Vulkanismus, Erdbeben: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Quarzporphyr
Das ist das Bild eines Quarzporphyrs. - Vulkanite in den Südalpen
Vulkanite in den Südalpen - Vulkane - erloschen oder aktiv
Vulkane - erloschen oder aktiv - Tsunami-Frühwarnsystem
Tsunami-Frühwarnsystem - Magma der Vulkane Kamtschatkas
Im Osten Kamtschatkas taucht im Norden die Nordamerikanische und im Süden die Pazifische Platte unter die Ochotskische Platte, die wiederum eine Mikroplatte der Eurasischen Platte ist, mit ca. 9,2 cm/Jahr ab (s. Karte). Die Kamtschatka-Halbinsel ist damit Teil des Pazifischen Feuerrings, in dem es immer wieder zu Vulkanausbrüchen und Erdbeben kommt. - streaming planet, internet-tv zum thema natur und geografie
Streaming Planet ist der erste Internet-Tv-Sender, der sich ausführlich dem Naturfilm widmet. Reisevideos und begleitende Informationstexte sind feste Bestandteile des Programms. Ein Teil der hier veröffentlichten Beiträge wurde für das Fernsehen produziert und ausgestrahlt. Streaming Planet präsentiert aber auch bisher unveröffentliche Aufnahmen von bestechender Qualität und Videoclips, die extra für unser Programm produziert wurden. - Hessischer Erdbebenkatalog
Der Hessische Erdbebenkatalog des HLNUG ist eine Zusammenstellung historischer und aktueller Informationen zu Erdbeben in Hessen und direkter Umgebung von Hessen. Er wird vom Hessischen Erdbebendienst geführt und regelmäßig aktualisiert. Hier finden sich Karten zu Erdbebenverteilung und Magnitude in Hessen. - Hessischer Erdbebendienst
Das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie stellt Live- und Tagesplots (Seismogramme) für 16 Stationen in Hessen bereit. Auch ältere Seismogramme können aufgerufen werden. Falls es ein Erdbeben in Hessen gegeben hat, finden sie weitere Informationen dazu unter ʺAktuelle Ereignisseʺ (eine stets aktualisierte Karte und Listenübersicht über diese Erdbebenereignisse) bzw. eine Beschreibung zu spürbaren Erdbeben unter ʺIn Hessen gespürte Bebenʺ. - Vulkanismus in den Anden
Die Vulkane der Anden sind besonders explosiv. Die ozeanische Platte, die unter die kontinentale abtaucht, enthält viel Wasser. Im glühenden Magma verdampft das Wasser. Hoher Druck entsteht, der sich an der Erdoberfläche in gewaltigen Vulkanen entlädt. Kurzvideo Dauer: ca. 1 min; Stand: 05.07.2021Video steht auch zum Download zur Verfügung. - Vulkanismus in der Eifel
Die Eifel, ein Mittelgebirge mit explosiver Vergangenheit. Hier kann man Deutschlands jüngste Vulkane bestaunen. Vor nur 12.900 Jahren sorgte dabei eine Eruption für ein wahres Inferno: Der Ausbruch des Laacher See-Vulkans war mit Abstand der Gewaltigste, der sich in der letzten eine Million Jahre in Mitteleuropa ereignete. Die Folgen davon waren bis nach Schweden und Italien zu spüren. - Infoblatt Vesuv - Terrasse Online
Kurze Übersicht zum Vulkan Vesuv: Basisdaten und Informationen zum Ausbruch 79 n. Chr. Bearbeitungsstand: 11.06.2012 - Infoblatt Ätna - Terrasse Online
Kurze Übersicht und Bilder zum aktivsten Vulkan - dem Ätna. Bearbeitungsstand: 09.05.2012 - Infoblatt Stromboli - Terrasse Online
Basisdaten zum Stromboli, sowie zum Eruptionsverhalten des Vulkans. Letzte Bearbeitung: 02.05.2012 - Globaler Seismischer Monitor für Erdbeben
Auf der ständig aktualisierten GEOFON-Seite des Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ) kann man sich auf einer interaktiven Karte aktuelle Erdbeben (die letzten 14 Tage), historische Erdbeben, tektonische Risikogebiete und Plattengrenzen anzeigen lassen. In der Karte kann man zoomen und interessante Regionen detaillierter betrachten. Aktuelle Erdbebenereignisse lassen sich auch durch einen Klick in einer Detailansicht betrachten. - Vulkane
Erst wenn ein Vulkan Feuer speit, wird uns bewusst, welch ungeheure Energie im Inneren der Erde steckt. Trotz aller Gefahren faszinieren Vulkane die Menschen seit Urzeiten, ziehen sie magisch an. Manche Völker betrachten die Feuerberge als Sitz der Götter; für andere sind sie touristische Ausflugsziele. An vielen Orten werden die äußerst fruchtbaren Vulkanböden für die Landwirtschaft genutzt. Rohstoffe wie Basalt, Bims, Schwefel und Erze werden abgebaut. Video (ca. - Infoblatt Geysire
Entstehung von Geysiren und ihre Lebensdauer (Stand 2012). - Plattentektonik und Vulkanismus
Material auf dem Landesbildungsserver Baden-Württemberg - Quiz: Wie entsteht ein Vulkan?
Wo gibt es besonders viele vulkanische Erhebungen und warum ist das so? Wenn du dich auskennst, mach das Quiz! - Die Vulkanschule
Die Vulkanschule bietet viele Informationen und Spiele für Kinder zum Thema. - Plattentektonik und Vulkanismus
Animierte Flash-Filme dienen als Werkzeug für das Verständnis des Zusammenhangs zwischen tektonischen Prozessen und Vulkanismus.