Himmelsmechanik: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • Satellitenbahnen
    Viele Satelliten bewegen sich auf stabilen Umlaufbahnen um die Erde, manche haben das Gravitationsfeld der Erde verlassen und bewegen sich um andere Planeten und ein paar sind auf dem Weg das Sonnensystem zu verlassen. Ein wichtige Aufgabe der Astronomie ist es daher die Bahnen solcher Satelliten zu bestimmen. Es werden die verschiedenen Bahnformen und die dazugehörigen Formeln erläutert und mit Animationen verständlich gemacht.
  • Keplersche Gesetze
    Der Astronom und Naturphilosoph Johannes Kepler veröffentlichte seine Erkenntnisse über die Planetenbahnen in drei Gesetzen, den sogenannten Kepler'schen Gesetzen. Es werden die drei Kepler'schen Gesetze beschrieben und mit Animationen verständlich gemacht.
  • Bestimmung des Ortsfaktors (Fallbeschleunigung)
    Es wird hier die Anregung zu einem einfachen Versuch zur Ermittlung der Fallbeschleunigung am Heimatort gegeben. Das Versuchsergebnis von Einzelpersonen, Schülergruppen oder Klassen kann in kurzer Form per e-mail an Krahmer übergeben werden. Der Versuch kann ab der 8. Jahrgangsstufe bis zur Oberstufe hin durchgeführt werden. Der Zeitbedarf ist ein Unterrichtsstunde.
  • Astronomie, Geschichte: Kalender im Wandel der Zeit
    Die Schülerinnen und Schüler informieren sich auf vorgegebenen Internetseiten über frühe Kalender, lernen die Besonderheiten des altägyptischen Kalenders kennen, setzen sich mit dem Julianischen System auseinander und lernen die Vielfalt heutiger Kalendersysteme kennen.