Zeitschrift für Pädagogik – Heft 3/2016: Linktipps zum Thema „Berufsbildungssysteme im Wandel“
62. Jahrgang / Heft 3 / 2016, S. 374 – 380
Zusammengestellt von Michaela Achenbach, Nadia Cohen, und Renate Tilgner.
Redaktion: Axel Kühnlenz
Hier können Sie die Linktipps im Originallayout als PDF-Datei herunterladen.
Gegenstand der vorliegenden Linksammlung ist die Veränderung von Berufsbildungssystemen unter gesellschaftlichen und politischen Einflüssen vor dem Hintergrund der Bildungsreformen der letzten Jahrzehnte. Es wird auf Studien, politische Dokumente, Datensammlungen, Projekte und Fördermaßnahmen im Bereich der nationalen wie auch der europäischen und internationalen Berufsbildungspolitik verwiesen. Zusätzlich werden Berufsbildungssysteme verschiedener Länder vorgestellt.
Nationale Berufsbildungssysteme im Wandel
Steuerungsformen von Erwerbsqualifizierung und die aktuelle Perspektive Europäischer Berufsbildungspolitik
Der Bericht zeigt die Mechanismen und institutionellen Konstrukte auf, die die Erwerbsqualifizierung der breiten Beschäftigtenschichten steuern. Er bezieht sich dabei vor allen Dingen auf den europäischen Bildungsraum. Neben Regelungsmustern und Steuerungsformen von Ausbildungssystemen werden die Basiselemente der typischen Ausbildungssysteme beschrieben, es wird auf die Systematik der Lernformen in [...]
Arbeitskultur und der Transfer von Berufsbildungselementen in andere Länder
Wie kann der Transfer von Berufsbildungselementen in Systeme anderer Länder gelingen? Der Aufsatz geht von der These aus, dass nur durch eine bessere Kenntnis des Kontextes von Berufsbildung und ihrer Bestandteile eine qualifizierte Erfolgsbeurteilung von Berufsbildungstransfer möglich ist. Die Erfahrungen der deutschen Berufsbildungszusammenarbeit mit Entwicklungsländern werden geschildert und [...]
Arbeitskultur und der Transfer von Berufsbildungselementen in andere Länder: Mehr Info
Arbeitskultur und der Transfer von Berufsbildungselementen in andere LänderLink als defekt melden
CEDEFOP Kurzbericht: Bessere Berufsbildung für ein besseres Leben
Der CEDEFOP Kurzbericht führt aus, dass sich der Kopenhagen-Prozess und das Brügge-Kommuniqué in allen Ländern auf die nationalen berufsbildungspolitischen Strategien positiv ausgewirkt haben. Die Auswirkungen sind je nach der Ausgangssituation der verschiedenen Länder unterschiedlich und in Ländern, in denen die berufliche Bildung traditionell gefestigter ist, geringer. Die [...]
CEDEFOP Kurzbericht: Bessere Berufsbildung für ein besseres Leben: Mehr Info
CEDEFOP Kurzbericht: Bessere Berufsbildung für ein besseres LebenLink als defekt melden
Berufsausbildung für Europas Jugend - Voneinander lernen, miteinander gestalten
Wo liegen bei allen Unterschieden der Berufsbildungssysteme Gemeinsamkeiten? Vor dem Hintergrund der hohen Jugendarbeitslosigkeit in Europa zeigt die Studie auf, was europäische Länder voneinander lernen können, um die Berufsausbildung zu verbessern und jungen Menschen bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Die Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) in Kooperation mit der [...]
Imageverbesserung beruflicher Bildung
Der Synthesebericht, der auf drei Teilstudien in Entwicklungs-, Schwellen- und Industrieländern basiert, geht von der Beobachtung aus, dass das Bildungswahlverhalten von Jugendlichen oft von dem Image des Bildungssektors beeinflusst wird. Die berufliche Bildung wird in vielen Ländern als ´second-best-Option´ wahrgenommen und daher wird vermehrt ein Hochschulabschluss anstelle eines [...]
Akademisierung beruflicher und Verberuflichung akademischer Bildung - widersprüchliche Trends im Wandel nationaler Bildungssysteme
Zwei Trends stehen sich gegenüber: Einerseits der ´academic drift´ die Akademisierung der Bildung, andererseits die ´vocationalism in higher education´ die Verberuflichung der traditionellen akademisch-wissenschaftlichen Bildung. Der Aufsatz untersucht, ob es sich dabei um zwei relativ unabhängige, durch unterschiedliche Ursachen ausgelöste Strömungen oder um zwei Seiten eines Entwicklungstrends [...]
