Zeitschrift für Pädagogik – Heft 2/2011: Linktipps zum Thema "Drop out im Bildungssystem"
Zusammengestellt von Tamara Massar.
Redaktion: Axel Kühnlenz
Sie können die Linktipps im Originallayout als PDF-Datei herunterladen.
Über den Open-Access-Dokumentenserver pedocs ist der gesamte Heftinhalt im Volltext abrufbar: einzelne Beiträge, gesamtes Heft.
Bildungsbeteiligung und Bildungsbiographien
Nationales Bildungspanel (NEPS)
Das Nationale Bildungspanel für die Bundesrepublik Deutschland (National Educational Panel Study, NEPS) wird von einem interdisziplinär zusammengesetzten Exzellenznetzwerk durchgeführt. Seit dem 1. Januar 2014 wird es im Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V. (LIfBi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg weitergeführt. Mit der Institutionalisierung wurde LIfBi ein [...]
Längsschnittstudien für die Bildungsberichterstattung. Beispiele aus Europa und Nordamerika. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Diese Expertise stellt eine Auswahl von Längsschnittstudien zum Bildungsverlauf vor, die in verschiedenen europäischen Ländern und in Nordamerika zum Teil schon seit Jahrzehnten durchgeführt werden. Die Untersuchungen umfassen wichtige Etappen in der Bildungsbiographie von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Von besonderem Interesse sind Längsschnittstudien, die unterschiedliche Datenquellen wie [...]
Schulabbruch und Schulverweigerung: Forschung und Prävention
Kompetenzzentrum Partizipationsförderung & Prävention bei Verhaltensstörungen (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
Als Teil des Ambulatoriums für Re-Habilitation leistet die ´Clearingstelle für Schulabsentismus und Dropout´ einen Beitrag zur Dokumentation und Information in den Themengebieten Schulabsentismus (in allen Formen), Systemsprenger und Dropout.
Schulabsentismus als Forschungsgegenstand
Metaanalytische Untersuchung zum Forschungsgegenstand ´´Schulabsentismus´´ mit den Schwerpunkten Zielgruppen, Bedingungsfaktoren sowie Prävention und Intervention.
Schulabsentismus als Forschungsgegenstand: Mehr Info
Schulabsentismus als ForschungsgegenstandLink als defekt melden
Netzwerk Prävention von Schulmüdigkeit und Schulverweigerung
Ziel des Projekts ist es, Informationen über Ansätze, Strategien und Methoden zur Prävention von Schulabbrüchen und Ausbildungslosigkeit zusammenzustellen und so aufzubereiten, dass sie von Politik und Praxis für wirksame Verbesserungen im schulischen Alltag genutzt werden können. Zunächst wurden dazu innovative Methoden und Strategien zur Prävention von [...]
Laufzeit: 01.11.2002 - 31.08.2007
Netzwerk Prävention von Schulmüdigkeit und Schulverweigerung: Mehr Info
Netzwerk Prävention von Schulmüdigkeit und SchulverweigerungLink als defekt melden
Lifelong Learning Project - School Inclusion - Preventing Early School Leaving
Ein EU-Projekt, das darauf abzielt, Faktoren für den frühzeitigen Schulabgang (Abbruch) zu ermitteln und auf der Grundlage von best practice-Erfahrungen darauf hinzuwirken, das Schulabschlüsse erfolgreich absolviert werden. Die Website liefert Länderberichte für Deutschland, Irland, Griechenland, Italien und das Vereinigte Königreich sowie Fallstudien, Interviews und ein [...]
Lifelong Learning Project - School Inclusion - Preventing Early School Leaving: Mehr Info
Lifelong Learning Project - School Inclusion - Preventing Early School LeavingLink als defekt melden
Schulverweigerung – Die 2. Chance
Das Modellprogramm unterstützt schulverweigernde Schüler/innen dabei, die Schule wieder regelmäßig zu besuchen und so ihre Chancen auf einen Schulabschluss und Ausbildungsplatz deutlich zu erhöhen. Die Reintegration in das Regelschulsystem soll dabei vor allem durch ein Maßnahmenpaket erreicht werden, das auf ganzheitlichem Lernen basiert und schulische, soziale sowie [...]
