Boden: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • Böden und Landwirtschaft
    Böden und Landwirtschaft
  • Die Bodenschicht
    Die Bodenschicht
  • Boden ist nicht gleich Boden
    Der 2018 erschienene kurze Unterrichtsbaustein für die Jahrgangsstufen 5 und 6 behandelt u.a., warum auf einem Boden bestimmte Pflanzen wachsen und andere nicht. Er enthält neben zwei Arbeitsblättern einen Sachtext, Abbildungen und einen Ablaufplan für den Unterricht. Er ist kostenlos beim Landwirtschaftsministerium herunterladbar.
  • Sind unsere Äcker noch zu retten?
    Der Podcast aus der Reihe ʺTerra X - der Podcastʺ (54:25min) geht ausführlich auf Zustand und Gefährdung unserer Äcker ein. Nach Ansicht einiger Wissenschaftler würden viele Äcker nur noch ca. 60 Ernten ermöglichen, weil die Qualität der Böden insgesamt seit Jahren sinkt. Umso wichtiger sind gesunde Böden. Im Podcast wird die Wissenschaftlerin Dr. Andrea Beste ausführlich hierzu sowie der Entstehung von Boden befragt. Ein Skript zur Sendung können sie hier herunterladen.
  • Lebensraum Erde (pdf)
    Das Dokument enthält Materialien von unterschiedlicher Qualität und Einsetzbarkeit. Die gut gestalteten Arbeitsblätter zu Bodenuntersuchungen können als Unterrichtsidee nützlich sein. Entstanden sind die für Realschulen konzipierten Materialien anläßlich des NWA - Tages 2012 am Studienseminar Reutlingen. Im je nach Browsereinstellungen erscheinenden Hinweis auf eine „unsichere“ (nicht transportverschlüsselte https://) Verbindung kann auf „Weiter zur http-Webseite“ geklickt werden.
  • Schema der Bodenbildung - interaktives Tafelbild (ppt)
    In diesem ʺinteraktiven Tafelbildʺ im Powerpoint - Format wird die Bildung von Boden aus Gestein kurz veranschaulicht. Die einzelnen Abschnitte können im Unterrichtsverlauf selbst beschriftet oder auch die vorgegebenen Beschriftungen einzeln eingeblendet werden. Es eignet sich etwa zur Ergebnissicherung an der interaktiven Tafel.
  • Terra Preta und Pflanzenkohle in der Beruflichen Bildung
    Das Projekt BodenBerufsbildung der FU Berlin hat Materialien zum Thema Terra Preta für verschiedene Berufsgruppen / Berufsschulen entwickelt. Im Mittelpunkt steht die Funktion und Herstellung von Pflanzenkohle bei der Bereitung von Schwarzerde. Die Materialien bestehen aus Texten, Präsentationen und Videos. Sie können kostenlos heruntergeladen werden..
  • Boden und Bodenversiegelung
    Die SchülerInnen setzen sich mit der Verteilung der Bodenflächen z.B. ihres Wohnortes auseinander und vergleichen diese mit einem anderen Ort auf der Welt. Die Folgen weltweiter Bodenversiegelung werden diskutiert. Die Unterrichtseinheit ist für die Oberstufe konzipiert.
  • Der Lebensraum Boden und seine Stellung im Naturwissenschaftlichen Unterricht
    Die für Realschulen konzipierte Unterrichtsidee enthält Tipps für die Bearbeitung des Themas und drei Versuchsbeschreibungen. Sie entstand anläßlich des NWA - Tages 2008 am Studienseminar Reutlingen.
  • Bodentiere - ausgewählte Arten
    Auf digitalefolien.de finden sie diese brauchbare Übersicht, mit deren Hilfe etwa gesammelte Tiere bestimmt und wieder freigelassen werden können. Die Kurzdarstellung enthält jeweils ein Farbfoto, eine Zeichnung und eine Kurzbeschreibung.
