Stottern / Poltern
Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V. 
 
                  
                  
                    Die Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V. hat die einzige bundesweite unabhängige Informations- und Beratungsstelle rund um "Stottern" eingerichtet. Auch Lehrkräfte, Eltern und Schüler erhalten hier individuelle Hilfestellungen zum Umgang mit Stottern in der Schule sowie kostenloses Material, Fachberatung zu Therapie und Selbsthilfe uvm.
Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V.: Mehr Info
Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V.Link als defekt melden
Stottern aktuell 
 
                  
                  
                    Aktuelle Seite zum Thema Stottern mit Kurznachrichten aus verschiedensten Internetseiten, einem Terminkalender, Links zum Thema Stottern, einer Liste von Foren und einem Chatangebot.
Stottern online - Stotterer-Selbsthilfegruppen 
 
                  
                  
                    Verzeichnis der Homepages deutscher Stotterer-Selbsthilfegruppen. Nachrichten zum Thema Stottern und Selbsthilfe.
Stottern online - Stotterer-Selbsthilfegruppen: Mehr Info
Stottern online - Stotterer-SelbsthilfegruppenLink als defekt melden
Stottern bei Kindern 
 
                  
                  
                    Diese Broschüre beantwortet einige Fragen zu kindlichen Sprechunflüssigkeiten und dem Stottern bei Kindern. Sie möchte über mögliche Ursachen und Entwicklungsverläufe informieren, Mut zur Suche nach kompetenten Ansprechpartnerinnen und -partnern machen und Hilfestellungen für die Kommunikation mit den betroffenen Kindern geben.
Die Behandlung stotternder Kinder 
 
                  
                  
                    Eltern bemerken häufig frühzeitig, wenn Störungen in der Sprachentwicklung ihrer Kinder auftauchen. Eine Beratung durch ausgebildete Fachleute kann frühzeitig die Angst der Eltern entlasten und durch Diagnose und Therapie die Belastung der Kindern gemindert werden.
Was Sie schon immer über Stottern wissen wollten. 
 
                  
                  
                    Information zum Thema Stottern zusammengestellt für Betroffene, Angehörige und andere Interessierte.
Was Sie schon immer über Stottern wissen wollten.: Mehr Info
Was Sie schon immer über Stottern wissen wollten.Link als defekt melden
Stottertherapie bei Jugendlichen und Erwachsenen 
 
                  
                  
                    Das Angebot an Therapien und Therapeuten für stotternde Jugendliche und Erwachsene hat sich im deutschsprachigen Raumin den vergangenen Jahren verbessert. Im Beitrag werden Therapieansätze und Behandlungsmethoden vorgestellt.
Stottertherapie bei Jugendlichen und Erwachsenen: Mehr Info
Stottertherapie bei Jugendlichen und ErwachsenenLink als defekt melden
Phoniatrie, Pädaudiologie, Stottern bei Jugendlichen und Erwachsenen 
 
                  
                  
                    Informationen für Patienten zusammengestellt von der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e.V.
Phoniatrie, Pädaudiologie, Stottern bei Jugendlichen und Erwachsenen: Mehr Info
Phoniatrie, Pädaudiologie, Stottern bei Jugendlichen und ErwachsenenLink als defekt melden
Ist stottern heilbar? 
 
                  
                  
                    Aussagen zum Thema Stottern, Therapieangebote, Fortbildungsangebote für Logopäden und Sprachheilpädagogen, Stottertherapie nach Charles van Riper und andere Informationen und Literaturhinweise
Die Del Ferro Methode 
 
                  
                  
                    Ziel der Del Ferro Methode ist die Bewältigung des Stotterproblems. Grundlage bildet ein spezielles Zwerchfelltraining und professionelle Begleitung während der Kurse, so das Sprechangst und Vermeidungsverhalten in selbstbewußtes und zielstrebiges Auftreten verändert werden.
Die Ropana-Methode - der sanfte Weg aus dem Stottern 
 
                  
                  
                    Mit der Ropana-Methode, (Roland Paulis Nachbereitungs-Methode), einer überwiegend mentalen Methode, die ihren Ursprung im Leistungssportbereich hat, soll das Sprechen in geordneten Bahnen neu und natürlich gelernt und die alten Stotterstrukturen überlernt werden.
Die Ropana-Methode - der sanfte Weg aus dem Stottern: Mehr Info
Die Ropana-Methode - der sanfte Weg aus dem StotternLink als defekt melden
Wortstau im Gehirn 
 
