Toleranz und aktiver Wissensaustausch: Das Engagement der Stiftung Mercator in der Bildungs- und Schulförderung
Die Stiftung Mercator hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Verantwortungsbewusstsein, die Fantasie und Kreativität Einzelner und von Gruppen zu stärken. Im Fokus der Förderung stehen Projekte rund um die Themen Schule, Wissenschaft, internationale Verständigung, Klimawandel und das Ruhrgebiet. Erstens sollen deutsche Hochschulen dabei unterstützt werden, international wettbewerbsfähiger zu werden und ihre Qualität in Forschung wie Lehre zu erhöhen. Zweitens sieht die Stiftung die Notwendigkeit, für Kinder und Jugendliche neue und gerechtere Bildungschancen zu eröffnen. Nicht zuletzt setzen sich Stiftungsträger, -mitarbeiter und -förderer für Toleranz und Völkerverständigung ein, wobei Osteuropa und Asien Schwerpunkte bilden.
Fach, Sachgebiet
-
Bildungswesen allgemein
Bildungssysteme
Deutschland
-
Bildungswesen allgemein
Europa und Internationales
Internationale Zusammenarbeit / Projekte
-
Hochschule
_Hochschulwesen allgemein
-
Schule
Schulwesen allgemein
Schlagwörter
Stiftung, Migrant, Migrationshintergrund, Förderunterricht, Schulentwicklung, Schüler, Kind, Kunst, Benachteiligter Jugendlicher, Benachteiligtes Kind, Benachteiligtenförderung, Sprachförderung,
Bildungsbereich | Grundschule; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Hochschule; Sonderschule / Behindertenpädagogik |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Kremer, Arndt; bildung-plus-innovation@dipf.de |
Erstellt am | 20.05.2009 |
Sprache | Deutsch |
Gehört zu URL |
https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/bildungplus.html |
Zuletzt geändert am | 25.05.2009 |