Konzepte und Portale der Bundesländer zur Medienerziehung
Bildung in der digitalen Welt - Strategie der Kultusministerkonferenz mit Kapitel zur Weiterbildung
Die Kultusministerkonferenz (KMK) ergänzt die Strategie zur "Bildung in der digitalen Welt" um das Kapitel Weiterbildung. Das beschlossen die Ministerinnen und Minister während der 360. Sitzung der Kultusministerkonferenz am 7.12.2017 in Berlin. Die KMK leistet damit einen wichtigen Beitrag, dass Erwachsene bereits vorhandene Kompetenzen in der digitalen Welt auch nach der schulischen, [...]
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
Inhalt des Dossiers:
Baden-Württemberg
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest
Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg und der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz. Bei den Studienreihen JIM und KIM kooperiert der mpfs mit der SWR Medienforschung. Er erhebt, dokumentiert und verbreitet Daten und Informationen zur Nutzung, Funktion, Wirkung und den Inhalten von [...]
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest: Mehr Info
Medienpädagogischer Forschungsverbund SüdwestLink als defekt melden
Kindermedienland Baden-Württemberg
Die Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg möchte auf das Thema Medienerziehung aufmerksam machen und Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen bei ihrer Aufgabe unterstützen. Zahlreiche Angebote bieten Informationen zur Beratung und Vermittlung von Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche. Die Seite möchte Orientierung erleichtern und einen Überblick über das Kindermedienland Baden-Württemberg [...]
"Medienerziehung" auf dem Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Neben Verweisen auf die baden-württembergischen Projekte `Medi@Culture` und `Medienoffensive Schule II` enthält dieser Bereich insbesondere `Unterrichtsbausteine`, `Hinweise und Materialien`.
"Medienerziehung" auf dem Landesbildungsserver Baden-Württemberg: Mehr Info
"Medienerziehung" auf dem Landesbildungsserver Baden-WürttembergLink als defekt melden
Informationen und Angebote zu Themen der Medienbildung - beim Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Das Online-Portal lmz-bw.de bietet Interessierten Zugang zu den Angeboten des Landesmedienzentrums sowie vielfältigen Fachinformationen zu Themen der Medienbildung und des Jugendmedienschutzes.
Bayern
Medienbildung - Medienerziehung und informationstechnische Bildung in der Schule
Angesichts ihrer Rolle im Leben von Kindern und Jugendlichen und ihrer zentralen Stellung im privaten und beruflichen Umfeld kommt den Medien auch im Unterricht eine zunehmende Bedeutung zu. Medienbildung ist ein wesentlicher Bereich der allgemeinen Bildung. Sie gehört zu den fachlichen und fachübergreifenden Bildungszielen. Medienerziehung ist ein grundlegendes pädagogisches Erfordernis. [...]
Dokument von: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
mebis - Mebis Magazin Bayern
Das "mebis"-Portal in Bayern enthält Beiträge zu mediendidaktischen und medienerzieherischen Themen sowie Hilfestellungen zu allen Teilangeboten von "mebis". In der zugangsgeschützten "mebis"-Mediathek sind ca. 60.000 digitale Bildungsmedien zu finden. Dazu gehören Video- und Audioinhalte öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten sowie kommunaler Medienzentren. Das "mebis"-Prüfungsarchiv stellt zentrale [...]
Dokument von: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Berlin und Brandenburg
Basis Curriculum Medienbildung in Berlin-Brandenburg
Für die Implementierung und unterrichtspraktische Umsetzung des Basiscurriculums Medienbildung, stehen im Rahmenlehrplan Online spezifisch für das Basiscurriculum Medienbildung entsprechende Unterstützungsangebote bereit. Sie finden dort eine erläuternde sowie beispielgebende Fassung aller Standards des Basiscurriculums Medienbildung, die erste Ideen zur unterrrichtspraktischen Umsetzung [...]