                  
                  
                    Locker drauflosplaudern für Stotterer ein Ding der Unmöglichkeit. Doch inzwischen haben Forscher wichtige neurologische Ursachen ausgemacht,und neue Therapien lassen Betroffene hoffen. Der Aufsatz zeigt den Stand der Forschung auf und beschreibt insbesondere Anwendung und Wirkung der Kasseler Stottertherapie.
KST Institut GmbH 
 
                  
                  
                    Das Institut bietet Therapien für stotternde Menschen.
Speech Work Technic - SWT-Institut Hamburg 
 
                  
                  
                    Das SWT-Institut bietet ganzheitliche Seminare und Begleitung zur Überwindung des Stotterns. Als therapeutischen Ansatz formuliert das Institut: Es ist nicht damit getan eine bestimmte ´Sprechtechnik´, oder ähnliches, zu erlernen. Vielmehr sind hierbei mehrere Seiten zu beachten. Mit einer großen Portion Invivo Arbeit. Bei einer Teilnahme eines Seminars, hat man die Möglichkeit 1 Jahr kostenlos betreut zu [...]
Speech Work Technic - SWT-Institut Hamburg: Mehr Info
Speech Work Technic - SWT-Institut HamburgLink als defekt melden
Stotterer-Training - Atem- und Sprechschule Hans Liebelt 
 
                  
                  
                    Das angebotene Stotterer-Training nutzt den Synergieeffekt unterschiedlicher  auch ungewöhnlicher  Lösungsansätze und beabsichtigt eine ganzheitliche Betrachtung stotternder Menschen. Arbeiten an den individuellen Problemen gemäß Alter und Reife ist ein wichtiger Punkt des Trainings. Das Stotterer-Training eignet sich daher für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und wird, wenn der Betroffene bereits [...]
Stotterer-Training - Atem- und Sprechschule Hans Liebelt: Mehr Info
Stotterer-Training - Atem- und Sprechschule Hans LiebeltLink als defekt melden
Bewegungs- und Tanzimprovisation mit Stotternden: DanceAbility als mögliche Bereicherung der Herziger-Intensiv-Stottertherapie 
 
                  
                  
                    Kinder und Jugendliche die bereits mit der Herziger-Intensiv-Stottertherapie (H-I-S-T) therapiert werden, könnten mit Hilfe der Tanztherapie DanceAbility gesteigerte Erfolge erzielen. Es wird auf die verschiedenen Formen des Stotterns eingegangen und auch die H-I-S-T sowie DanceAbility werden ausführlich beschrieben.
Stottern 
 
                  
                  
                    Die Schwerpunktseite Stottern von www.sprachheilpaedagogik.de gibt eine allgemeine Einführung, zeigt wissenschaftliche Aspekte und Therapien auf, nennt Adressen zur Selbsthilfe und Literaturhinweise für Laien und Experten.
Stuttering - Wikipedia 
 
                  
                  
                    Englischsprachiger Text aus der freien Enzyklopädie Wikipedia zum Thema Stottern
Überblick und ausgewählte Ergebnisse der Ulmer prospektiven Längsschnittstudie zur Entwicklung des Stotterns im Vorschulalter 
 
                  
                  
                    Der Fachartikel gibt einen Überblick zur Entwicklung des Stotterns im Vorschulalter sowie Erläuterungen zur Bedeutung von Diagnostik, Beratung und Therapie stotternder Kinder im Vorschulalter.
Neurogenes Stottern:  Möglichkeiten und Grenzen in der Behandlung ; Entwicklung, Evaluation und Anwendung   eines Erhebungsinstrumentes 
 
                  
                  
                    Die Dissertation beschäftigt sich mit dem seltener auftretenden neurogenen Stottern, als einer Form der Redeflussstörungen. Ist diese Form des Stotterns therapierbar und welche Förderungen gibt es in Deutschland. Diese Fragen werden mit Hilfe einer empirischen Studie beantwortet.
Empirische Untersuchung gestörter Kommunikation 
 
                  
                  
                    Die Arbeit befasst sich mit gestörter sprachlicher Kommunikation, im Fokus steht das sogenannte Poltern, welches bislang nur spärlich erforscht ist. In der vorliegenden Arbeit wurde die vorläufige Definition von Poltern, an einer Stichprobe von 15 deutschsprachigen Teilnehmern empirisch untersucht.