Fachbeiträge zu Kindern unter drei in Kitas
Textsammlungen
KiTa Fachtexte
Das Portal bietet praxisbezogene Studientexte zu verschiedenen Themenfeldern, die von Expertinnen und Experten aus dem Feld der frühen Bildung verfasst werden. Die Texte bieten die theoretische Aufbereitung eines Themas und diskutieren anschließend Ergebnisse empirischer Untersuchungen oder stellen aktuelle fachliche Diskurse, Konzepte und Methoden vor. Kita-Fachtexte unterstützt damit die [...]
WiFF-Publikationen zum Thema "Unter Dreijährige"
Die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) stellt hier alle Publikationen (Expertisen, Studien, Wegweiser) zum Thema Unter Dreijährige, die im Kontext der Initiative entstanden sind, zum Download zur Verfügung.
WiFF-Publikationen zum Thema "Unter Dreijährige": Mehr Info
WiFF-Publikationen zum Thema "Unter Dreijährige"Link als defekt melden
Deutsche Liga für das Kind: Gute Qualität in Krippe, Kita und Kindertagespflege
Fachkräfte und Eltern finden auf der Website der Deutschen Liga für das Kind Informationen über gute Qualität in Krippe, Kita und Kindertagespflege. Die Website ist Bestandteil einer Initiative der Deutschen Liga für das Kind mit dem Ziel, die Qualität der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren zu verbessern.
BIBER-Blickpunkt: U3-Betreuung - Die Kleinen kommen!
Dieser Blickpunkt von BIBER Netzwerk frühkindliche Bildung beschäftigt sich mit den politischen Rahmenbedingungen des U3-Ausbaus sowie den personellen und räumlichen Anforderungen für die Arbeit mit unter Dreijährigen. Experteninterviews, Link- und Büchertipps runden das Angebot ab.
BIBER-Blickpunkt: U3-Betreuung - Die Kleinen kommen!: Mehr Info
BIBER-Blickpunkt: U3-Betreuung - Die Kleinen kommen!Link als defekt melden
Kleinstkinder in Kita und Tagespflege
Die Website zur Zeitschrift Kleinstkinder in Kita und Tagespflege stellt Tipps für die Arbeit mit Kindern unter 3 zur Verfügung - Gestaltungsideen, Tipps zu Ernährung & Bewegung und Spielen. Außerdem finden sich auf der Seite Hinweise auf Termine und aktuelle Meldungen sowie Fachartikel zu wichtigen Themen der Kleinstkindpädagogik und Informationen zur Bestellung der Zeitschrift. Ein Forum für [...]
Einzelne Fachbeiträge
Stimulation oder Stress? Wohlbefinden von Kindern im zweiten und dritten Lebensjahr in Kindertageseinrichtungen
Das Forschungsprojekt StimtS hat untersucht, welche pädagogischen Bedingungen notwendig sind, damit der Besuch einer Kita für ein- und zweijährige Kinder Stimulation – und nicht Stress – bedeutet. Dabei wurden unterschiedliche Organisationskonzepte, nach denen Kitas heute arbeiten, berücksichtigt. Außerdem wurde ein Beobachtungskonzept entwickelt, mit dem das emotionale [...]
Kita und Kindertagespflege für unter Dreijährige aus Sicht der Eltern - gleichrangig, aber nicht austauschbar? Nutzerprofile, Betreuungspräferenzen und Zufriedenheit der Eltern auf Basis des DJI-Survey (AID:A)
Betreuungsangebote in Einrichtungen und in Kindertagespflege sind seit 2005 für Kinder unter drei Jahren gesetzlich gleichrangig und haben denselben Förderauftrag im Hinblick auf die Kinder sowie denselben Unterstützungsauftrag mit Blick auf die Eltern. Wie aber stellt sich dies für die Eltern dar? Sind aus ihrer Sicht beide Betreuungsformen austauschbar oder haben Eltern eine klare Präferenz für jeweils [...]
