Wildtiere: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • Fächerübergreifende Materialien zum Wolf
    Die NABU-Unterrichtsmaterialien ʺDer Wolf macht Schuleʺ können kostenlos heruntergeladen werden. Sie sind in entsprechenden Versionen fächerübergreifend (auch im Englischunterricht) einsetzbar. Die zu vermittelnden Lernziele sind den jeweiligen Fächern angepasst.
  • Höhlentier des Jahres 2023: Der Feuersalamander
    Bitte nicht wundern - die Webseite empfängt ihre Besucher in einer dunklen Höhle mit dem Mauszeiger als Taschenlampe. Wer nach unten scrollt, sieht alle prämierten ʺHöhlentiere des Jahresʺ. Der Verband der deutschen Höhlen- und Kastforscher e.V. kürt dieses jährlich.
  • Wildtier des Jahres 2023: Der Gartenschläfer
    Die Deutsche Wildtier Stiftung will mit der Kür des ʺWildtiers des Jahresʺ u.a. auf die fortwährenden Lebensraumeinschränkungen dieses faszinierenden Tieres hinweisen.
  • Die Angepasstheit des Eisbären an seinen Lebensraum
    Tiere in extremen Zonen Anhand verschiedener in dieser Unterrichtsskizze beschriebener Versuche mit Thermometern lassen sich gut die Anpassungen des Eisbären an seinen Lebensraum entdecken. Entstanden ist das Material anläßlich des NWA - Tages 2012 am Studienseminar Reutlingen (Realschule). Im je nach Browsereinstellungen erscheinenden Hinweis auf eine „unsichere“ (nicht transportverschlüsselte https://) Verbindung kann auf „Weiter zur http-Webseite“ geklickt werden.
  • Jäger in der Nacht - der Igel
    Die ursprünglich für Grund- und Hauptschule konzipierte Unterrichtsreihe von Planet Schule (2009/10) beinhaltet einen Kurzfilm (14:35min) samt möglichem Unterrichtsverlauf und Arbeitsblättern. Letztere lassen sich auch online ausfüllen.
  • Lernarchiv Tiere im Zoo und in der Wildnis (Grundschule)
    Lernarchiv Tiere im Zoo und in der Wildnis (Grundschule)
  • Lehrmaterial ʺWölfe in Bayernʺ
    ʺManche Interessensgruppen verweigern sich weiterhin der Tatsache, dass der Wolf ein Urbayer ist und wir wieder lernen müssen, mit ihm zu leben.ʺ Dieser einprägsame Satz zeigt aus Sicht der das Lehrmaterial publizierenden Gregor Louisoder Umweltstiftung den Konflikt um die Rückkehr der Wölfe nach Deutschland. Zielgruppe sind Real- und Gymnasialklassen der SEK I, etwas am Beispiel des Themas Säugetiere.
  • So klingt Wolfsheulen
    Jeder Wolf hat seinen eigenen Ruf. Am Beispiel eines Wolfes auf der Lausitz wird vom WWF auf Soundcloud.com ein typisches Wolfsheulen dokumentiert. Der Sinn des Wolfsheulens wird kurz und prägnant erläutert.
  • Karten zu Wolfsvorkommen in Deutschland
    Die offiziellen Karten zur Verbreitung von Rudeln, Paaren, Einzeltieren in Deutschland sind bei der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes für die einzelnen Jahre abrufbar und werden fortlaufend aktualisiert. Beispiele: 2000 1 Rudel, 2018 73 Rudel (davon 70 nachgewiesen reproduktiv). Sie sind direkt verlinkt. Die WAZ - Zeitungsgruppe hat die Verbreitung in einer ʺinteraktiven Karteʺ dargestellt.
  • Herdenschutz vor Wölfen - Zuschussmöglichkeiten
    Der Artikel stellt dar, welche Fördermöglichkeiten es im Dezember 2021 bei verschiedenen Bundesländern gibt. Das nach jahrelangen Protesten im Juli 2019 aufgelegte ʺBundesprogramm Wolfʺ ist ausgelaufen - es sah ʺeinmaligʺ für vorbeugende Maßnahmen zum mobilen Wolfsschutz für Herden maximal 32€ pro Wanderschaf vor. Hierunter wird häufig ein 90cm hoher Elektrozaun mit 2000V verstanden.
