Zeitschrift für Pädagogik – Heft 1/2016: Linktipps zum Thema „Raum und Räumlichkeit in der erziehungswissenschaftlichen Forschung“
62. Jahrgang / Heft 1 / 2016, S. 79 – 85
Zusammengestellt von Nadia Cohen.
Redaktion: Axel Kühnlenz
Original-Layout zum Herunterladen als PDF-Datei
In Ergänzung zu den im Heft vorgestellten Arbeiten aus dem deutsch- und englischsprachigen Raum stellen vorliegende Linktipps auch einige einschlägige Arbeiten aus dem frankophonen sowie dem hispanophonen und lusophonen Bereich vor. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Argentinien, dem Partnerland des DGfE-Kongresses 2016.
Da die zunehmende Bedeutung virtuellen Lernens und virtueller Lernumgebungen ihrerseits mit Raum und Räumlichkeiten betreffenden Implikationen einhergeht, umfasst die Auswahl auch gegenstandsrelevante Quellen zum Thema virtuelle Bildung. Die Literaturangaben sind chronologisch sortiert.
Eine ergänzende Quellenzusammenstellung (nur im PDF) bietet Informationen zu Tagungen, die sich mit dem Thema Raum im Kontext von Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung befassen.
Les espaces scolaires: dossier.
Architekten, Nachwuchsforscher, Soziologen, Schulleiter und in den regionalen Ämtern Zuständige für Schulkonstruktionen kommen in diesem Themenheft zu "Schulräumen" zu Wort. Internationale Beispiele werden zu folgenden Ländern gebracht: Italien, Dänemark, Frankreich, Australien, Belgien (Flandern), Israel, Kanada (Quebec), Chile und die Schweiz. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]. Inhalt des [...]
L'espace classe. Structure de gestion de la construction culturelle des sexes pour les enfants de l'école élémentaire.
In diesem Artikel geht es um die Frage, wie sich Mädchen und Jungen durch ihre Tätigkeiten den Klassenraum aneignen. Es zeigt sich, dass die Schulklasse als Raum von spezifischen Erfahrungen des kulturellen Aufbaus der Geschlechter fungiert und somit zur Ausbildung weiblicher und männlicher Identitäten der Schüler in der Grundschule beiträgt. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit].
Espaces scolaires en Afrique francophone.
Der Artikel thematisiert die nach wie vor fortschreitende "Eroberung" durch die Schule von vor allem ländlichen, bisher nicht alphabetisierten Gegenden auf dem afrikanischen Kontinenten. Die Einteilung des schulischen Raums unterliegt dabei oft heftigen externen und internen Spannungen, vor allem durch die Verteidigung bisher bestehender räumlicher Nutzungen. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit].
Espaces scolaires en Afrique francophone. : Mehr Info
Espaces scolaires en Afrique francophone. Link als defekt melden
Les espaces locaux d'interdépendance entre établissements: une comparaison européenne. [Themenheft].
In dem Themenheft geht es um lokale Interdependenzen von Schulen, die, so die Autoren, lange Zeit als relativ unabhängig von ihrer Umgebung gesehen wurden. Es werden Beispiele aus Frankreich, Belgien, Ungarn und Portugal gebracht. Ein Schwerpunkt dabei sind die Themen Segregation und Ungleichheit sowie Wettbewerb und marktwirtschaftliche Mechanismen. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit].
L'architecture scolaire. Essai d'historiographie internationale. [Themenheft].
Schularchitektur wird in diesem Themenheft der Zeitschrift Histoire de l'Éducation unter einem historischen Blickwinkel betrachtet. Zeitlich werden das 19. und 20. Jahrhundert untersucht. Beispiele kommen aus Frankreich, Amerika, Griechenland, Deutschland, England, der Schweiz und dem anglophonen Afrika (Nigeria, Südafrika, westliches Afrika). Die Artikel haben jeweils eine deutsche Zusammenfassung. [...]
Les lieux d'école depuis trente ans. Politique, conception, gestion, recherche, usage... , éléments pour une analyse de conjoncture.
Die nie richtig veröffentlichte, jedoch vielzitierte Doktorarbeit bietet einen Rundumschlag zum Thema Raum und Schule in Frankreich von den 60er bis Mitte der 90er Jahre, sowohl was die Forschung in verschiedenen Disziplinen angeht, als auch bildungspolitischen Aspekte. Eine Art kleine Zusammenfassung bietet der Artikel "Architecture et éducation: convergences et divergences des conjonctures politique et [...]
Spanien und Lateinamerika
Spanische Literatur zu Raum und Bildung
Diese Seite bietet eine Auswahl an Literatur aus Spanien zum Thema Raum, Architektur und Bildung. Die Literaturhinweise umfassen sowohl Zeitschriften- als auch Sammelbandsbeiträge, ganze Bücher und Themenhefte. Quellen für die Auswahl waren das Repositorio Digital de CLACSO (Red de Bibliotecas Virtuales de Ciencias Sociales de América Latina y el Caribe) und das Red de Revistas Científicas de América [...]