  • Multimedia Projekt Bodenbox
    Bilder und Videos mit umfangreichen Erläuterungen sollen den Interessierten den Zugang zu diesem komplexen Themengebiet so komfortabel und anschaulich wie möglich gestalten. Die Nutzer der Website werden dazu aufgerufen, ihre heimischen Böden auf zahlreichen Entdeckungstouren individuell mit allen Sinnen zu erfahren.
  • Boden ist wertvoll
    Böden erfüllen viele wichtige Funktionen, unter anderem als Wasserspeicher. Doch Flächenverbrauch und Bodenversiegelung nehmen zu. Die Schüler/-innen diskutieren in dieser von ʺUmwelt im Unterrichtʺ publizierten Unterrichtssequenz zum Einstieg eine Bildergalerie, die kurz die wichtigsten Aspekte zu Bodennutzung und Bodenschutz zusammenfasst. Im Anschluss vertieft die Klasse das Thema Versiegelung und Flächenverbrauch anhand von Arbeitsblättern.
  • Boden und Bodenschutz
    Die Themenseite des Hessischen Umweltministeriums zur Umweltbildung bietet ausgewählte Links zum Thema und gibt Einblick in weitere Angebote des Umweltressorts.
  • Lernarchiv Boden (Grundschule)
    Lernarchiv Boden (Grundschule)
  • Unterrichtsmaterialien ʺSchutz der Bödenʺ
    In dieser Ausarbeitung soll aufgezeigt werden, wie das Thema Boden auf der Basis der Lehrpläne der verschiedenen Schularten und Klassenstufen (mit einem besonderen Fokus auf den Freistaat Sachsen) eingebaut werden kann. Dazu werden erprobte Unterrichtseinheiten und verschiedene Arbeitsmaterialien, die die Autorin entwickelt hat, vorgestellt. Da die Unterrichtseinheit aktuell (01/2022) nicht auf der Senckenberg - Homepage zu finden ist, verweisen wir auf eine Alternativadresse des Nutzers ʺSenckenberg.
  • Handreichungen ʺLernort Bodenʺ
    Die Handreichungen bieten Unterrichtsmaterial für den handlungsorientierten und fächerübergreifenden Unterricht in der Sekundarstufe der Hauptschule, der Realschule und des Gymnasiums in Bayern und den Einsatz in der außerschulischen Bildung. Der modulare Aufbau der Handreichungen mit jeweils einführenden Sachinformationen und einer Fülle ausgearbeiteter und praxiserprobter Arbeitsblätter ist hervorzuheben.
  • Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft
    Die Aufgabe der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft ist es, die Bodenkunde und ihre Beziehungen zu Nachbar-Disziplinen zu fördern und haben klar wissenschaftliche / universitäre Schwerpunkte.
  • Boden-Bündnis
    European Land and Soil Alliance (ELSA) e. V. - Das Boden-Bündnis europäischer Städte und GemeindenDa die Städte und Gemeinden ganz wesentliche Entscheidungen für den Bodenverbrauch treffen (mit der Flächennutzungs- und Bauleitplanung, bzw. selbst als Bauträger), kommt ihnen auch eine bedeutende Rolle für den Bodenschutz sowie auch für eine sozial gerechte Nutzung des Bodens zu. Das Portal informiert über Hintergründe und Aktivitäten, die u.a.
  • GLOBE Schwerpunktthema Boden
    Hier finden Sie eine Zusammenstellung der vielfältigen Unterlagen und Informationen zum GLOBE Schwerpunktthema Boden. Dabei sind u.a. verschiedene Schulstufen wählbar.
  • Transfer 21 - Boden
    Der Rohstoff Boden soll in der SEK II am Beispiel unterschiedlicher Länder und Fächer aus verschiedenen Blickrichtungen untersucht werden. Die u.a. für Biologie, Englisch, Deutsch, Powi, Physik bereitgestellten alten Materialien benutzen verschiedene Unterrichtsformen (Experimente, Rolelnspiele...) und sind kostenlos als pdf herunterladbar, allerdings älteren Datums.