Plattentektonik: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Plattengrenzen erarbeiten mit Augmented Reality
Unterrichtsverlauf zur Erarbeitung der Prozesse an den Plattengrenzen mit Hilfe vonAugmented Reality (App „Jigspace“). Das Material enthält den Stundenverlauf und das Unterrichtsmaterial zu den Plattengrenzen (divergente und konvergente sowie Transformstörungen) vorgestellt. Stand: 2020
- Gebirge wachsen - Gebirgsbildung mit einem GIS interaktiv erforschen
Finden Sie mit dieser interaktiven Karte (GIS) heraus, welche endogenen Kräfte der Gebirgsbildung zugrunde liegen. Lernziel: Die Lernenden können die endogenen Kräfte, die der Gebirgsbildung zugrunde liegen, beschreiben und Unterschiede an regionalen Beispielen erklären. Kostenloses Schulangebot von ArcGIS inklusive passender Arbeitsblätter für SchülerInnen und Lösungshinweise für Lehrkräfte. Für diese Einheit ist keine Anmeldung nötig. Stand 8. Juli 2020
- Plattentektonik mit einem GIS entdecken
Mit dieser interaktiven Karte können die Plattentektonik und die daraus resultierenden Erdbeben untersucht werden. Lernziel: Die SchülerInnen können die globale Verteilung von Erdbeben anhand der Plattentektoink erklären. Kostenloses Schulangebot von ArcGIS inklusive passender Arbeitsblätter für SchülerInnen und Lösungshinweise für Lehrkräfte. Für diese Einheit ist keine Anmeldung nötig. Stand 5. August 2020
- Plattentektonik
Angebot zum Thema bei ZUM-Unterrichten - Zusammenstellung von Materialien zum Thema entlang einer möglichen Unterrichtseinheit. Dazu gibt es Arbeitsaufträge, Videos, Karten und interaktive Materialien.
- Die Entstehung der Anden
Seit über 100 Millionen Jahren zwingt die Drift der Kontinente die ozeanische Erdplatte im Westen Südamerikas zum Abtauchen. Es entstehen gewaltige Spannungen. Sie türmen die längste Gebirgskette der Welt auf: die Anden. Kurzvideo Dauer: ca. 1 min; Stand: 14.06.2021Video ist auch zum Download verfügbar
- Plattentektonik - Kontinente auf Wanderschaft
Überblicksartikel zu verschiedenen Aspekten der Plattentektonik mit folgenden Unterkapiteln: Kontinente auf Wanderschaft / Verwegene Theorie: Die Erdteile bewegen sich! /Alfred Wegener – ein Luftikus? /Spannung in Kalifornien wächst /Das große Beben von San Francisco /Wo Platten zusammenstoßen / Wo Platten auseinander weichen / Wo Platten aneinander vorbei schrammen / Der Superkontinent Pangäa / Berge in Bewegung / Wenn die Erde bebt / Wo auf der Erde gibt es Vulkane? / Was passiert im Erdinneren?
- Die Welt im Wandel
Mit diesem Aktivblatt können Schüler*innen ab der 7. Klasse das Senckenberg-Museum im Hinblick auf Entwicklung und Veränderung der Erde und des Lebens erkunden. Kontinente, Klimazonen, Erdbeben & Vulkane – die Erde ist keineswegs so unveränderlich, wie sie uns erscheint. Fünf unterschiedliche Aufträge führen dabei durch die Ausstellung und regen zum Beobachten, Beschreiben, Vergleichen und Interpretieren an.
- So entstand das letzte Eiszeitalter
Das Pleistozän dauerte fast 2,5 Millionen Jahre. Damals waren Nord- und Südamerika noch nicht miteinander verbunden, und das Klima war noch warm. Durch die Kontinentaldrift bewegten sich diese beiden Landmassen immer weiter aufeinander zu. Dauer: 2 min (Video kann als mp4 heruntergeladen werden) Datum: 08.04.2021
- Wie Neuseeland entstanden ist
Neuseeland war nicht immer ein Inselreich. Es gehörte bis vor 200 Millionen Jahren zum Urkontinent Pangäa, der in die Kontinente Gondwana und Laurasien zerfiel. Dauer: ca. 1 min; Datum: 17.08.2020
- Unterrichtsmaterialien zur Plattentektonik
Unterrichtmaterialien zur Plattentektonik: Schalenbau, Kontinentalverschiebung, Plattengrenzen, Erdbeben
- Gruppenarbeit zu den Plattengrenzen
Gruppenarbeit zu den Plattengrenzen
- Kontinentalverschiebungstheorie
Kontinentalverschiebungstheorie nach Alfred Wegener
- Schalenbau der Erde
Schalenbau der Erde
- Die Erde zerbricht
Die Erdkruste ist immer in Bewegung, und die Lage der Kontinente hat sich seit ihrer Entstehung stark verändert. Dort wo die Kontinentalplatten aneinander stoßen, bebt immer wieder die Erde und die Oberfläche verändert sich. Eine besondere Störungszone findet sich an der Südspitze des Roten Meeres, denn dort drücken drei Erdplatten gegeneinander. Forschern ist es nun gelungen, die Entstehung eines riesigen Risses direkt zu beobachten.
- Grafik:Das tektonische Gebiet rund um die Ochotskplatte (Japan)
Detailansicht