Spanische Literatur zu Raum und Bildung: Mehr Info
Spanische Literatur zu Raum und BildungLink als defekt melden
Lateinamerikanische Literatur zu Raum und Bildung
Diese Seite bietet eine Auswahl an Literatur aus Lateinamerika zum Thema Raum, Architektur und Bildung. Auch für diese Auswahl wurden als Hauptquellen das Repositorio Digital de CLACSO und Redalyc verwendet.
Lateinamerikanische Literatur zu Raum und Bildung: Mehr Info
Lateinamerikanische Literatur zu Raum und BildungLink als defekt melden
Un espacio alternativo donde estar y aprender. Niños con experiencias de fracaso escolar construyendo su aula en un centro comunitario.
Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit der Aufteilung und Nutzung des Klassenraumes und des Einflusses dieser Aufteilung und Nutzung auf schulischen Erfolg oder Misserfolg der Schüler und Schülerinnen. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit].
Efectos formativos de la modalidad residencial e intensiva.
Der Artikel analysiert die "formativen Effekte" bzw. die Folgen der Residenzpflicht und des folglich intensiven Zusammenarbeitens und -lebens von Lehrern in einem Aufbaustudiengang. Die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmen räumlich wie auch bezogen auf das Rollenverständnis der Lehrer. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit].
Efectos formativos de la modalidad residencial e intensiva. : Mehr Info
Efectos formativos de la modalidad residencial e intensiva. Link als defekt melden
Pedagogía y arquitectura en las escuelas primarias argentinas.
Der Artikel argumentiert, dass viele Schulen in Argentinien heute Räumlichkeiten haben, die nicht mehr zeitgemäß sind, da sie den Bewegungen derer, die sie nutzen, nicht Rechnung tragen. Es scheinen oftmals eher Räume der Stille und der Geschlossenheit als der Bewegung und Offenheit. Die Autorin plädiert für eine stärkere Integration der Schularchitektur in das Schulcurriculum. [Zusammenfassung: Redaktion [...]
Pedagogía y arquitectura en las escuelas primarias argentinas. : Mehr Info
Pedagogía y arquitectura en las escuelas primarias argentinas. Link als defekt melden
La significación del espacio como construcción subjetiva y como subjetivadora y su aplicación al aula escolar y a la escuela.
Aufsatz über die Bedeutung des Raumes als subjektives Konstrukt im Bereich der Schule. Der Autor arbeitet unter anderem mit Begriffen der Projektion und der grafischen Repräsentation. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit].
Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken.
Vor dem Hintergrund von Social Media und Mobile Learning haben sich die Herausforderungen bei der Gestaltung von physischen und virtuellen Lernräumen verstärkt. Die Entwicklungsdynamik sozialer, kultureller und technologischer Strukturen wirkt sich auf Methoden, Lernwege und -strategien der Lernenden aus und führt zugleich dazu, dass pädagogische Interventionen kontinuierlich angepasst werden müssen. Die [...]
Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken. : Mehr Info
Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken. Link als defekt melden
Espaces numériques de travail (ENT) et "école étendue". Vers un nouvel espace-temps scolaire?
Die Autoren benutzen in ihrem Aufsatz den Begriff der école étendue ("erweiterte Schule") und stellen die Hypothese auf, dass sog. Virtuelle Lernumgebungen die Schulorganisation verändern werden, vor allem in ihrer Beziehung zu Raum und Zeit. Dabei sollte der Begriff der Distanz als ein wichtiger Faktor in einer Neukonzeptionierung der Schule mitgedacht werden. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit].
Neuen Medien in der Grundschule Raum geben. Evaluation eines Projekts zur Medienintegration.
Die Autorin beschäftigt sich in ihrer Dissertation mit der konkreten räumlichen Integration von Medien in der Schule und in den schulischen Lehr- und Lernraum. Sie arbeitet dabei mit den drei Begriffen neue Medien, Schulentwicklung und Raumgestaltung. Die Dissertation dient gleichzeitig als Evaluation eines Projektes zur Medienintegration in einer Grundschule. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit].
O tempo e o espaço e a educação a distância.
Im vorliegenden Aufsatz überträgt der Autor Konzepte über Zeit und Raum von Autoren wie Giddens, Santos, Harvey, Elias Moraes und Tilburg auf den Fernunterricht, vor allem denjenigen, der mittels Onlinekursen vonstatten geht. Er geht dabei auch auf Spezifika des sog. Distance Learning (Fernunterricht)ein. Gefragt wird außerdem danach, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler für das oft durch [...]
O tempo e o espaço e a educação a distância. : Mehr Info
O tempo e o espaço e a educação a distância. Link als defekt melden