Zeitschrift für Pädagogik 3/2022 – Linktipps zum Thema "Die Corona-Pandemie als pädagogisch relevantes Ereignis?"
68. Jahrgang / Heft 3 / 2022
Zusammengestellt von Andrea Völkerling
Redaktion: Renate Martini
Nach zwei Jahren Corona-Pandemie liegt inzwischen eine Fülle von Studien und wissenschaftlicher Literatur zu den Auswirkungen und Folgen der Pandemie in pädagogischen Handlungsfeldern vor. Im Folgenden soll dazu ein Überblick gegeben werden, der insbesondere im schulischen Bereich und bezüglich psycho-sozialer Aspekte lediglich exemplarischer Natur sein kann. Zunächst wird auf Webportale verwiesen, die einen Überblick zu unterschiedlichen Bildungsbereichen und Bevölkerungsgruppen und den Folgen von Corona bieten. Anschließend wird zu den einzelnen Bildungsbereichen jeweils eine Auswahl von Studien und Publikationen aufgeführt, ergänzt durch Studien, die soziale und gesellschaftliche Aspekte fokussieren. Die vorliegenden Linkempfehlungen konzentrieren sich auf Wissenschaft und Forschung. Zur Praxisperspektive gibt das Dossier "Bildung in Zeiten von Corona" einen Überblick.
Webportale mit Überblicksdarstellungen
Wissen(schaft) & Forschung – Forschungsprojekte und Studien vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie
Im Jugendhilfeportal werden Forschungsprojekte, Studien und Umfragen bezüglich der Corona-Pandemie nach folgenden Forschungsfeldern sortiert aufgeführt: Kinder- und Jugendhilfe, Kindheit und Familie, Jugend sowie Gesellschaft und Soziales.
Forschung zu Corona im Bildungskontext
Es werden zunächst Positionspapiere, Expertisen sowie Gutachten zur Corona-Situation für den Bildungskontext zusammengetragen. Dann folgen Forschungsergebnisse aus den einzelnen Bildungsbereichen, wobei auf Studien aus der Schulforschung besonderes Augenmerk gelegt wird. Neben den stufenbezogenen empirischen Studien finden auch jene zu sozialökonomischen, gesundheitlichen und familiären Aspekten eine Rolle.
NEPS Corona und Bildung
Das Nationale Bildungspanel (NEPS), die größte Langzeit-Bildungsstudie in Deutschland, ermöglicht mit seinen Längsschnittdaten, die mittel- und langfristigen Auswirkungen der Corona-Pandemie für Kompetenzentwicklung und Bildungsverläufe über den Lebensverlauf zu untersuchen. In einer Zusatzbefragung wurden dafür die NEPS-Teilnehmenden zu den direkten Konsequenzen der [...]
Frühe Bildung und Corona
Ergebnisse und Berichte der Corona-Kita-Studie
Diese Seite zur Corona-KiTa-Studie des Deutschen Jugendinstituts (DJI) enthält die einzelnen Monats- und Quartalsberichte sowie den Abschlussbericht aus dem November 2022.
Ergebnisse und Berichte der Corona-Kita-Studie: Mehr Info
Ergebnisse und Berichte der Corona-Kita-StudieLink als defekt melden
Early childhood education and care and the Covid-19 pandemic. Understanding and managing the impact of the crisis on the sector.
In March 2020, when the WHO declared COVID-19 a pandemic, most EU countries decided to go into lockdown or impose restrictions on early childhood education and care (ECEC) services. Since summer 2020, opening and working conditions have varied greatly depending on countries and the health situation. This report describes how the pandemic was handled in the ECEC sector across Europe. (Orig.).
Familien und Kitas in der Corona-Zeit. Zusammenfassung der Ergebnisse.
Die Studie "Kindertagesbetreuung und Familien mit Kita-Kindern in der Corona-Zeit" untersuchte die Auswirkungen der Schließungen der Kindertagesbetreuung auf den Familienalltag sowie auf die Arbeitssituation von Fachkräften. Hierzu wurden Eltern zu ihren Belastungen, der Vereinbarkeit von Beruf und Betreuung der Kinder, der Gestaltung des Alltags und Mediennutzung im Alltag sowie der Zusammenarbeit mit den [...]
Schule und Corona
Schule während der Corona-Pandemie. Neue Ergebnisse und Überblick über ein dynamisches Forschungsfeld
Dieses Beiheft der Zeitschrift „DDS – Die Deutsche Schule“ ergänzt das im Juni 2020 erschienene Beiheft „Langsam vermisse ich die Schule …“ – Schule während und nach der Corona-Pandemie und erweitert die Perspektive: In den drei Beiträgen des ersten Teils werden Forschungsbefunde präsentiert, die zum damaligen Zeitpunkt noch nicht vorlagen und die den Stand der Forschung in einigen wichtigen [...]
