Bildungshistorische Bestände
Frankreich
Bibliothèque nationale de France 
Die Bibliothèque nationale de France (BnF) ist die zweitgrößte Bibliothek der Welt. Ihre Ursprünge lassen sich bis in das Jahr 1368 zurückverfolgen, als König Karl V. seine Bibliothek in der Falknerei des Louvre unterbrachte. Als Gründer gelten jedoch Ludwig XI. Ende des 15. Jahrhunderts und der Erneuerer Franz I., der 1537 die [...]
Institut français de l`Éducation (ifé) 
Frankreich
Das "Nationale Institut für Bildung" ifé (bis 2010 Institut National de Recherche Pédagogique INRP) ist die zentrale Instanz für die Organisierung, Durchführung, Evaluation und Koordination der Bildungsforschung in Frankreich. Die Webseite bietet Informationen rund um Forschung und Infrastruktur im Bereich Bildung: Infos zu [...]
Vereinigtes Königreich
The British Library 
Vereinigtes Königreich
Die British Library ist die Nationalbibliothek Großbritanniens und eine der größten Bibliotheken der Welt. Vorläufer war die 1753 gegründete Bibliothek des Britischen Museums in London. Seit 1911 erhielt die Bibliothek Copyrightexemplare aller in Großbritannien veröffentlichten Werke. 1973 wurde die Bibliothek [...]
Bodleian Library/University of Oxford 
Die Bodleian Library (1602 gegr.) ist die Hauptbibliothek der Universität Oxford und mit ca. 9 Mill. Bestandseinheiten die zweitgrößte Bibliothek des Landes. Ihr Katalog aus dem Jahr 1605 ist der älteste gedruckte Bibliothekskatalog in England.
Italien
Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze (BNCF) 
Italien
Mit über 5 Mill. Bestandseinheiten älteste Nationale Zentralbibliothek Italiens (gegr.1865). Grundstock bilden die großen Gelehrtenbibliotheken des 17./18. Jahrhunderts. Seit 1869 hat sie das Pflichtexemplarrecht für ganz Italien und ist für dier Erstellung der ``Bibliografia Nazionale Italiana`` (BNI) verantwortlich.
Biblioteca Nazionale Centrale di Roma (BNCR) 
Italien
Mit ca. 6 Mill. Bestandseinheiten zweite Nationale Zentralbibliothek Italiens (1875 gegr.), die ursprünglichen Bestände stammen aus der ``Biblioteca Major`` der Jesuiten und aus Klosterbibliotheken, die der italienische Staat 1873 konfizierte. Das Pflichtexemplargesetz erhielt sie 1880 und dokumentiert hauptsächlich ausländische [...]
Biblioteca Pedagogica Nazionale 
Italien
Homepage der Nationalen Bibliothek für Pädagogik. Kann als wichtigste Einstiegsseite für Informationen zum gesamten italienischen Bildungssystem betrachtet werden. Zahlreiche weitere Verweisungen.
Japan
National Diet Library 
Japanische Nationalbibliothek (National Diet Library), 1948 gegründet. Heute besteht die Nationalbibliothek aus einer Hauptbibliothek, the International Library of Children`s Literature, the Toyo Bunk (orientalische Bibliothek) und 26 Zweigbibliotheken. Ebenso umfangreich ist das Onlineangebot der NDL, das in japanischer und (teilweise) englischer Sprache abrufbar ist. Die [...]
Hiroshima University Library 
Die Hiroshima University Library besitzt einen sehr großen historischen Schulbuchbestand. URL der Textbook Collection: http://cross.lib.hiroshima-u.ac.jp/index-e.htm
Kanada
Library and Archives Canada/Bibliothèque et Archives Canada 
Library and Archives Canada ist die Nationalbibliothek Kanadas. Ursprünglich gegründet im Jahr 1953, ist sie heute das Resultat des Zusammenschlusses zwischen der Nationalbibliothek von Kanada und dem Nationalarchiv von Kanada 2003. Ihre Hauptaufgabe ist, die kanadische Geschichte in Form von Texten und Bildern zu sammeln und aufzubewahren. Das Dienstgebäude befindet sich [...]
Bibliothèque et Archives nationales du Québec (BAnQ) 
Kanada
BAnQ (Bibliothèque et Archives nationales du Québec) steht als übergeordnete Institution für den Zusammenschluss der quebekischen Nationalbibliothek mit verschiedenen nationalen Archiven der kanadischen Provinz Québec zur größten Bibliothek im frankophonen Sprachraum, deren ausgewiesenes Ziel der möglichst umfassende Erhalt des [...]
Österreich
Österreichische Nationalbibliothek 
Österreich
Mit rund 8 Millionen Büchern und Objekten ist die Österreichische Nationalbibliothek die größte Bibliothek Österreichs. Neben den über 3,6 Millionen Büchern sind es besonders die acht Sondersammlungen mit ihren einzigartigen Objekten – Handschriften, Inkunabeln, Musikautographen, Fotos, Landkarten, Globen u.v.m. – die [...]
Administrative Bibliothek des Bundes (AB) 
Österreich
Die AB ist als Präsenzbibliothek allgemein zugänglich. Entlehnberechtigt sind Bedienstete des Bundes und sonstiger öffentlich-rechtlicher Körperschaften oder Anstalten. Die Administrative Bibliothek Digital erschließt e-Publikationen, insbesondere jene der Bundesministerien und der österreichischen Verwaltung. Elektronisch [...]
