Ostasien: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • Entwicklung der Bevölkerung in China
    Entwicklung der Bevölkerung in China
  • Land Use in China
    Land Use in China
  • Size of Countries Based on Population
    Size of Countries Based on Population
  • Population Pyramids 1953 and 1995
    Population Pyramids 1953 and 1995
  • Polulation Projections for China 1990-2080
    Polulation Projections for China 1990-2080
  • Aufteilung Chinas
    Aufteilung Chinas
  • Population Distribution in China
    Population Distribution in China
  • Japan: Die Kinder des Tsunami
    Der Film rekonstruiert die dramatischen Ereignisse des Tsunamis aus der Sicht der Grundschulkinder, die ihn überlebt haben, aber auch aus der Sicht der Familien, deren Kinder ums Leben kamen. Die Schüler der Okawa-Grundschule wurden nach dem Erdbeben auf dem Hof versammelt, während die Lehrer berieten, ob sie sie zu einem höher gelegenen Ort führen sollten. Die Entscheidung dauerte zu lange, und die Tsunamiwelle verschlang 74 Kinder, die noch nicht von ihren Eltern abgeholt waren.
  • 1950: Beginn des Koreakriegs
    Der Krieg zwischen Nord- und Südkorea forderte innerhalb von drei Jahren mehrere Millionen Todesopfer, die meisten von ihnen Zivilisten. Er zementierte die Spaltung Koreas. Bis heute gibt es keinen Friedensvertrag zwischen den beiden Staaten. Auf dieser Seite der Bundeszentrale für politische Bildung erhalten Sie Hintergrundinformationen in komprimierter Form.
  • Japan: Ein Jahr nach Fukushima
    Was hat sich in Japan ein Jahr nach der Atomkatastrophe verändert? In Koriyama, 40 km vom havarierten Atomkraftwerk entfernt, ist das Thema Radioaktivität jetzt Teil des Physikunterrichts, denn die Schüler und ihre Familien müssen sich auch im täglichen Leben ständig mit der erhöhten Strahlung auseinandersetzen.
  • Themenblätter im Unterricht - Olympialand China (2008)
    Die Olympischen Sommerspiele 2008 in Peking stehen im Mittelpunkt einer breiten politischen Debatte. Bedeutende Ereignisse im Vorfeld der Spiele heizen die Diskussionen weiter an.
  • China im 21. Jahrhundert
    Chinas weltpolitisches und wirtschaftliches Gewicht nimmt rasant zu. Das verändert auch die Wahrnehmung des “Reichs der Mitte” in Deutschland. Das Zeitbild WISSEN “China im 21. Jahrhundert” wird deshalb neu aufgelegt und um aktuelle Entwicklungen wie etwa die “Neue Seidenstraße” oder das Sozialpunkte-System ergänzt.
  • Südkoreas Wirtschaft: das Wunder von Han Fluss
    Ab den 1960er-Jahren stieg die südkoreanische Wirtschaftsleistung deutlich an. Zuerst exportierte das Land vor allem Billigwaren: Textilien, Schiffe und Autos. Mit den Gewinnen wurde dann die heutige Hightech-Industrie aufgebaut. Infromationsseite bei Planet-Wissen; Stand 2020.
  • China in der Weltwirtschaft
    Bereits seit 2009 ist die VR China ʺExportweltmeisterʺ, ausländische Unternehmen sind trotz bestehender Beschränkungen aufs Engste mit ihr verflochten. Während sich Pekings Führung zur internationalen Wirtschaftsintegration bekennt, behält sie sich binnenwirtschaftlich weitreichende Eingriffsmöglichkeiten vor. Online-Überblicksartikel der Bundeszentrale für politische Bildung vom 07.09.2018.
  • Raumanalyse China
    Die Idee dieses Lernarrangements beruht darauf, eine bestehende Lernaufgabe aus dem Lehrmittel  Diercke Geografie (Westermann, 2018) so aufzuarbeiten, dass sie von leistungsheterogenen Lerngruppen möglichst selbständig bearbeitet werden kann. Pädagogische Hochschule PH Bern  
  • China
    Infos des Auswärtigen Amtes zu China
  • China
    Chinas Kultur, seine boomende Wirtschaft, sein technologischer Fortschritt und sein Bedeutungsgewinn in der Weltpolitik lassen wohl niemanden unbeeindruckt. Gleichzeitig herrschen im Land große soziale Ungleichheit und ein Staatsapparat, der die Bevölkerung mittels neuester Technologien überwacht, Minderheiten bedrängt, Opposition unterdrückt und freie Berichterstattung behindert.  Informationen zur politischen Bildung Nr. 337/2018 (pdf-Download)  Erscheinungsdatum: 07.09.2018
  • Binnenmigration in China - Chance oder Falle?
    Seit den 1980er Jahren hat mit dem wirtschaftlichen Aufschwung die Migration innerhalb Chinas erheblich zugenommen. Ihr Umfang entspricht gegenwärtig einem Drittel der weltweiten Binnenmigration bzw. der Gesamtheit internationaler Migration. Das Kurzdossier der Bundeszentrale für politische BIldung (Stand 2012) gibt einen Überblick: pdf-Download.
  • Nordkorea
    Kurzer, leicht verständlicher Infotext zu Nordkorea.
  • Südkorea
    Kurzer, leicht verständlicher Infotext zu Südkorea.