Dokument von: Bildungsserver Berlin-Brandenburg
Basis Curriculum Medienbildung in Berlin-Brandenburg: Mehr Info
Basis Curriculum Medienbildung in Berlin-BrandenburgLink als defekt melden
Basiscurriculum Medienbildung
Der im Basiscurriculum Medienbildung verwendete Medienbegriff schließt alle Medienarten von analog (z. B. Buch, Zeitung, Radio, Film) bis digital (z. B. Internet, soziale Netzwerke, Smartphones, Tablets und Computerspiele) ausdrücklich ein. Entsprechend dem Basiscurriculum Sprachbildung wird ein erweiterter Textbegriff verwendet, der neben Literatur, Sach- und Gebrauchstexten prinzipiell auch [...]
"Medienbildung" im Bildungsserver Berlin-Brandenburg
Unterrubriken dieses Teilbereichs des Berlin-Brandenburgischen Bildungsservers sind u.a.: Filmbildung; Jugendmedienschutz; Medien und Gewalt; Medienwelten; Grundpositionen der Medienbildung; Produktive Medienarbeit; Eltern und Medien; Informationen und Beratung zur Mediennutzung.
Dokument von: Bildungsserver Berlin-Brandenburg
Bremen
Bremisches Landesprogramm Medien-Kids – Frühkindliche Medienbildung
Mit dem Programm „Medien-Kids“ soll in Kita-Teams (bei den pädagogischen Fachkräften der Kindertagesbetreuung und den Kita-Leitungen) die Auseinandersetzung mit Fragen der frühen Medienerziehung und Medienbildung befördert werden. Gemeinsam sollen Gelingensbedingungen für Medienbildung in der Kita identifiziert und beschrieben werden: Wie können Kinder in einer [...]
Bremisches Landesprogramm Medien-Kids – Frühkindliche Medienbildung: Mehr Info
Bremisches Landesprogramm Medien-Kids – Frühkindliche MedienbildungLink als defekt melden
MEKOcloud - Medienkompetenznetzwerk Bremen
Wir, das MEKOcloud-Netzwerkteam, sind über 100 Personen aus Einrichtungen in öffentlicher und privater Trägerschaft aus Bremen und Bremerhaven. Von Vereinen und freien Trägern gehen diese über Mitarbeiter der Universität und Selbstständige bis hin zu anderen kulturellen Einrichtungen und senatorischen Behörden. Was uns ausmacht, ist die Vielfalt der [...]
MEKOcloud - Medienkompetenznetzwerk Bremen : Mehr Info
MEKOcloud - Medienkompetenznetzwerk Bremen Link als defekt melden
Lernplattform des Landes Bremen
Mit dem Portal stellt die Senatorin für Bildung und Wissenschaft den Schulen in Bremen und Bremerhaven ein landesweites Portal zur Kooperation und Kommunikation zur Verfügung. Es wird zurzeit (April 2008) von etwa 10.000 Lehrkräften und Schüler/-innen aktiv genutzt.
Rahmenplan Medien in Bremen - für die Primarstufe sowie die Sekundarstufe I und II
Auf dem Portal des Bremer Landesinstituts für Schule können Sie den Medienbildungsplan für Medien für die Primarstufe sowie die Sekundarstufe I und II in Bremen kostenfrei herunterladen.
Hamburg
Rahmenplan Aufgabengebiete, Grundschule
Hamburg hat Bildungspläne für die Schulstufen und Schulformen veröffentlicht. Hierbei ist jeweils ein Rahmenplan ´´Aufgabengebiete´´, zu denen auch die Medienerziehung gehört, enthalten. Die Rahmenpläne formulieren verbindliche Inhalte und Anforderungen am Ende bestimmter Schulstufen.
Rahmenplan Aufgabengebiete, Grundschule: Mehr Info
Rahmenplan Aufgabengebiete, GrundschuleLink als defekt melden
Hamburg: Rahmenplan Aufgabengebiete - Sekundarstufe I
Hamburg hat Bildungspläne für die Schulstufen und Schulformen veröffentlicht. Hierbei ist jeweils ein Rahmenplan "Aufgabengebiete", zu denen auch die Medienerziehung gehört, enthalten. Die Rahmenpläne formulieren verbindliche Inhalte und Anforderungen am Ende bestimmter Schulstufen.
