50 Jahre Mauerbau
http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/33178/50-jahre-mauerbau
Am 13. August 1961 geschah mitten in Berlin Unvorstellbares. Mit Stacheldrahtverhauen und Ziegelmauern begannen die Machthaber in der DDR damit, die Grenzen zum Westen zu schließen und eine Millionenstadt zu teilen. Mindestens 136 Menschen sind an der Mauer in Berlin getötet worden oder kamen im unmittelbaren Zusammenhang mit dem DDR-Grenzregime ums Leben. Die SED-Führung behauptete, die Errichtung des "antifaschistischen Schutzwalls" habe dem Frieden gedient. Tatsächlich beendete das monströse Bauwerk die Massenflucht aus der DDR und sicherte der Staatspartei die Macht...
Fach, Sachgebiet
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Epochen
Neueste Geschichte seit 1900
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Epochen
Neueste Geschichte seit 1990
Schlagwörter
DDR, Berliner Mauer, Mauer, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, MAUER, BERLINER MAUER, MAUERBAU, MAUERFALL, FRIEDLICHE REVOLUTION, OST-BERLIN, 1989: KALTER KRIEG,
Bildungsbereich | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II |
---|---|
Ressourcenkategorie | Lehr-Lernmittel/Aufgabensammlung |
Medienkategorie | Internet |
Sprache | Deutsch |
Gehört zu URL |
http://www.bpb.de |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Bundeszentrale für politische Bildung, info@bpb.de |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Zuletzt geändert am | 22.03.2018 |
Siehe auch: | Bau der Berliner Mauer |