"Bei Flut steigen alle Schiffe": Gezielte Förderung von hochbegabten Schülerinnen und Schülern zahlt sich aus
Früher blieb Hochbegabung häufig unerkannt oder wurde als Verhaltensauffälligkeit missdeutet. Heute bemühen sich die Ministerien und Schulen der meisten Bundesländer, die Diagnose und die Förderung von Hochbegabung im Schulalltag zu verankern. Im vorliegenden Artikel werden unter anderem Beispiele für Schulen für Hochbegabtenförderung sowie Netzwerke und Beratungsstellen vorgestellt.
Fach, Sachgebiet
-
Schule
Schulwesen allgemein
Schulleben, Schulalltag, Schulklima
-
Schule
Schulwesen allgemein
Schulpsychologie, Schulsozialarbeit, Beratung
-
Schule
Schulwesen allgemein
Schulleistung, Leistungsmessung, Prüfungswesen
-
Schule
Schulwesen allgemein
Schularten, Schulformen, Schulstufen
Schlagwörter
Begabtenförderung, Beratungsstelle, Diagnose, Förderung, Hochbegabung, Lernmotivation, Netzwerk, Schule, Hochbegabter Schüler,
Bildungsbereich | Grundschule; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Augsburg, Ralf; bildung-plus-innovation@dipf.de |
Erstellt am | 12.01.2012 |
Sprache | Deutsch |
Gehört zu URL |
https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html |
Zuletzt geändert am | 18.01.2012 |