Effects of COVID-19-Related School Closures on Student Achievement. A Systematic Review.
The COVID-19 pandemic led to numerous governments deciding to close schools for several weeks in spring 2020. Empirical evidence on the impact of COVID-19-related school closures on academic achievement is only just emerging in the literature. The present work aimed to provide a first systematic overview of evidence-based studies on general and differential effects of COVID-19-related school closures in spring [...]
Lernen in Zeiten von Corona. Ergebnisse einer Befragung von Schülern und Eltern von Kindern der Klassenstufen 5 bis 10 im Frühjahr 2021.
Die vorliegende Studie knüpft an eine Untersuchung zum Lernverhalten und zur Lernmotivation von Kindern und Jugendlichen an, die das Allensbacher Institut vor gut einem Jahr - noch vor Beginn der Corona-Pandemie - im Auftrag der Deutschen Telekom Stiftung durchgeführt hat. Ziel der aktuellen Studie war es zu erfahren, ob sich die Einstellungen zum Lernen, das Verständnis vom Lernen sowie Lernverhalten und [...]
Kontinuität und Wandel der Schule in Krisenzeiten. Erste Ergebnisse der KWiK-Schulleitungsbefragung im Sommer/Frühherbst 2020.
Die bundesweite Schließung der Schulen im Frühjahr 2020 aufgrund der Corona-Pandemie hat die Schulen vor nie dagewesene Herausforderungen gestellt. Im Winter 2020/21 mussten die Schulen erneut schließen, und es gibt weitere Einschränkungen des bisher gewohnten Schulalltags. Das Projekt KWiK (Kontinuität und Wandel der Schule in Krisenzeiten), das im Sommer 2020 begonnen wurde, will die pandemiebedingten [...]
Das Bildungssystem in Zeiten der Krise. Empirische Befunde, Konsequenzen und Potenziale für das Lehren und Lernen
Die vorliegende Herausgeberschrift nimmt die im Zuge der Covid-19-Pandemie deutschlandweit sowie in Teilen auch in Österreich und der Schweiz veranlassten Schulschließungen sowie deren anschließende schrittweise Wiedereröffnung als Ausgangspunkt und geht aus wissenschaftlicher Perspektive der Frage nach, auf welche vielfältigen Weisen die Krise das Bildungssystem und die auf den unterschiedlichen Ebenen [...]
S-CLEVER. Schulentwicklung vor neuen Herausforderungen. Eine trinationale Längsschnittstudie in Deutschland, der Schweiz und in Österreich.
Im Frühjahr 2020 hat die durch Covid-19 ausgelöste Pandemie das Bildungs- und Schulsystem vor große Herausforderungen gestellt. Betroffen ist der Kern von Schule und Unterricht, die Vermittlung von Wissen und die Förderung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen aller Schüler*innen, aber auch die Schule als ein Lebensort der Begegnung, der Sozialisation, der Integration und der [...]
Hochschulbildung und Corona
Sammlung (Padlet) des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsens zu Forschung rund um Lehren & Lernen in Zeiten von Corona
Das Padlet enthält eine Sammlung zu Forschungsprojekten und Forschungsergebnissen zum Thema Lehren und Lernen in Zeiten von Corona, mit dem Fokus auf Hochschulen und angrenzenden Themenbereichen. Das Onlineangebot, das frei zur Ergänzung und Kommentierung zur Verfügung steht, ist eine Initiative des Hochschuldidaktischen Zentrum Sachsens.
Vom Corona-Shutdown zur Blended University? ExpertInnenbefragung Digitales Sommersemester. 1. Auflage.
Die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf Studium und Lehre stellen für Hochschulen eine neue Situation dar. Die Notwendigkeit, Lehrveranstaltungen unmittelbar in virtuelle Lehr- und Lernumgebungen zu überführen und auf digitalisierte Lehre umzustellen, die sich durch die bundesweit beschlossenen Maßnahmen und Hygieneempfehlungen für die Bevölkerung im Zuge der Corona-Pandemie ergab, stellte [...]
Stu.diCo – Studieren in der Pandemie
Wie bewältigen Studierende in Deutschland das digitale Studieren und wie erleben sie den durch die Pandemie veränderten Studienalltag? Dies untersucht das Forscher*innenteam der Universitäten Hildesheim und Münster in der bundesweiten Studienreihe Stu.diCo. Im Fokus stehen unter anderem das Wohlbefinden, die Sorgen und Ängste, die Studienmotivation und die mentale Verfassung der [...]