Hamburg: Rahmenplan Aufgabengebiete - Sekundarstufe I: Mehr Info
Hamburg: Rahmenplan Aufgabengebiete - Sekundarstufe ILink als defekt melden
Medienbildung – (k)ein Unterrichtsfach?
In dem vorliegenden Abschlussbericht werden die Ergebnisse der von der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) in Auftrag gegebenen Expertise Medienbildung - (k)ein Unterrichtsfach? vorgestellt. Neben einer kurzen Beschreibung der Ausgangssituation sowie der durchgeführten Arbeitsschritte wird eine Bestandsaufnahme zur derzeit curricularen Einbindung von Medienbildung gegeben. Schwerpunkt ist [...]
Medienbildung – (k)ein Unterrichtsfach?: Mehr Info
Medienbildung – (k)ein Unterrichtsfach?Link als defekt melden
Medienerziehung (Hamburger Bildungsserver)
Das Themengebiet "Medienerziehung" ist ein Angebot des Hamburger Bildungsservers mit Informationssammlungen zur Mediengestaltung, Medienarbeit, Materialien und Unterrichtsprojekten, Handreichungen und Forschungsergebnissen.
Dokument von: Hamburger Bildungsserver
Hessen
Hessen - Rahmenplan Grundschule
Der Rahmenplan ist untergliedert in: Einführung; Übergreifende Orientierungen; Pläne der Fächer/Lernbereiche; Die Grundschule als Lebensraum und Lernstätte. Verfügbar ist eine Online-Version und eine PDF-Version zum Herunterladen.
Dokument von: Bildungsserver Hessen
Hessischer Bildungsserver: Medienbildung / Schule@Zukunft
Das Dezernat Medien bearbeitet Standardaufgaben und Projekte aus den Themenbereichen Medienbildung, der landesweiten Medieninitiative Schule@Zukunft und der Hessischen Medienzentren. Durch entsprechende Qualifizierungsmaßnahmen und Projekte werden Schulen, Multiplikator/innen und Lehrer/innen bei der Nutzung der neuen Medien im Unterricht und zur Unterrichtsvorbereitung unterstützt. Die Auswahl und [...]
Hessischer Bildungsserver: Medienbildung / Schule@Zukunft: Mehr Info
Hessischer Bildungsserver: Medienbildung / Schule@ZukunftLink als defekt melden
Mauswiesel - Die Lernplattform für Schülerinnen und Schüler in Grund- und Förderschulen
Die Lernplattform enthält Angebote mit großem Anteil zum selbständigen Lernen im und mit dem Internet und gliedert sich in sechs Bereiche: Wissen, Mathematik, Deutsch, Englisch, Kunst/Musik sowie Logik/Spiel. Die Inhalte, die für Schülerinnen und Schüler für diese Bereiche geeignet sind, werden u.a. aus den Online-Lernarchiven des Hessischen Bildungsservers gefiltert. Aktuell wird die Lernplattform als [...]
Dokument von: Bildungsserver Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Medienbildung in Mecklenburg-Vorpommern
Medienbildung ist als fächerübergreifendes Bildungsziel in den Lehrplänen aller Schularten verankert. Ziel der Medienbildung ist es, die Schüler/innen an einen verantwortungsvollen, sinnvollen und reflektierten Umgang mit Medien heranzuführen. In diesem Bereich informieren wir sowohl über die Grundlagen der schulischen Medien-bildung und dem Weg zum eigenen Schulprofil als auch über Ressourcen, Chancen [...]
Dokument von: Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern
Medienbildung in Mecklenburg-Vorpommern: Mehr Info
Medienbildung in Mecklenburg-VorpommernLink als defekt melden
Schulische Medienbildung in Mecklenburg-Vorpommern
Mit den digitalen Medien kommunizieren Kinder und Jugendliche ganz selbstverständlich und sammeln wichtige Erfahrungen, während in der Öffentlichkeit oft nur die Gefahren dabei diskutiert werden. Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit/Jugendverbandsarbeit müssen sich darauf einstellen, dass sie als Vertrauensperson eingebunden werden, wenn es Probleme mit der Mediennutzung gibt. Mindestvoraussetzung ist also, [...]
