Erdgeschichte: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • Lösungsblatt zum Film Kalkstein und Verkarstung
    Lösungsblatt zu den Arbeitsblättern 1 bis 4
  • Arbeitsblatt 2 zum Film Kalkstein und Verkarstung
    Arbeitsblatt zum Basiswissen "Tropfsteinhöhle"
  • Arbeitsblatt 1 zum Film Kalkstein und Verkarstung
    Zunächst entschlüsseln die Schüler auf Arbeitsblatt 1 die wichtigsten Begriffe zum Thema Tropfsteinhöhle
  • Arbeitsblatt 4 zum Film Kalkstein und Verkarstung
    Zum Abschluss der Unterrichtsstunde oder auch der gesamten Unterrichtssequenz (zum Beispiel nach dem Besuch einer Tropfsteinhöhle) können die Schülerinnen und Schüler ihre ganz eigene Tropfsteinhöhle gestalten. Die Anleitung hierzu ist Arbeitsblatt 4 zu entnehmen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten so ein Erinnerungsbild an die Unterrichtseinheit und/oder den Besuch einer Tropfsteinhöhle und lernen ?ganz nebenbei? eine Reservierungstechnik im Kunstunterricht kennen.
  • Braunkohlensumpf
    Diese Grafik zeigt einen Braunkohlesumpf.
  • Grand Canyon - Gesteinsfolge
    Grand Canyon - Gesteinsfolge
  • Entstehung der Braunkohle (1)
    Diese Grafi erläutert die Entstehung der Braunkohle (1).
  • Entstehung der Braunkohle (4)
    Diese Grafi erläutert die Entstehung der Braunkohle (4).
  • Grand Canyon - Gesteinsfolge. Beschriftet
    Grand Canyon - Gesteinsfolge. Beschriftet
  • Braunkohlensumpf
    Diese Grafik zeigt einen Braunkohlesumpf.
  • Entstehung der Braunkohle (3)
    Diese Grafi erläutert die Entstehung der Braunkohle (3).
  • Ablagerungsgestein
    Dies ist ein Bild von Ablagerungsgestein.
  • Ablagerungsgestein
    Dies ist ein Bild von Ablagerungsgestein.
  • Das ''Heilige Meer'' – Vegetationsdynamik am größten natürlichen See Westfalens
    Das Naturschutzgebiet „Heiliges Meer“ liegt an der Landstraße L508 zwischen Ibbenbüren und Hopsten, Kreis Steinfurt. Dieser Beitrag beschreibt die geologischen Besonderheiten des Untergrundes dieses Gebietes welches zur Bildung von zahlreichen Erdfallseen geführt hat. Außerdem zeigt er anhand eines Vergleichs aus den Jahren 2000 und 2009 wie sich die Vegetation in diesem Gebiet verändert hat. Die naturräumlichen Voraussetzungen eignen sich besonders gut für Exkursionen mit Schülern.
  • Evokids - Evolution in der Grundschule
    Sie würden Ihren Schülerinnen und Schülern gerne Wissen zur Evolution vermitteln - wissen aber nicht wie? Die Evokids-Lehrstoffsammlung enthält fertige Unterrichtseinheiten mit Lehrerinformationen und schön layouteten „urmeligen“ Arbeitsblättern, an denen Schülerinnen und Schüler ihre Freude haben werden. Konzipiert wurden die Materialien für Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse, sie können aber auch schon am Ende der 3. Klasse oder in der 5. Klasse eingesetzt werden
  • Bleiwäsche und Giershagen, spätmittelalterliche Bergbaudörfer
    Dieser Beitrag beschreibt die Siedlungsgeschichte der westfälischen Bergbaudörfer Bleiwäsche und Giershagen. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.
  • Wie die Findlinge nach Westfalen kamen!
    Findlinge, die man in der geologischen Fachsprache auch "erratische Blöcke" oder "Großgeschiebe" nennt, sind in Westfalen vielerorts zu finden. Dieser Beitrag zeigt die regionale Verteilung, die Größe und Herkunft der Findlinge in Form einer Graphik auf. Außerdem gibt er Einblicke zur Entstehung von Findlingen. Hinweise auf weiterführende Literatur vorhanden.
  • Bergsenkungen im Ruhrgebiet
    Dieser Beitrag beschreibt die Entwicklung des Steinkohlebergbaus und die daraus entstandenen Hinterlassenschaften, insbesondere den Bergsenkungen. Er gibt einen Überblick über das Ausmaß, die Verbreitung und die Folgen von Bergsenken im Ruhrgebiet. Hinweise auf weiterführende Literatur vorhanden.
  • Der Schieferbergbau im südwestfälischen Bergland
    Schiefer ist ein Sediment-(Ablagerungs-) Gestein. Er entstand in unserem Raum vor allem in der Devon-Zeit vor 350 bis 400 Millionen Jahren durch Ablagerung von feinstkörnigen Tonschlamm-Massen, die sich unter dem Auflagerungsdruck in Tonstein verfestigten. Bei der späteren Gebirgsbildung wurden die Tonsteinschichten durch seitlichen Druck aufgefaltet. Dieser Beitrag beschreibt die Entwicklung des südwestfälischen Schieferbaus. Zusätzlich gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.
  • Bei Lehrer-Online vorgestellt: das Bildungswiki "Klimawandel"
    Das Thema “Klimawandel“ ist von hoher gesellschaftlicher Relevanz und großer Bedeutung für das künftige Leben von Schülerinnen und Schülern. Der Aufbau eines Wiki zum Thema “Klimawandel“ ist seit 2008 ein Kooperationsprojekt des Deutschen Bildungsservers, des Climate Service Center und des Hamburger Bildungsservers.