Kommunikation mit Kindern in den ersten Lebensjahren. Bedingungen für gute Beziehungen von Erzieherinnen und Kindern
Welche Bedürfnisse haben Kinder und Erzieherinnen, wenn sie miteinander interagieren? Meist geht es bei der Beobachtung und Reflexion von Kommunikation und Beziehungen allein um die Kinder. Ihre Bildungsprozesse stehen im Mittelpunkt frühkindlicher Pädagogik. Die Autorin hat sich in ihrer Pilotstudie "Beobachtung und Reflexion des Kommunikations- und Beziehungsalltag in einer Kita bei der Arbeit mit [...]
Kleine Kinder - großer Anspruch! 2010. Zweite IFP-Krippenstudie zur Qualitätssicherung in Tageseinrichtungen für Kinder unter drei Jahren
Die zweite IFP-Krippenstudie wurde in Kooperation mit der Stadt München durch das Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) durchgeführt. Ziel der Studie war es, aus Sicht des Personals (Leitungen, pädagogische Fachkräfte) und eines zertifizierten Untersucherteams möglichst objektiv abzubilden, was pädagogische Fachkräfte täglich leisten. Im Mittelpunkt der [...]
...damit die Kleinen nicht untergehen. Planungshilfe Schritt für Schritt. Betreuungsangebote für Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren in Kindertagesstätten
Die Planungshilfe des Niedersächsischen Kultusministeriums zur Aufnahme von Kindern unter drei Jahren ist in vier Schritte unterteilt: 1. Planungsbeginn; 2. Praxiswissen und Kompetenz; 3. Organisation; 4. Kleinstkindgerechte Umgebung. Zusätzlich werden Sicherheitsaspekte behandelt sowie eine zusammenfassende Checkliste aufgeführt.
Dokument von: Niedersächsisches Kultusministerium
Kinder unter drei Jahren im Kindergarten. Wie sieht der ideale Kiga aus?
Der Artikel erläutert die Idee einer Öffnung nach unten sowie Voraussetzungen für eine gelungene Aufnahme von Kindern unter drei Jahren.
Kinder unter drei Jahren im Kindergarten. Wie sieht der ideale Kiga aus?: Mehr Info
Kinder unter drei Jahren im Kindergarten. Wie sieht der ideale Kiga aus?Link als defekt melden
Checkliste für Eltern: Kinder unter DREI in Kitas
Immer mehr Kindergärten öffnen ihre Gruppen für Kinder unter drei Jahren. Je kleiner die Kinder sind, desto mehr Zeit, aufmerksame Begleitung und differenzierte Angebote benötigen sie gleichzeitig dürfen die Älteren nicht zu kurz kommen. Damit die Kita jedem Kind gerecht werden kann, muss sie ihr pädagogisches Konzept, aber auch Räume, Spiel- und Lernmaterial der neuen Situation anpassen. Diese [...]
Checkliste für Eltern: Kinder unter DREI in Kitas: Mehr Info
Checkliste für Eltern: Kinder unter DREI in KitasLink als defekt melden
Konzept zur Betreuung von Kindern unter drei Jahren im Kindergarten
Vorgestellt wird das Konzept des Kindergartens der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Würzburg-Stadt e.V.. Begründung und Informationen über die Organisation des Angebotes werden erläutert.
Konzept zur Betreuung von Kindern unter drei Jahren im Kindergarten: Mehr Info
Konzept zur Betreuung von Kindern unter drei Jahren im KindergartenLink als defekt melden
Sind 2jährige reif für den Kindergarten? Ist der Kindergarten "reif" für 2jährige?
Der Beitrag stellt ein Gutachten für den Landeswohlfahrtsverband Baden, vorgelegt von der Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen, Freiburg vor. Es will Kindergärten aus wissenschaftlicher Sicht informieren und beraten, was zu verändern und neu einzuführen ist, bevor 2-Jährige mit Erfolg und Gewinn für das Kind in die Einrichtung aufgenommen werden können.