Niedersachsen
Medienkompetenz Niedersachsen
Medienkompetenz-Niedersachsen gibt einen Überblick über landesweite Angebote zur Entwicklung und Stärkung von Medienkompetenz sowie über die in diesem Bereich aktiven Einrichtungen. Das Portal vernetzt vorhandene niedersächsische Internetplattformen zur Medienbildung und -erziehung und macht die vielfältigen Angebote für alle Zielgruppen schnell auffindbar.
Portal Medienbildung - das Einstiegsportal zur Medienkompetenz in Niedersachsen
Das Portal bietet eine Einführung in Grundlagen zur Vermittlung von Medienkompetenz und zum Lernen mit und über Medien, informiert über medienpädagogische Aktivitäten im Lande und stellt Projekte und deren Ergebnisse vor. Darüber hinaus werden Medien und Materialien für Unterricht, außerschulische Bildung und die Medienkulturarbeit online zur Verfügung gestellt.
Dokument von: Niedersächsischer Bildungsserver NiBiS
Portal Medienkompetenz Niedersachsen
Das Portal "medienkompetenz-niedersachsen.de" gibt einen Überblick über landesweite Angebote zur Entwicklung und Stärkung von Medienkompetenz sowie über die in diesem Bereich aktiven Einrichtungen. Das Portal vernetzt vorhandene niedersächsische Internetplattformen zur Medienbildung und -erziehung und macht die vielfältigen Angebote für alle Zielgruppen schnell [...]
Nordrhein-Westfalen
Medienpass NRW
Kinder und Jugendliche für das Thema Medienkompetenz zu begeistern und gleichzeitig Lehrerinnen und Lehrer bei der Vermittlung zu unterstützen, ist Ziel der Initiative "Medienpass NRW". Sie entwickelt Tipps und Hilfestellungen und stärkt den Austausch zwischen Eltern, Jugendarbeit und Schule mit drei verschiedenen Bausteinen: Ein Kompetenzrahmen bietet Erziehenden und Lehrkräften [...]
Dokument von: Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Initiative Eltern+Medien
Die Initiative Eltern+Medien sucht Bildungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen, um im Rahmen eines Pilotprojektes Informationsveranstaltungen für Eltern zu den Themen "Frühkindliche Mediennutzung" sowie "Internet & Handy" anzubieten. Ziel ist es, unter Nutzung des im Projekt aufgebauten medienpädagogischen Know- Hows und unter Verwendung der hier entwickelten und [...]
Medienberatung NRW
Die Medienberatung NRW ist ein gemeinsames Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen im Auftrag des Landes NRW und der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe. Die Medienberatung NRW formuliert Konzepte für aktives und selbstständiges Lernen mit Medien im Unterricht; informiert über Chancen und Risiken der Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen; [...]
Dokument von: Bildungsmediathek NRW
Medienkompetenzrahmen in Nordrhein-Westfalen (NRW)
Das Kompetenzmodell »Kompetenzen in der digitalen Welt« der Kultusministerkonferenz hat neue Anforderungen an schulisches Lernen formuliert. Mit diesem Verständnis von erforderlichen Kompetenzen für das Lernen in der digitalen Welt ist die Grundlage für aktuelle und zukünftige Entwicklungen in den Bundesländern gelegt. Mit dem Medienkompetenzrahmen NRW setzt Nordrhein-Westfalen - anknüpfend an bereits [...]
Medienkompetenzrahmen in Nordrhein-Westfalen (NRW): Mehr Info
Medienkompetenzrahmen in Nordrhein-Westfalen (NRW)Link als defekt melden
Medienkompetenzrahmen NRW
Mit der Neufassung des Medienkompetenzrahmen NRW hat Nordrhein-Westfalen ein bewährtes Instrument der systematischen Vermittlung von Medienkompetenz konsequent auf nationale und internationale Entwicklungen abgestimmt. Sechs Kompetenzbereiche mit insgesamt 24 Teilkompetenzen zielen dabei auf eine systematische Medienbildung ab. Sie beziehen schulische wie außerschulische Lernorte ein und bilden die [...]
