Waldwirtschaft: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Brandrodung im tropischen Regenwald in Brasilien im Satellitenbild
Brandrodung im tropischen Regenwald in Brasilien im Satellitenbild
- Das Prinzip des Wanderfeldbaus
Das Prinzip des Wanderfeldbaus
- Regenwaldzerstörung in Rondonia (Brasilien)
Regenwaldzerstörung in Rondonia (Brasilien)
- Gebietseigenes Pflanzgut von Berg-Ahorn bis Zitter-Pappel
Die meisten der in Westfalen heimischen Strauch- und Baumarten sind in ihrem Bestand zwar nicht gefährdet. Dennoch droht die innerartliche genetische Vielfalt immer weiter abzunehmen. Diese Vielfalt ist jedoch von großer Bedeutung für die Stabilität von Ökosystemen. Deshalb dürfen in der freien Landschaft, z.B.
- Die Haubergswirtschaft im südwestfälischen Bergland
Eine noch heute für Südwestfalen typische Waldform ist der Niederwald, der das ehemalige Gebiet der sog. Hauberge kennzeichnet.
- Die Köhler
Mit der Besiedlung des Schwarzwalds und dem Abbau der Bodenschätze wie Eisen, Silber und Kupfer kamen auch die Köhler in den Wald. Denn für die Verarbeitung von Eisenerz und die Verhüttung von Edelmetallen wurden Temperaturen benötigt, die mit der Verbrennung von Holz nicht zu erreichen waren: Das Holz musste zunächst verkohlt werden, um als Brennmaterial dann die nötige Hitze entwickeln zu können.
- Die Waldarbeiter und Flößer
Vor 1100 Jahren war der Schwarzwald ein undurchdringlicher, fast menschenleerer Urwald. Die ersten Siedler waren christliche Missionare, die das Land im Auftrag adliger Grundherren urbar machten. Sie ließen zunächst den Wald roden, der ihnen den wichtigsten Rohstoff lieferte: Holz. Holz wurde für den Hausbau gebraucht, in den Bergwerken und auch als Brennmaterial in Form von Holzkohle. Die Waldarbeit zog viele Menschen in den Schwarzwald.

- grenzenlos: Brasilien Land der Gegensätze und hoffnungsvollen Aufbrüche
Das zweiteilige Unterrichtsmaterial ist für den Einsatz in den Klassen 3-6 geeignet. Es behandelt die Geschichte, die Kultur und das Leben der Menschen in unterschiedlichen Regionen Brasiliens. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Kinderrecht auf Spiel und Freizeit. Als Schülermaterial steht eine illustrierte Landkarte von Brasilien zur Verfügung. Kinder und Jugendliche aus unseren Projekten berichten über ihre Familie, ihre Hobbys und ihre Herausforderungen im Alltag.
- Traditionelle Formen der Waldnutzung in Westfalen
Bis ins 19. Jh. nahm der Wald eine zentrale Stellung im bäuerlichen Wirtschaftsleben ein. Er musste nicht nur den Holzbedarf decken, sondern bildete auch die Grundlage der Viehwirtschaft. Die über Jahrtausende anhaltende extensive Nutzung veränderte die Wälder. Durch Rodung und Umwandlung in moderne Forste verschwanden die traditionell genutzten Wälder weitgehend aus der westfälischen Landschaft.
- Wald
Umfangreiches Material zum Thema Wald, mit den Themen: - Leben im Wald - Pflanzen - Tiere im Wald
- Begleitmaterial zum Film: Das grüne Wunder - Unser Wald
Umfangreiches Material mit Arbeitsblätter zum Film. Das grüne Wunder - Unser Wald.