Forschungseinrichtungen - Zwei- und Mehrsprachigkeit
Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung
Die DGFF will all die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammenführen, die sich auf dem Gebiet des Lehrens und Lernens fremder Sprachen, dem Erwerb und dem Gebrauch von Zweitsprachen sowie dem Verstehen von fremden Kulturen einer freien von keiner politischen Vorgabe eingeengten Forschung verpflichtet fühlen. Die DGFF gibt die ´´Zeitschrift für [...]
Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung: Mehr Info
Deutsche Gesellschaft für FremdsprachenforschungLink als defekt melden
Mannheimer Zentrum für Empirische Mehrsprachigkeitsforschung
Das MAZEM, hervorgegangen aus der `Forschungs- und Kontaktstelle Mehrsprachigkeit` der Universität Mannheim, leistet seit 2002 Wissenstransfer aus der sprachwissenschaftlichen Forschung in die Praxis in Form von wissenschaftlicher Evaluation, Sprachstandstestung, Sprachförderprojekten, Vorträgen und Weiterbildungsveranstaltungen für ErzieherInnen und LehrerInnen sowie der Beratung von Projektpartnern in [...]
Mannheimer Zentrum für Empirische Mehrsprachigkeitsforschung: Mehr Info
Mannheimer Zentrum für Empirische MehrsprachigkeitsforschungLink als defekt melden
Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung (Universität Koblenz-Landau)
Der Arbeitsbereich vertritt die Felder Interkulturalität, Interkulturelle Pädagogik sowie Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Lehre und Forschung als integralen Bestandteil der Diskussion von Heterogenität bzw. Diversität (diversity). Der Arbeitsbereich ist Teil des Universitätsstandorts Landau (in der Pfalz) der Universität Koblenz-Landau. Er ist eingebunden in ein Netz [...]
Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung (Universität Koblenz-Landau): Mehr Info
Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung (Universität Koblenz-Landau)Link als defekt melden
Arbeitsbereich Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (Universität Hamburg)
Die Webseite informiert über aktuelle Forschungsprojekte des Arbeitsbereichs zu den Themen Mehrsprachigkeit, interkulturelle Bildung und sprachliche Bildung sowie den Master-Studiengang MOTION. Der Studiengang Mehrsprachigkeit und Bildung / MOTION: Multilingual Educational Linguistics ist fakultätsübergreifend angelegt und vermittelt den aktuellen Wissensstand einer interdisziplinär [...]
Center for Migration, Education and Cultural Studies (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
Wanderungen von Menschen, Sprachen und Lebensformen über politische, kulturelle und imaginäre Grenzen gehören zu jenen Phänomenen, die öffentliche Diskurse, politische Auseinandersetzungen, alltagsweltliche Räume sowie nicht zuletzt individuelle Positionen, sowie Selbstverständnisse in bedeutsamer Weise beeinflussen. Das Center for Migration, Education and Cultural Studies [...]
Seminar für Sprachlehrforschung (Uni Bochum) (Ruhr-Universität Bochum)
Das Seminar für Sprachlehrforschung ist eine Einrichtung der Fakultät für Philologie der Ruhr-Universität Bochum. Sein wissenschaftlicher Auftrag in Forschung und Lehre liegt in der interdisziplinären Auseinandersetzung mit Fragen des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen (einschließlich des Deutschen als Zweit- und Fremdsprache).
Seminar für Sprachlehrforschung (Uni Bochum) (Ruhr-Universität Bochum): Mehr Info
Seminar für Sprachlehrforschung (Uni Bochum) (Ruhr-Universität Bochum)Link als defekt melden
Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit e.V.
Das Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit e.V. fühlt sich dem Ziel verpflichtet, Integration, Chancengleichheit und Mehrsprachigkeit zu fördern. Es erwuchs Ende 2002 aus einem Projekt zur Sprachförderung Deutsch im Kindergarten (KIKUS), das seit 1998 auf sprachwissenschaftlicher Grundlage erarbeitet und seither mit großem Erfolg in Kindertageseinrichtungen bundesweit und darüber [...]
Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit e.V.: Mehr Info
Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit e.V.Link als defekt melden
Forschungsschwerpunkt "Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit"
Der Forschungsschwerpunkt ist Bestandteil des Rahmenprogramms empirische Bildungsforschung und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Im Forschungsschwerpunkt werden Bestandsaufnahmen erstellt und die Entwicklung von Mehrsprachigkeit von Kindern und Jugendlichen in Familie, Bildungseinrichtungen und non-formalen Lernsituationen untersucht. Ziel ist es zu erfassen, [...]
Forschungsschwerpunkt "Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit": Mehr Info
Forschungsschwerpunkt "Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit"Link als defekt melden
Berliner Interdisziplinärer Verbund für Mehrsprachigkeit
Ziel des Projekts war es, auf Spracherwerb spezialisierte Wissenschaftler*innen mit Experten aus Erziehungs- und Diagnosebereichen zusammenzubringen und gemeinsam erarbeitete Forschungsergebnisse in konkrete Fördermaßnahmen im Vor- und Grundschulbereich umzusetzen. Hintergrund des Vorhabens war der hohe Migrationsanteil von 40 Prozent bei Kindern und Jugendlichen in Berlin. Bei etwa einem Drittel [...]
Laufzeit: 01.10.2011 - 30.09.2016