Hörbehinderung / Gehörlosigkeit
Disability studies and deaf studies Kohärenz, Interdependenz und Widersprüchlichkeiten zweier neuer Disziplinen
Sowohl Deaf Studies als auch Disability Studies sind neuere emanzipatorische Wissenschaftsansätze, die die Interessen und Perspektiven benachteiligter Gruppen in den Mittelpunkt von Lehre und Forschung stellen. Davon ausgehend, dass das Phänomen Behinderung im Wesentlichen nicht ein Problem von Behinderung betroffener Menschen ist, steckt die stärkste Behinderung nicht zuletzt auch in den Köpfen der [...]
Zentren der Ausgrenzung: Anmerkungen zur Bedeutung von Disability in Deaf Studies
Die Negation des Konstrukts Gehörlosigkeit als Behinderung ist für Gehörlosengemeinschaften konstitutiv. Gleichzeitig führt diese Negation dazu, innerhalb der Gehörlosengemeinschaft der Wirksamkeit des Foucault`schen Normalitätsdispositivs eine Kraft zu geben, die behinderte Gehörlose ausgrenzt.
Vibelle - Visuelles zu Beruf, Leben und Lernen
Vibelle ist ein interaktives Informations-, Wissens- und Lernportal zu den Themen Beruf und Bildung von Gehörlosen für Gehörlose in Gebärdensprache! Es enthält mehr als 1500 (Stand Okt. 2008)Video-Artikel in Deutscher Gebärdensprache rund um das Thema Arbeit.Außerdem stellt Vibelle einen eLearning-Bereich zur Verfügung, in dem Gehörlose ihr Schulwissen in Mathe und Deutsch auffrischen können - in [...]
Vibelle - Visuelles zu Beruf, Leben und Lernen: Mehr Info
Vibelle - Visuelles zu Beruf, Leben und LernenLink als defekt melden
Die Hörbehinderung - was Sie schon immer wissen sollten...
Es wird über die Arten der Hörschädigungen, die Ursachen, die Folgen der Hörschädigung und über das Lippenablesen informiert. Außerdem werden Informationen über Hilfen für Betroffene, wie z.B. Technische Hilfsmittel, die Gebärdensprachen und den Umgang mit Hörgeschädigten bereit gestellt.
Die Hörbehinderung - was Sie schon immer wissen sollten...: Mehr Info
Die Hörbehinderung - was Sie schon immer wissen sollten...Link als defekt melden
Wie sich Gehörlose heute in der Welt zurechtfinden
Text eines Radiobeitrags aus der Reihe Leonardo: Wissenschaft und mehr, WDR5, Schwerpunkt: Mit Händen und Füßen, Sendung vom 26.8.2009 Früher u. d. L.: http://www.wdr5.de/fileadmin/user_upload/Sendungen/Leonardo/2009/08/Manuskripte/ms090826SPgehoerlose.pdf
Wie sich Gehörlose heute in der Welt zurechtfinden: Mehr Info
Wie sich Gehörlose heute in der Welt zurechtfindenLink als defekt melden
IBAF-Gehörlosenfachschule (Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gGmbH)
An der Gehörlosenfachschule für soziale Berufe des Instituts für Berufliche Aus- und Fortbildung Schwerhörige und Gehörlose einen sozialen Beruf lernen. Angeboten werden: Altenpfleger/in, Erzieher/in, sozialpädagogische/r Assistent/in. Der Unterricht ist in Gebärdensprache.
IBAF-Gehörlosenfachschule (Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gGmbH): Mehr Info
IBAF-Gehörlosenfachschule (Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gGmbH)Link als defekt melden
Zur Situation gehörloser Menschen im Alter (SIGMA) - Abschlussbericht der wissenschaftlichen Untersuchung
Zwischen 2006 und 2009 wurden im Rahmen des Projektes Sigma , mehr als 200 gehörlose Menschen über 55 Jahre zu ihren spezifischen Lebensbedingungen und Lebensvorstellungen interviewt. Der vorliegende Abschlussbericht des Projektes, welches vom Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Auftrag gegeben wurde, fasst die Ergebnisse der Befragung zusammen.
Forschungsstelle zur Rehabilitation von Menschen mit kommunikativer Behinderung e.V. (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkt der FST ist, Menschen mit kommunikativer Behinderung Chancen zur kommunikativen, beruflichen und sozialen Integration zu eröffnen. Eine Projektübersicht kann online eingesehen werden.
Zukunftssicherung hörbehinderter ArbeitnehmerInnen in kaufmännischen und technischen Berufen durch berufsfeldübergreifendes Lernen
Im Rahmen des Projektes Einrichtung und Evaluation der Virtuellen Fachschule für hörbehinderte Erwerbstätige am Rheinisch-Westfälischen Berufskolleg für Hörgeschädigte (rwb) Essen stellt die Forschungsstelle zur Rehabilitation von Menschen mit kommunikativer Behinderung, Halle, die Virtuelle Fachschule für Wirtschaft, die Virtuelle Fachschule für Technik, Fachrichtung Automatisierungstechnik, und die [...]
Textoptimierte Prüfungen in der beruflichen Bildung für hör- und sprachbehinderte Menschen
Im Projekt der Forschungsstelle zur Rehabilitation von Menschen mit kommunikativer Behinderung werden textoptimierte Prüfungen erstellt um Sprachbarrieren bei Menschen mit Hör- und Sprachbehinderungen, z.B. in den bundesweit einheitlichen PAL-Prüfungstexten, aufzuheben, damit Berufsabschlussprüfungen nicht an Deutsch-Problemen der Auszubildenden scheitern. Dabei ist die Beibehaltung des fachlichen Niveaus [...]
BE LIMITLESS - Kommunikation ohne Grenzen
BE LIMITLESS - Kommunikation ohne Grenzen wird Themen zur Gehörlosigkeit in den Focus der Öffentlichkeit stellen. Ein wachsendes Team aus Hörenden und Gehörlosen setzt sich in einer visuellen Spotkampagne dafür ein, Limits für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen abzubauen.