Berufliche Bildung, Weiterbildung und Corona
Ausbildungsperspektiven im zweiten Corona-Jahr. Eine repräsentative Befragung von Jugendlichen 2021.
"Attraktivität von Ausbildung: 41% aller Schüler:innen streben eine Ausbildung an, weitere 36% sind noch unentschieden. Damit ist für 77% eine Ausbildung mindestens eine Option. Ausbildungschancen: Über 70% aller Befragten haben den Eindruck, dass sich die Chancen auf einen Ausbildungsplatz im Vergleich zu der Zeit vor Corona verschlechtert haben. Diese Einschätzung teilten im vergangenen Sommer nur 61%. [...]
Ausbildung in Zeiten von Corona. Ergebnisse einer empirischen Studie zu Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Ausbildungsbetriebe.
Die Corona-Pandemie mit ihren vielfältigen wirtschaftlichen Folgen ist eine große Herausforderung für die duale Berufsausbildung. Nicht zuletzt mussten auch die Berufsschulen bzw. die meisten ihrer Klassen aufgrund der Kontaktbeschränkungen während der ersten Corona-Welle 2020 schließen. Eine Befragung von Ausbildungsleitungen zeigt, wie sehr und mit welchen Mitteln sich die Betriebe in dieser Zeit der [...]
Auswirkungen der Coronapandemie auf Weiterbildungsanbieter. Ergebnisse der wbmonitor Umfrage 2020.
Der Ergebnisbericht der wbmonitor Umfrage 2020 beschreibt die Auswirkungen der Corona-pandemie auf Weiterbildungsanbieter bis zum Sommer 2020. Im Fokus steht dabei die Realisierung von Weiterbildungsveranstaltungen während des ersten bundesweiten Lockdowns, als nur Onlineformate möglich waren, und der anschließenden Öffnungsphase, in der Präsenz-veranstaltungen unter bestimmten Au? agen wieder durchgeführt [...]
Auswahlbibliografie zum Thema: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Berufsbildung : Stand Januar 2022
Die vorliegende Auswahlbibliografie zu „Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Berufsbildung“ ist aus dem VET Repository des Bundesinstituts für Berufsbildung zusammengestellt worden und beinhaltet chronologisch absteigend Literaturnachweise aus den Jahren 2020 und 2021. Bei Online-Dokumenten sind die Nachweise über die URL direkt mit den jeweiligen Volltexten verlinkt.
Soziale Arbeit und Gesellschaft in der Pandemie
Belastungen von Kindern, Jugendlichen und Eltern in der Corona-Pandemie.
Die Studie beschäftigt sich mit den psychosozialen Belastungen von Eltern, Kindern und Jugendlichen während der Lockdown-Phasen in Deutschland seit Beginn der Corona-Pandemie. Der Fokus liegt hierbei auf den Auswirkungen der Kontaktbeschränkungen und Schulschließungen auf den mentalen und psychischen Gesundheitszustand. Vor allem für Kinder und Jugendliche sind in dieser Zeit viele alltagssichernde [...]
Belastungen von Kindern, Jugendlichen und Eltern in der Corona-Pandemie. : Mehr Info
Belastungen von Kindern, Jugendlichen und Eltern in der Corona-Pandemie. Link als defekt melden
Jugend ermöglichen – auch unter den Bedingungen des Pandemieschutzes.
Der Band des Deutschen Jugendinstituts versammelt Beiträge zur Jugend- und Jugendhilfeforschung vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie. Die Themen reichen von Unterstützungsleistungen und Digitalisierung über Jugendliche mit Behinderungen bis hin zu Jugendgewalt und Demokratieförderung. Zudem wird mit einer Literaturübersicht zur Pandemieforschung zu jungen Menschen und Youth Work außerhalb Deutschlands [...]
Jugend ermöglichen – auch unter den Bedingungen des Pandemieschutzes. : Mehr Info
Jugend ermöglichen – auch unter den Bedingungen des Pandemieschutzes. Link als defekt melden
JuCo und KiCo - Befragungen von jungen Menschen und Eltern während der Corona Pandemie
Der Forschungsverbund „Kindheit – Jugend – Familie in der Corona-Zeit“ führt die bundesweite Studie JuCo zu den Erfahrungen und Perspektiven von jungen Menschen während der Corona-Maßnahmen sowie die bundesweite Studie KiCo zu den Erfahrungen und Perspektiven von Eltern und ihren Kindern während der Corona-Maßnahmen durch. Hier werden die Ergebnisse aus den [...]