Frühe Bildung 1/2021 – Heterogenität im Team im Spiegel des Deutschen Bildungsservers
Linktipps in der Zeitschrift "Frühe Bildung"
Schwerpunkt: Heterogenität im Team
10. Jahrgang / Heft 1 / 2021, S. 59 - 61
Zum Themenschwerpunkt des Heftes werden im Folgenden einige online verfügbare Fachbeiträge vorgestellt. Während die einen multiprofessionelle Teams und verschiedene Qualifikationsprofile in der Kindertagesbetreuung Tätiger beleuchten, gehen die anderen auf unterschiedliche Aspekte der Heterogenität, wie Migrationshintergrund, Geschlecht, Alter, ein.
Multiprofessionalität
Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Implementierung und Ausgestaltung multiprofessioneller Teams und multiprofessionellen Arbeitens in Kindertageseinrichtungen
Die Empfehlungen des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. definieren multiprofessionelle Teams bzw. multiprofessionelles Arbeiten und formulieren konkrete Vorschläge für die Implementierung und Ausgestaltung. Beide seien nicht als Methode zur Behebung des Fachkräftemangels, sondern als ein besonderes Qualitätsmerkmal zu verstehen. Der Deutsche Verein [...]
Was kommt nach dem Berufsstart? Mittelfristige berufliche Platzierung von Erzieherinnen und Erziehern sowie Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen. Eine Studie der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF).
Die Studie erforscht die mittelfristige berufliche Platzierung von Erzieherinnen und Erziehern sowie Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen auf dem Arbeitsmarkt. Die Analysen zeigen zunächst einen vergleichsweise gelungenen Ersteinstieg der Absolventinnen und Absolventen aller befragten Qualifikationsprofile überwiegend in das Arbeitsfeld Kindertageseinrichtung. Jedoch stellt sich die Frage, ob und wie [...]
Vielfalt in Teams – Potenziale und Risiken
Die Autorin stellt die zentralen Ergebnisse einer Studie zu Chancen und Risiken von multiprofessionellen Teams vor. In dem Forschungsprojekt "Team-Evaluation bezüglich der Arbeitsprozesse und Arbeitszufriedenheit multiprofessioneller Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg" (TEAM-BaWü) wurden 25 multiprofessionell besetzte Teams von Januar 2014 bis Juni 2015 begleitet. Der erstmals [...]
Quereinstieg
Quereinsteigende auf dem Weg zur Fachkraft. Ergebnisse einer qualitativen Studie in den Berufsfeldern Kindertagesbetreuung und Altenpflege.
Quereinstiege werden als eine Antwort auf den Fachkräftebedarf in der Kindertagesbetreuung und Altenpflege verstärkt diskutiert. Was motiviert Personen zu einem Quereinstieg? Welche Kompetenzen bringen sie mit? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit Quereinstiege gelingen? Die Studie befragt dazu Quereinsteigende, Lehrende an Fachschulen und Leitungskräfte nach ihren Erfahrungen und identifiziert [...]
(Quereinstiegs-)Wege in vergütete Ausbildungsformen und in den Beruf der Erzieherin/des Erziehers. Eine Bestandsaufnahme.
Es wird im Anschluss an den Abschnitt 'Kindertagesbetreuung und Erzieher/innenausbildung im Wandel' eine Begriffsdefinition der vergüteten Ausbildungsformen und der additiven sowie integrierten Teilzeitausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher vorgenommen. Es schließt sich die Frage an, ob das Ziel, unterrepräsentierte und bisher nicht erreichte Personengruppen zu gewinnen, mit der Weiterentwicklung der [...]
Migrationshintergrund
Forschungsprojekt "Pädagogische Fachkräfte mit Migrationshintergrund in Kindertagesstätten: Ressourcen - Potenziale - Bedarfe". Schlussbericht.
Das Forschungsvorhaben war explorativ angelegt, um Einblicke in die Ausbildungs- und Berufssituation von Fachkräften mit Migrationshintergrund im Berufsfeld "Kindertageseinrichtungen" (Kita) zu gewinnen. Es bestand aus zwei Forschungsteilen. Während sich die Untersuchungen im Teil A auf die Lebenslage zugewanderter pädagogischer Fachkräfte im Hinblick auf die Berufsanerkennung und den Zugang zu diesem [...]
Geschlecht
Männer in Kitas: Zwischen Idealisierung und Verdächtigung
Der Autor verweist in seinem Beitrag auf ein zentrales Spannungsverhältnis in der aktuellen Diskussion über Männer in Kindertageseinrichtungen. Auf der einen Seite werden männliche Erzieher in Kindertageseinrichtungen begrüßt, sie werden als Bereicherung angesehen und ihr ‚geschlechtsspezifischer‘ Beitrag zur frühkindlichen Bildung idealisiert. Wie der Autor hervorhebt, wird dieses ‚Andere‘, das [...]
Männliche Fachkräfte und Väter in Kitas. Eine Analyse der Debatte und Projektpraxis.
Männer sind in Kindertageseinrichtungen unterrepräsentiert. Dies betrifft nicht nur die männlichen Fachkräfte; männliche Bezugspersonen der Kinder beteiligen sich ebenfalls seltener an der Zusammenarbeit mit der Kita als weibliche. Die vorliegende Expertise zeichnet die Argumentationslinien nach, die zu der Forderung nach einer stärkeren Präsenz von Männern in Kitas geführt haben, und zeigt anhand einer [...]
Alter
Ältere MitarbeiterInnen als Ressource in KiTas. Ansatzpunkte für ein nachhaltiges Human-Resource-Management
Die Autorin beschreibt in ihrem im Internetportal des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) erschienenen Fachbeitrag Möglichkeiten der Maßnahmen eines nachhaltigen Human-Resource-Managements in Kindertageseinrichtungen. Folgende Aspekte werden dabei behandelt: Lebensphasenorientierte Personalpolitik, Generationen-Management, Karriereentwicklung, [...]