Bildungsnetzwerke für Kinder in Bund und Ländern
ElternChanceN – mit Elternbegleitung Familien stärken
Ziel des Programms ist die Festigung und Verstärkung von Strukturen lokaler Elternbegleitung sowie die Förderung der Umsetzung von Bildungsangeboten, um Familien in besonderen Lebenslagen zu unterstützen. Die Bildungsangebote orientieren sich am Bedarf der Familien. Sie sind niedrigschwellig und decken eine vielfältige Bandbreite an Angebotsformen ab. Sie stärken die Ressourcen der [...]
Laufzeit: 01.06.2022 - 31.05.2028
ElternChanceN – mit Elternbegleitung Familien stärken: Mehr Info
ElternChanceN – mit Elternbegleitung Familien stärkenLink als defekt melden
Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung
Ziel des Projekts ist es, alle Familien gleichermaßen von Kindertagesbetreuung als Form der frühen Bildung profitieren zu lassen und somit gleiche Bildungschancen für alle Kinder zu ermöglichen. Zu diesem Zweck werden niedrigschwellige Angebote, die den Zugang zur Kindertagesbetreuung vorbereiten und unterstützend begleiten, gefördert. An mehr als 200 geförderten Standorten [...]
Laufzeit: 01.04.2017 - 31.12.2022
Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung: Mehr Info
Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe BildungLink als defekt melden
BRISE – Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung
Mit der Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung stellt die Stadt Bremen die Entwicklung von Kindern in ihren ersten Lebensjahren in den Mittelpunkt. Bremen setzt sich dafür ein, dass Kinder und ihre Familien in diesem Lebensabschnitt noch wirkungsvoller unterstützt werden. Deshalb wird BRISE auch wissenschaftlich begleitet. Die Langzeitstudie zu BRISE wird wichtige [...]
BRISE – Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung: Mehr Info
BRISE – Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher EntwicklungLink als defekt melden
Lokale Bildungslandschaften
Der Begriff Bildungslandschaft beschreibt ein Konzept der Jugend- und Bildungspolitik, das darauf abzielt, Schulen und außerschulische Bildungseinrichtungen zu vernetzen und durch verstärkte Kooperationen Kindern und Jugendlichen bessere Bildungsbedingungen und vielfältige Bildungsmöglichkeiten zu bieten. Diese Vernetzung wird auf verschiedenen räumlichen Ebenen verfolgt, weshalb sich regionale, kommunale [...]
Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor
Ziel des Projekts ist die kommunale Bündelung von Unterstützungsangeboten für Kinder und ihre Familien, um Kindern bessere Entwicklungsperspektiven zu bieten und Chancengleichheit zu schaffen. Durch den Aufbau von Präventionsketten soll erreicht werden, dass notwendige Unterstützung früher und gezielter bei Kindern und ihren Familien ankommt. Das Modellvorhaben folgt dem Grundsatz [...]
Laufzeit: seit 30.11.2011
Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor: Mehr Info
Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vorLink als defekt melden

Weitere Projekte und Programme zu Bildungsnetzwerken im Elementarbereich werden Ihnen hier automatisch in der Projektedatenbank des Innovationsportals angezeigt.