Europäische und internationale Berufsbildungspolitik und Zusammenarbeit: Vereinbarungen und Maßnahmen
Was ist was in der Europäischen Berufsbildungspolitik? Glossar
Um die Handwerksorganisationen über die aktuellen bildungspolitischen Entwicklungen, Initiativen und Instrumente der Europäischen Kommission zu informieren, aktualisiert der ZDH regelmäßig das Glossar "Was ist was in der Europäischen Bildungspolitik", dessen inhaltlicher Schwerpunkt auf der beruflichen Bildung und den beschäftigungspolitischen Initiativen der EU liegt [...]
Was ist was in der Europäischen Berufsbildungspolitik? Glossar: Mehr Info
Was ist was in der Europäischen Berufsbildungspolitik? GlossarLink als defekt melden
Internationale Zusammenarbeit in der Berufsbildung
Im Rahmen der internationalen Bildungszusammenarbeit stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF unter anderem Maßnahmen und Programme der beruflichen Bildung vor. Dazu gehören Berufsbildungskooperationen mit anderen Ländern, die Förderinitiative Berufsbildungsexport, iMove - Training Made in Germany, die Zentralstelle für internationale Berufsbildungskooperationen GOVET, IBS - die [...]
Dokument von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Internationale Zusammenarbeit in der Berufsbildung: Mehr Info
Internationale Zusammenarbeit in der BerufsbildungLink als defekt melden
Zentralstelle der Bundesregierung für internationale Berufsbildungskooperation (Bundesinstitut für Berufsbildung)
GOVET ist die zentrale Anlaufstelle für internationale Berufsbildungskooperation und in drei Kerngebieten tätig. GOVET dient zum einen als zentraler Ansprechpartner für nationale und internationale Akteure der Berufsbildungszusammenarbeit. GOVET ist zum anderen die Geschäftsstelle des Runden Tisches für internationale Berufsbildungszusammenarbeit. Am Runden Tisch wird ein kohärentes Auftreten der deutschen [...]
Beschäftigung von Jugendlichen
Seit 2012 hat die EU eine Reihe von Maßnahmen zur Bekämpfung von Jugenarbeitslosigkeit in den Mitgliedsstaaten beschlossen. Auf der Website sind verschiedene Maßnahmen mit weiterführenden Links aufgeführt. Diese sind unter anderem ein Paket zur Jugendbeschäftigung, eine Beschäftigungsinitiative für junge Menschen, ein Vorschlag zur Einrichtung einer Jugendgarantie, eine europäische Ausbildungsallianz, [...]
Europäische Ausbildungsallianz
Die europäische Ausbildungsallianz wurde 2013 ins Leben gerufen. Sie soll zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit beitragen, indem sie in der gesamten EU die Qualität der Berufsbildung und das Angebot an Ausbildungsplätzen verbessert. Dazu soll eine breit angelegte Partnerschaft zwischen zentralen Akteuren aus der Arbeitswelt und dem Bildungswesen gebildet werden. Zugleich soll die Allianz einen Wandel der [...]
Das duale System in Deutschland - Vorbild für einen Transfer ins Ausland? Eine Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung.
Es sind Länder wie Spanien, Griechenland, Portugal, Italien, die Slowakei und Lettland, die ihre Ausbildungssysteme nach dem Vorbild des dualen Systems in Deutschland reformieren wollen. [...] Dabei geht es nicht darum, das deutsche Ausbildungssystem eins zu eins zu übertragen. Denn die Erfahrung zeigt: Die duale Ausbildung in Deutschland taugt zwar als Vorbild, nicht aber als Blaupause. Wer ein fremdes [...]
Berufsbildungssysteme international: Überblicks- und exemplarische Darstellungen
Länderportale
ReferNet Country Reports - "VET in Europe"
Die auf der Webseite verfügbaren, jährlich erscheinenden Länderberichte beschreiben die Struktur der Berufsbildungssysteme in den einzelnen europäischen Ländern. Sie sind in der Regel auf Englisch verfasst. ReferNet ist ein europäisches Netzwerk, das die Zusammenstellung und Verbreitung von Informationen über berufliche Bildung in der Europäischen Union zum Ziel hat. Nationaler Koordinator für [...]