Rheinland-Pfalz
MedienkomP@ss-Programm in Rheinland-Pfalz
Der MedienkomP@ss für die Primar- und Orientierungsstufe ist ein "Zertifikatsheft" für Kinder und liegt in einer Printfassung vor, die heruntergeladen werden kann. Der MedienkomP@ss ist so angelegt, dass er in den Regelunterricht integriert werden kann, wobei gleichzeitig mehrere Kompetenzen angesprochen werden können. Die Lehrkraft hält in den dafür vorgesehenen Spalten mit Datum und ihrem Namenskürzel [...]
Dokument von: Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz
MedienkomP@ss-Programm in Rheinland-Pfalz: Mehr Info
MedienkomP@ss-Programm in Rheinland-PfalzLink als defekt melden
Comedison - Fördern mit Medien
Die Internettplattform Comedison - Fördern mit Neuen Medien bietet einen systematischen Zugang, der - pädagogisch und didaktisch aufbereitet - Hilfen für die Erarbeitung der von Medienkompetenzen liefert. Comedison kann flexibel gehandhabt werden, soll aber sicherstellen, dass Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf am Ende ihrer Schulzeit über die entsprechenden Kompetenzen [...]
Dokument von: Bildungsserver Rheinland-Pfalz
Saarland
Medienbildung in saarländischen Schulen
Das Landeskonzept soll digitale Medien strukturell im Unterricht, beim Lernen und in der Lehrkräftefortbildung verankern sowie die Medienbildung innerhalb der schulischen Bildung weiterentwickeln. In sieben Handlungsfeldern werden deshalb die Ziele und Maßnahmen für eine umfassende – alle Fächer einbeziehende – Medienbildung in der Schule benannt.
Dokument von: Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes
Sachsen
Schulische Medienbildung
Auf der Seite finden sich Informationen zur schulischen Medienbildung sowie zur SMK-Konzeption »Medienbildung und Digitalisierung in der Schule«.
Dokument von: Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Sachsen-Anhalt
Konzepte zur Medienbildung in Sachsen-Anhalt
Schulische Medienerziehung ist grundsätzlich auf zwei Wegen umsetzbar: als Bestandteil vorhandener Unterrichtsfächer (´´integrative Medienerziehung´´) sowie durch Schaffung spezieller Medienunterrichtsangebote. In Sachsen-Anhalt wird versucht, die Vorteile beider Ansätze zu verbinden.
Konzepte zur Medienbildung in Sachsen-Anhalt: Mehr Info
Konzepte zur Medienbildung in Sachsen-AnhaltLink als defekt melden
"Medienpädagogik" auf dem Bildungsserver von Sachsen-Anhalt
Das Portal des Landesbildungsservers in Sachsen-Anhalt bietet Informationen zur medienpädagogischen und medienkulturellen Arbeit im Lande, stellt Projekte und Wettbewerbe vor und gibt Empfehlungen zu Medien und Materialien für die Arbeit in der Schule.
Schleswig-Holstein
Netzwerk Medienkompetenz Schleswig-Holstein
In der modernen Gesellschaft wird jedem Einzelnen eine umfassende Medienkompetenz abverlangt. Medienkompetenz ermöglicht selbstbestimmt auf das wachsende Angebot der Medien zuzugreifen, es kritisch zu reflektieren, daraus sinnvoll auszuwählen und Medien sowohl für die individuelle Lebensgestaltung als auch für die Partizipation an der Gesellschaft angemessen und sozial verantwortlich zu [...]
Thüringen
Bildung und Medien an den Thüringer allgemein bildenden Schulen
Die Medienseiten des Thüringer Schulportals bieten Informationen zum Konzept zur Medienkompetenzentwicklung, Handreichungen für den Kurs Medienkunde, die Verwaltungsvorschrift zur Medienkompetenzentwicklung an Thüringer Schulen, eine Liste der Thüringer Medienschulen, Informationen zum Thüringer Filterserver, Arbeitsgruppe SODIS und weitereführende Arbeitsgruppen und Internetseiten.