Laufzeit: 01.09.2006 - 30.06.2014
Schulabsentismus in der Schweiz. Ein Problem und seine Folgen.
Übergänge zwischen Schule, Ausbildung und Beruf: Probleme und Prävention
´Bildung in Deutschland´ - Bildungsbericht 2008 mit dem Schwerpunktthema Übergänge im Anschluss an den Sekundarbereich II
Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Berufsausbildungsvorbereitung: Hintergründe. Erfahrungs- und Forschungsberichte
Bildungswege und Berufsbiographie von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Anschluss an allgemein bildende Schulen
Vorgestellt werden das Projekt des Bundesinstituts für Berufsbildung BIBB zu Übergangsprozessen von der allgemeinbildenden Schule in eine Berufsausbildung sowie weitere Untersuchungen und Publikationen zum Thema.
Übergänge zwischen Schule und Beruf und darauf bezogene Hilfesysteme in Deutschland
Der Sammelband enthält ausgewählte Beiträge des gleichnamigen Workshops, die sich mit den Entwicklungen und Bedingungen des Übergangs von der Schule in den Beruf in Deutschland beschäftigen. Insbesondere wird dabei auf die vorhandenen Unterstützungssysteme für Jugendliche eingegangen.
Bildungsketten
Die BMBF-Bildungsketten-Initiative führt neue und bestehende Förderinstrumente von Bund und Ländern zu Berufsorientierung und Berufseinstieg zusammen. Dazu schließen Bund, Länder und die Bundesagentur für Arbeit ( BA ) landesspezifische Vereinbarungen zum Übergang Schule – Beruf. Die Bildungsketten-Vereinbarungen umfassen mehrere Handlungsfelder, zum Beispiel die [...]
Dokument von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
DJI-Projekt: Übergangspanel
Der 2006 veröffentlichte erste Nationale Bildungsbericht zeigt, dass die Wege in Berufsausbildung und Erwerbsarbeit von Jugendlichen, die die Hauptschule besucht haben, in den letzten Jahren zunehmend komplizierter geworden sind. Um zu anerkannten Ausbildungsabschlüssen und zu marktfähigen Qualifikationen zu gelangen, müssen diese Jugendlichen nach Ende der Schulpflicht längere Abfolgen von [...]
Kein Anschluss nach dem Abschluss? Lokales Übergangsmanagement erleichtert Berufseinstieg für Jugendliche
Zum Themenschwerpunkt 02/2008 hat das Deutsche Jugendinstitut DJI eine Artikelauswahl zur Förderinitiative regionales Übergangsmanagement des BMBF zusammengestellt. Vorgestellt werden Strategien und Praxisbeispiele zur Bewältigung des Übergangs Schule - Beruf. (ESF Förderperiode 2007 - 2013)
Ausbildungsabbruch
Ausbildungsabbrüche vermeiden - neue Ansätze und Lösungsstrategien.
Was tut der Bund, was tun die Länder, um zu verhindern, dass Jugendliche ihre Ausbildung abbrechen? Wie unterstützen sie Abbrecher/innen dabei, einen neuen Ausbildungsplatz zu erhalten oder andere Wege zurück in den Arbeitsmarkt zu finden? Und wie wirksam sind vorhandene Förderprogramme? Dies herauszufinden war Ziel der Expertise "Ausbildungsabbrüche vermeiden - neue Ansätze und Lösungsstrategien", die [...]
Ausbildungsabbrüche vermeiden - neue Ansätze und Lösungsstrategien. : Mehr Info
Ausbildungsabbrüche vermeiden - neue Ansätze und Lösungsstrategien. Link als defekt melden
Lösung von Ausbildungsverträgen - schon Ausbildungsabbruch? Ergebnisse einer Befragung des Bundesinstituts für Berufsbildung.
"Der Beitrag referiert die Ergebnisse einer aktuellen Abbrecherstudie des Bundesinstituts für Berufsbildung. Hierbei zeigte sich, fast zwei Drittel der Befragten Ausbildungsabbrecher befanden sich nach der Vertragslösung weiter im Bildungssystem, davon die Hälfte wieder in einer betrieblichen Berufsausbildung. Dies bedeutet, dass etwa 28% 'echte' Abbrecher waren." Die Untersuchung enthält quantitative Daten. [...]