ReferNet Country Reports - "VET in Europe": Mehr Info
ReferNet Country Reports - "VET in Europe"Link als defekt melden
World TVET Database - Country Profiles (UNESCO-UNEVOC)
Die Datenbank World Technical and Vocational Education and Training (TVET) bietet nationale Länderberichte zum Stand der Berufsausbildung in mehr als 70 Ländern weltweit. Eine Art Ampelsystem zeigt auf einer interaktiven Landkarte auf einen Blick, zu welchen Ländern ein aktueller Bericht verfügbar ist. Angezeigt wird das jeweils letzte erstellte Dokument. Die Berichte werden von nationalen Expertengruppen [...]
World TVET Database - Country Profiles (UNESCO-UNEVOC): Mehr Info
World TVET Database - Country Profiles (UNESCO-UNEVOC)Link als defekt melden
Ausländische Berufsbildungssysteme (BQ-Portal)
Das BQ-Portal (Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen) dient der Bewertung ausländischer Berufsabschlüsse. Die jeweiligen Länderseiten zu ausländischen Berufsbildungssystemen bieten in der Regel Informationen zu fünf Bereichen: Berufsbildungssystem, Historische Entwicklung, Berufsprofile, Rechtsgrundlagen, Zusatzinformationen. Das Portal wurde im Zuge des „Gesetzes zur [...]
Ausländische Berufsbildungssysteme (BQ-Portal): Mehr Info
Ausländische Berufsbildungssysteme (BQ-Portal)Link als defekt melden
Einzelne Länder und Regionen
"Made in Germany" - Produced in America? How dual vocational training programs can help close the skills gap in the United States.
Dieser Beitrag untersucht, ob duale Ausbildungsprogramme erfolgreich und nachhaltig in den USA implementiert werden können und ob das deutsche Modell den Mangel an qualifizierten Arbeitskräften in den USA beheben kann. Dabei werden Faktoren diskutiert, die einen Transfer des deutschen dualen Systems auf amerikanische Verhältnisse erleichtern oder auch erschweren können. Bereits erfolgreiche Austausch- und [...]
Cluster of Knowledge on Vocational Education and Training & South East Europe Regional VET Network (SEEVET-Net) - ERI SEE
Das Cluster of Knowledge on Vocational Education and Training und das South East Europe Regional VET Network (SEEVET-Net) sind Netzwerke innerhalb der Initiative für Bildungsreformen in den südosteuropäischen Ländern (ERI SEE). Sie veranstalten jährliche Treffen, deren Vorträge und Ergebnisse auf der Webseite eingesehen werden können. Unter "Library per SEE Countries" findet man zu den einzelnen Ländern [...]
Technical and vocational training in the Mediterranean.
Die vorliegende Publikation gibt einen Überblick über die Berufsbildung in den Ländern des Mittelmeerraums. Es ist in folgende Kapitel unterteilt [Gefälligkeitsübersetzung]: 1. Formales Bildungssystem im Mittelmeerraum; 2. Initiativen im Bildungsbereich des Mittelmeerraums; Möglichkeiten zur Kooperation in der Berufsausbildung; 3. Steuerung der Berufsbildung im Mittelmeerraum; 5. Empfehlungen und [...]
Technical and vocational training in the Mediterranean. : Mehr Info
Technical and vocational training in the Mediterranean. Link als defekt melden
Reformperspektiven der Berufsbildung in Griechenland (2013) von Alexandra Ioannidou & Stavros Stavrou
Der Beitrag analysiert kritisch die geplanten Reformen des Berufsbildungssystems durch die griechische Regierung im Jahr 2013. Die griechische Berufsbildung sollte einen Richtungswechsel hin zu mehr Praxisorientierung und Arbeitsmarktrelevanz vollziehen. Die Autoren erwarten jedoch trotz der Reform keine positive Trendwende der hohen Jugendarbeitslosigkeit in Griechenland. Sie kritisieren den gesellschaftlichen [...]
The status (quo) of VET in Brazil. An empirical study about its function, meaning and impingements from the perspective of former dual system apprentices.
Die vorliegende Doktorarbeit beschäftigt sich mit Personen, die in Brasilien das seit 1996 offiziell anerkannte deutsche duale Berufsbildungssystem durchlaufen (haben), welches vom IFPA (Instituto de Formação Profissional Administrativa) in São Paulo angeboten wird. Es wird untersucht, welche Bedingungen dazu geführt haben, dass die Personen sich für das deutsche System entschieden, und welchen Einfluss [...]