interviewter] |
Erstellt am | 27.02.2014 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html |
Zuletzt geändert am | 28.02.2014 |