  • Auch vorbeugender Abschuss von Wölfen erlaubt
    Nach jahrelanger Diskussion wurde im Mai 2019, also etwa ein halbes Jahr vor zwei Landtagswahlen im besonders betroffenen Osten Deutschlands, in einem Kabinettsbeschluss festgelegt: Auch wenn unklar ist, welches Tier für einen Riss verantwortlich ist, können präventiv so lange Wölfe in einer Gegend geschossen werden, bis es keine Attacken mehr gibt - auch wenn dafür ein ganzes Rudel getötet wird. Die Behörden der Länder müssen aber jeden Abschuss einzeln genehmigen.
  • Das Märchen vom Alpha Wolf
    Jahrzehntelang wurde in Büchern und Berichten von Alpha Männchen, Alpha Weibchen oder Alpha Paaren geschrieben. Populärwissenschaftliche Schriften benutzen den Begriff sogar heute noch. In dem Artikel wird beschrieben, wie es zu dieser Fehleinschätzung kam, und wie die Elterntiere eines Rudels ganz natürlich, ohne die früher vermuteten aggressiven Auseinandersetzungen bzw. Kämpfe zu ihrer Führungsrolle im Rudel kommen. Bei den (wie in menschlichen Familien auch...
  • Wie viele Wölfe verträgt das Land?
    Die erwartete Zunahme stellt sich ein: 2021 wurden schon 157 Wolfsrudel, 2019 bereits knapp über 100 Rudel in Deutschland, 2017 nur rund 60 Rudel mit 300 Tieren nachgewiesen. Doch wann ist in Deutschland die Kapazitätsgrenze für Wölfe erreicht?
  • Kontaktbüro Wölfe in Sachsen
    Aufgrund der vergleichsweise großen Wolfanzahl bietet das Land Sachsen über das Kontaktbüro vielfältige Informationsmaterialien und Veranstaltungen an. Neben Broschüren (etwa zum Verhalten bei Wolfsbegegnungen, Herdenschutz....) gehörte dazu u.a. ein aktuell (12/2021) seit über 18 Monaten nicht verfügbares Schulpaket  (hauptsächlich für Grundschulen), noch angebotene Vor - Ort - Schulveranstaltungen und der aktuelle Wolfsmanagementplan.
  • Herdenschutz: Wichtig für Wölfe und Weidetiere
    Mit dem 2018 erschienenen Dossier möchte die ʺGesellschaft zum Schutz der Wölfeʺ zeigen, welche Herdenschutzmaßnahmen vor Wölfen es in Deutschland gibt. Wenn der Herdenschutz gelingt, ʺlernen Wölfe, dass Schafe und Ziegen keine geeignete Beute sindʺ, was die Akzeptanz der Rückkehr des Wolfes in Bevölkerung und bei Weidetierhaltern steigern kann.
  • Frage- und Antwortkarten (doc)
    Das vom Zentralschweizer Bildungsserver im bearbeitbaren Word - Format publizierte Material enthält Fragen und Antworten rund ums Thema Wölfe. Konzipiert wurde es für die Jahrgangsstufe 5/6.
  • Willkommen zu Hause!
    Die Materialien des WWF wollen dabei helfen, die Vorurteile über den seit 1990 in Deutschland unter Schutz stehenden Wolf auszuräumen. Die Bedeutung der Beutegreifer für das Gleichgewicht der Natur wird ebenso hervorgehoben wie Erkennungsmerkmale von Wölfen, Schutz von Schafsherden, Tipps für Jäger und Förster...
  • Tiersteckbrief: Wildschwein
    Einen Steckbrief über Wildschweine mit thematischen Hintergrundinformationen finden Sie hier.
  • Walfang für indigene Völker erlaubt
    Indigene Völker etwa in Alaska, Grönland und dem russischen Chukotka erhalten von der Internationalen Walfang Commision IWC offiziell eine bestimmte Anzahl zu fangender Wale zugeteilt, nicht mehr der IWC angehörige Staaten wie Japan erteilen weitergehende - kommerzielle - Erlaubnisse. Die Tierschutzorganisation WDC stellt Umfang und ihre Bedenken gegen den sogenannten ʺSubsistenzwalfangʺ (Subsistenz meint hier Sicherstellung der Ernährung) dar.
  • Die Welt der Wale und Delphine
    Das Lehrerhandbuch der WDC enthält konkrete Stundenbeispiele für die Sekundarstufe I. Warum Wale keine Fische sind, wo Delfine leben, wie Echoortung funktioniert, Forschungsmethoden und gute Walbeobachtung werden mithilfe von Arbeitsblättern und Aktionen vermittelt. Mit einer Talkshow soll das Geschäftsmodell der Delfinarien herausgestellt werden. Eine Lernkontrolle wird ebenfalls vorgeschlagen. Wir verweisen auf einen Drittanbieter, da das Material auf der WDC Homepage nicht mehr angeboten wird.