Binnengewässer: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- PL-Informationen - Binnengewässer (Heft 33/2000)
Die PL-Informationen (früher "PZ-Informationen") sind als Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt worden und geben Anregungen, wie auf der Grundlage des Lehr- oder Rahmenplans in der Schule gearbeitet werden kann. Sie enthalten in der Regel eine fachliche und fachdidaktische Einführung zum Thema, konkrete Hinweise zur Unterrichtsgestaltung sowie Vorschläge oder Beispiele für die Gestaltung von Schülerarbeitsmaterial. - PL-Informationen - UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal (Heft 14/2014)
Die Handreichung zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal verfolgt das Ziel, Kinder und Jugendliche zunächst über das UNESCO-Welterbe sowie die Welterbekonvention zu informieren. Ausgehend von der globalen Ebene wird die Thematik auf die regionale Ebene der Welterberegion Oberes Mittelrheintal heruntergebrochen. - PL-Informationen - Der Rhein in der Antike (Heft 20/1999)
Die PL-Informationen (früher "PZ-Informationen") sind als Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt worden und geben Anregungen, wie auf der Grundlage des Lehr- oder Rahmenplans in der Schule gearbeitet werden kann. Sie enthalten in der Regel eine fachliche und fachdidaktische Einführung zum Thema, konkrete Hinweise zur Unterrichtsgestaltung sowie Vorschläge oder Beispiele für die Gestaltung von Schülerarbeitsmaterial. - Abfluss des Nils vor und nach dem Staudammbau
Abfluss des Nils vor und nach dem Staudammbau - Alte Bewässerungstechniken in Ägypten
Alte Bewässerungstechniken in Ägypten - Querschnitt durch das Niltal
Querschnitt durch das Niltal - Entwässerung der Tagbaue
Diese Bild zeigt die Entwässerung der Tagbaue. - Abfluss des Nils im Jahreslauf
Abfluss des Nils im Jahreslauf - Querschnitt durch das Niltal. Mit Beschriftung
Querschnitt durch das Niltal. Mit Beschriftung - Flüsse in Deutschland: Bedeutung und Zustand am Beispiel der Ems
Das vorliegende Unterrichtsmaterial umfasst Arbeits- und Infoblätter sowie Lernzielkontrollen und weiterführende Informationen für Lehrkräfte rund um das Thema "Flüsse in Deutschland", vor allem der Ems. Das Thema möchte jungen Menschen die Möglichkeit eröffnen, sich mit dem Zustand der Ems und ihrer Zukunft auseinanderzusetzen, sich eine eigene Meinung zu bilden und sich vielleicht an regionalen Entscheidungen und Entwicklungen zu beteiligen. - "Fischereiflotte" am Aralsee
Bild eines Bootes im verlandeten Aralsee. - Stadtquartier PHOENIX See neues Wohnen in Dortmund-Hörde
Der PHOENIX See und das umgebende neue Stadtquartier stehen für den gezielten Bruch mit der montanindustriellen Vergangenheit Dortmunds: Das Leuchtturmprojekt symbolisiert den eingeleiteten Struktur- und Imagewandel zur postindustriellen Stadt der Dienstleistungsökonomie. Der 24 ha große künstliche See verbindet mit seiner urbanen Wasserfront attraktive Wohnlagen mit Natur- und Erholungsräumen und besitzt eine gesamtstädtische und sogar regionale Bedeutung... - Wissenskarten: Flüsse
Informationen über Flüsse Deutschlands finden Schülerinnen und Schüler auf den Wissenskarten der Medienwerkstatt Mühlacker. - Talsperren entdecken und verstehen Mit Stefan auf Tour
In diesem Film erkundet der Jugendreporter Stefan die Talsperren des Ruhrverbands. Während seiner Radtour quer durchs Sauerland lässt er sich die Aufgaben, Entstehungsgeschichte und Funktion der Talsperren vor Ort ob in der Staumauer, im Kraftwerk oder am Badestrand genau erklären. Der Film dauert ca. 15 Minuten und dient als Ergänzung zu Unterrichtsmaterialien zum Thema Wasser - Von Stachelinski und Steinmännchen - Überleben im Fließgewässer
Spannend verläuft der Existenzkampf unter der Wasseroberfläche eines sauberen naturnahen Baches. Das Stichlingsmännchen baut sein Nest und verteidigt es gegen Feinde. Otter jagen nach Fischen. In der Nacht schreitet der Flusskrebs über den Bachgrund, auf der Suche nach Aas und Schlammröhren-Würmern. Der halbstündige Film eignet sich zum Einsatz im Biologie und Erdkundeunterricht der Sekundarstufen 1 und 2. - Die Emscher bis zum Ende des 20. Jahrhunderts
Die Emscher entspringt bei Holzwickede (Kreis Unna) im Haarstrang, südöstlich von Dortmund, auf einer Höhe von 147 m ü. NN. Sie umgeht den Dortmunder Rücken südlich und dann westlich, danach durchfließt sie das eigentliche Emschertal weiter in nord-westlicher, von Castrop-Rauxel an in südwestlicher Richtung. Als Ergänzung zu diesem Beitrag über die Emscher finden Sie unterrichtsdidaktische Hinweise sowie weiterführende Literaturangababen. - Die Biggetalsperre im Sauerland vom Wasserreservoir zur Freizeit- und Erholungslandschaft
Eine der größten landschaftsprägenden Veränderungen des südlichen Sauerlands im 20. Jh. war der Bau der Biggetalsperre von 1957 bis 1965. Noch vor dem Bau der Autobahnen A45 DortmundSiegenFrankfurt und der A4 KölnOlpe hat dieses Infrastrukturgroßprojekt das Erscheinungsbild des Kreises Olpe maßgeblich verändert. - Aquakultur in Westfalen
Aquakultur befasst sich mit der kontrollierten Aufzucht von aquatischen, also im Wasser lebenden Organismen, insbesondere Fischen, Muscheln, Krebsen und Algen. Die Aquakultur gewinnt besonders wegen der Überfischung zunehmend an Bedeutung. Der Beitrag beschreibt die Entwicklung der Fischzuchtbetriebe in Westfalen und welche Mengen an Fisch jährlich im Durchschnitt produziert werden. Außerdem wird auf bestimmte Probleme der Wasserökologie in der modernen Aquakultur hingewiesen. - Die westfälischen Schifffahrtskanäle unter oro-hydrographischen Aspekten
Jeglicher Schiffsverkehr, der vom Rhein aus deutsche Nordseehäfen, norddeutsche Binnenhäfen oder Häfen an der Ostsee erreichen möchte, muss die "Scheitelhaltung Westfalen" passieren. Dieser Kanalabschnitt besteht aus Teilen des Rhein-Herne-Kanals, des Dortmund-Ems-Kanals und des Datteln-Hamm-Kanals. Sein mittlerer Wasserspiegel liegt auf 56,50 m ü. NHN. Als "Schwelle" betrachtet bildet die "Scheitelhaltung Westfalen" den Übergang vom Rhein zur Ems... - PHOENIX See in Hörde die Binnenalster Dortmunds
Der Phoenix-See ist ein künstlich angelegter See auf dem ehemaligen Stahlwerksareal Phoenix-Ost im Dortmunder Ortsteil Hörde. Der Phoenix-See mit dem umliegenden Areal ist ein Wohn- und Naherholungsgebiet mit Wohn- und Gewerbebebauung. Dieser Beitrag beschreibt die historische Entwicklung des Areals und wie das Projekt PHOENIX See umgesetzt wurde. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.