QuABB - Qualifizierte berufspädagogische Ausbildungsbegleitung in Berufsschule und Betrieb
Das Programm Qualifizierte Ausbildungsbegleitung in Betrieb und Berufsschule (QuABB) unterstützt Auszubildende, Betriebe, Berufsschulen dabei, Probleme in der Ausbildung frühzeitig wahrzunehmen und hilft durch professionelle Beratung und Begleitung, drohende Ausbildungsabbrüche abzuwenden. Mit einer landesweiten Stütz- und Steuerungsstruktur soll die Zahl der Ausbildungsabbrüche in [...]
Studienabbruch
Studienabbruch: Ursachen, Statistik, Prävention, Chancen.
Die folgende Informationssammlung umfasst Publikationen zu Ursachen des Studienabbruchs sowie Beratung, Förder- und Ausbildungsprogramme für Studienabbrecher.
Bachelor-Studierende. Erfahrungen in Studium und Lehre. eine Zwischenbilanz
Befragung von Studierenden der AG Hochschulforschung der Universität Konstanz im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF. Einzelaspekte sind: -Bologna-Prozess und Bachelor-Studium. Einführung und Fragen. -Studienerwartungen, Motive und Strategien. -Studienorganisation und Studierbarkeit. -Kontakte, Beratung und Partizipation. -Internationale Mobilität und Austausch. [...]
Dokument von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Bachelor-Studierende. Erfahrungen in Studium und Lehre. eine Zwischenbilanz: Mehr Info
Bachelor-Studierende. Erfahrungen in Studium und Lehre. eine ZwischenbilanzLink als defekt melden
Studienabbruch und -wechsel in den neuen Bachelorstudiengängen. Untersuchung und Analyse von Abbruchgründen.
Der Artikel gibt zunächst eine Übersicht über den Forschungsstand zu Ursachen des universitären Studienabbruchs und Studienwechsels. Auf der Grundlage eines bereits vorliegenden, erfolgreich validierten Instruments der Hochschul-Informations-System GmbH (Heublein/Spangenberg/Sommer 2003) werden Skalen zur Erfassung von Studienabbruchgründen mit Zuschnitt auf die im Rahmen des Bologna-Prozesses [...]
The effects of the Bologna Process on college enrollment and drop-out rates.
Der Bologna-Prozess wurde von den EU-Mitgliedsstaaten im Jahr 1999 mit dem Ziel eines einheitlichen europäischen Hochschulraumes beschlossen. Der Kern dieser Reform besteht darin, die unterschiedlichen nationalen Hochschulabschlüsse durch europaweit homogene Bachelor- und Masterabschlüsse zu ersetzen. ... Bisher besteht nur wenig Evidenz zur Wirkung der Bachelor-Einführung auf die Zahl der Studienanfänger [...]
Bildungsbeteiligung und Abbruch in der Erwachsenenbildung
Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland. Eckdaten zum BSW-AES 2007.
Das Projekt schließt an das "Berichtssystem Weiterbildung (BSW)" an, das seit 1979 als Vorhaben des BMBF [Bundesministerium für Bildung und Forschung] die Entwicklung des Weiterbildungsverhaltens in Deutschland beobachtet und in Berichten dokumentiert. Dieses nationale Berichtssystem soll künftig in einen europäischen Berichtsrahmen zum Lebenslangen Lernen eingebettet werden, der sich auf einen "Adult [...]
Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland. Eckdaten zum BSW-AES 2007.: Mehr Info
Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland. Eckdaten zum BSW-AES 2007.Link als defekt melden
Benachteiligte in der Weiterbildung. Abschlussbericht. Förderungsnummer: BMBF W 1132.00.
Benachteiligte und Bildungsferne - Empfehlungen für die Weiterbildung.
"Lebenslanges Lernen" ist die Anforderung, mit der sich heute jeder Erwerbsfähige auseinander setzen muss. Umso mehr interessiert die Frage, welche Personengruppen aus welchen Gründen nicht an Weiterbildung teilnehmen. In der Vergangenheit gab es zwar schon eine Fülle von Modellprojekten für unterschiedliche benachteiligte Gruppen in der Weiterbildung, aber ihre Ergebnisse blieben verstreut und wurden wenig [...]