Rassismus und Antisemitismus im Friseurhandwerk: Körperkult und ästhetische Normierung im Nationalsozialismus
Junge Friseure in der Ausbildung lernen in der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz die Geschichte ihres Handwerks im Dritten Reich kennen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht ´´ästhetische Normensetzung und Rassismus´´. Der Ausschnitt aus Claude Lanzmanns Film ´´Shoah´´ über einen Friseur in Treblinka macht ihnen die Auswirkungen der rassistischen NS-Politik am Einzelschicksal erfahrbar. Ein Projektbericht mit didaktischen und historischen Hintergrundmaterialien.
Fach, Sachgebiet
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Epochen
Neueste Geschichte seit 1900
Faschismus und Nationalsozialismus
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Geschichte
Epochen
Neueste Geschichte seit 1990
Schlagwörter
NATIONALSOZIALISMUS, DRITTES REICH, SHOAH, HOLOCAUST, ANTISEMITISMUS, KRIEG, ZWEITER WELTKRIEG, GESCHICHTE (HISTOR), BERUF, ARCHIV, AUSSTELLUNG, FILM, PROJEKT, PROJEKTARBEIT, SOZIALKUNDEUNTERRICHT, BERLIN,
Bildungsbereich | Berufsbildung |
---|---|
Ressourcenkategorie | Projekt |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Fördergesellschaft Kulturelle Bildung e.V. |
Erstellt am | 09.10.2003 |
Sprache | Deutsch |
URL des Copyright |
http://www.lernen-aus-der-geschichte.de/?&lp=de |
Gehört zu URL |
http://www.lernen-aus-der-Geschichte.de |
Adresse der Bezugsquelle | Dahlmannstraße 26, 53113 Bonn |
Zuletzt geändert am | 29.04.2010 |