Russland
Gosudarvstvennaja Naucnaja Pedagogiceskaja Biblioteka im. K.D. Uschinskovo 
1925 gegründete, größte pädagogische Spezialbibliothek Russlands mit einem Bestand von ca. 1, 6 Mio Bestandseinheiten
Rossijskaja Gosudarvstvennaja Biblioteka (Moskva) 
Die Russische Staatsbibliothek, 1862 gegründet, 192545 Leninbibliothek, 194592 Staatliche Leninbibliothek der UdSSR, ist aus der Bibliothek des Rumjanzew-Museums hervorgegangen, ab 1925 die Nationalbibliothek der UdSSR in Moskau. 1992 wurde die Bibliothek in Russische Staatsbibliothek umbenannt. Sie gehört zu den weltweit größten Bibliotheken. Bestand (2003): rund 42 [...]
Rossijskaja Nazional`naja Biblioteka (Sankt Petersburg) 
Die RNB wurde nach dem Wunsch der Kaiserin Katharina der II. 1795 als erste allen zugängliche Bibliothek Russlands und nationale Bücherei gegründet (Eröffnung 1814). Seit 1932 als Saltykov-Schedrin-Bibliothek bekannt und nach der Moskauer Russischen Staatsbibliothek mit 33, 5 Mio Bestandseinheiten die zweitgrößte Bibliothek des Landes. Den wichtigsten Teil der Bestände [...]
Schweiz
Schweizerische Nationalbibliothek 
Schweiz
In der Schweizerischen Nationalbibliothek finden Sie alle Publikationen zu Schweizer Themen, vom Buch über die Zeitschrift bis zu Multimedia - dazu im Schweizerischen Literaturarchiv Nachlässe von Schriftstellerinnen und Schriftstellern, sowie in der Graphischen Sammlung Fotografien und Plakate, Künstlerbücher, Portfolios, [...]
Schweizerische Koordinierungsstelle für Bildungsforschung (SKBF) 
Schweiz
Die SKBF trägt durch ihre Dienstleistungen zur Stärkung der Bildungsforschung in der Schweiz bei. Sie verfolgt das Ziel eines besseren Dialogs zwischen Bildungspolitik, -praxis, -verwaltung und -forschung. Sie unterstützt einen effizienten Mitteleinsatz in der Bildungsverwaltung durch die Übernahme von Aufgaben, die im Interesse [...]
Centre de documentation et de recherche Pestalozzi d´Yverdon (CDRPY) 
Schweiz
Das Dokumentations- und Forschungszentrum Pestalozzi Yverdon wurde im Jahre 1977 gegründet. Es hat u.a. zum Ziel die wissenschaftliche Diskussion um das Leben und Werk Pestalozzis zu fördern, insbesondere im französischsprachigen Raum. Es besitzt eine Bibliothek mit Werken über, um und von Pestalozzi (z.B. alle Bände der [...]
Forschungsbibliothek Pestalozzianum 
Schweiz
Die «Forschungsbibliothek Pestalozzianum» ist aus dem «Institut für Historische Bildungsforschung Pestalozzianum» entstanden, das im Herbst 2002 gegründet worden war. Der Gesamtbestand umfasst ca. 80.000 Bände sowie 150 Laufmeter Archivalien. Von Bedeutung sind die umfangreiche Sammlung bildungshistorischer Literatur seit dem [...]
Vereinigte Staaten
Library of Congress 
Vereinigte Staaten von Amerika (USA)
Nationalbibliothek der USA, 1800 gegründet, mit mehr als 130 Millionen Bestandseinheiten ist sie eine der größten Bibliotheken der Welt. Zu ihrem Bestand gehören: 29 Mio Bücher und andere Druckerzeugnisse in 470 Sprachen, 50 Millionen Handschriften, 12 Mio Fotografien, 4,8 Mio Pläne und Karten, [...]
Blick aus Deutschland
Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung / Bibliothek 
Die Bibliothek des Georg-Eckert- Instituts erfüllt neben der Funktion als Institutsbibliothek vor allem die einer wissenschaftlichen Spezialbibliothek. Sie ist SSG-Bibliothek für Schulbücher der DFG und Schulbuchzentrum des Europarates. Der Bestand umfasst zur Zeit rund 170 000 Schulbücher aus 150 Ländern für die Fächer Geschichte, [...]
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF 
Zweitgrößte pädagogische Spezialbibliothek Europas mit über 730.000 Bänden und einem bedeutenden bildungsgeschichtlichen Archiv. Hervorgegangen aus der Deutschen Lehrerbücherei bzw. der Pädagogischen Zentralbibliothek der DDR wurde sie 1992 neugegründet. Im Bestand sind: Sammlung der Rara mit etwa 12.000 Bänden (Erscheinungsjahre [...]
Letzte Aktualisierung: 03.06.2024 - bildungweltweit@dipf.deVeranstaltungen weltweit
- National Summit on Civic Education (USA)
- Lernen zu verLernen: Ansätze transformativer Bildungsarbeit
Neuigkeiten weltweit
- Exiled Scholars and New Organizational Strategies in Academic Humanitarianism in Europe in the Aftermath of the Syrian War.
- Kambodscha: Aufarbeitung der Roten Khmer im Bildungssystem (DLF 17.04.25)
-
Europäische Bildungssysteme zwischen Gerechtigkeit und Selektivität.
Deutschland im Vergleich zu Estland, Spanien und Finnland. - Bildungsministerium in den USA geschlossen? - US-Präsident Trump macht Ernst