Berufliche Bildung
Das Angebot umfasst Informationen zu Berufsbildungspolitik, -recht, -forschung. Weitere Rubriken betreffen Berufe, Ausbildung, berufliche Schulen, Didaktik, Mobilität, Internationalisierung, Übergänge zu Hochschulbildung, Ausbildende und Auszubildende.
InnoVet Fachkonferenz 2023
Mit der Fachkonferenz am 03./04. Mai 2023 möchte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein vielfältiges Angebot und die wichtigsten Erkenntnisse aus zweieinhalb Jahren Projektarbeit vorstellen. Fragestellungen sind unter anderem: Wie können neue Bildungsmodelle die Exzellenz in der Berufsbildung stärken? Welche Rolle spielen Fortbildungen für die Zukunftsfähigkeit und Attraktivität von Berufen und für die Gleichwertigkeit des beruflichen Bildungssystems? Und wie gestaltet sich innovatives und digitales Lernen und Lehren in der Aus-, Fort- und Weiterbildung? Auf diese und weitere Fragen will das BMBF mit dem Innovationswettbewerb InnoVET Antworten geben. 17 Verbundprojekte entwickeln Lösungen und erproben Produkte: Von innovativen Berufscampusmodellen und digitalen Lernsystemen bis zur Gestaltung beruflicher Spitzenqualifikationen wie dem Master Professional, vom Elektrohandwerk über die Chemiebranche bis zur Landbautechnik.
Im Fokus
Berufsbildungssystem - Überblick
Institutionen
- Institutionen und Verbände zur Beruflichen Bildung
- Ministerien Bund-Länder (berufliche Bildung)
- Landesausschüsse für Berufsbildung
- Verbände (berufliche Bildung)
- Einrichtungen zur Berufsbildungsforschung und fachlichen Beratung
- Berufspädagogik an Universitäten. Fakultäten Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Universitäre Einrichtungen (Berufliche Bildung)
Politik
Themen der Berufsbildungspolitik
- Themen der Berufsbildungspolitik
- Bildungsgerechtigkeit und Berufsbildung
- Corona und Berufsbildung: Auswirkungen und Unterstützung
- Berufsbildungskooperation international und das duale Ausbildungssystem im Ausland
- Demografischer Wandel Berufsbildung
- Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR)
- Digitalisierung der Arbeitswelt: Arbeit, Berufsbildung und Industrie 4.0
- Europäische Zusammenarbeit in der Berufsbildung
- Gesetzlicher Mindestlohn und Praktika. Neue Regelungen 2022.
- Mobilität
- Nachhaltigkeit in der Berufsbildung
- Qualitätssicherung in der Berufsbildung
Rechtliches, Berichte und Statistiken
Berufsbildungsforschung
Berufe
Förderung von Ausbildung
- Förderung von Ausbildung am Übergang Schule - Beruf und zielgruppenspezifisch
- Förderung von Ausbildung in den Bundesländern (außerschulische Ausbildung)
- Förderprogramme und Ausbildungsplatzinitiativen
- Berufsorientierung (Förderung von Ausbildung)
- Berufsausbildungsvorbereitung - Übergangssystem
- Zielgruppenspezifische Förderansätze und -programme (Ausbildung)
- Förderung von Ausbildung (finanziell)
Berufsschulwesen
- Berufsschulwesen
- Schulformen der beruflichen Bildung
- Verzeichnisse beruflicher Schulen
- Lehrämter für berufliche Schulen
- Ausbildung zum Fachlehrer für Fachpraxis
- Berufsbildende Schulen - Entwicklungen beim Lehrkräftebedarf
- Lehrpläne für berufliche Schulen
- (Berufsschul-)Unterricht
- Zugelassene Lernmittel und Medien
Didaktik (berufliche Bildung)
Ausbilderinnen und Ausbilder
Schulabgänger: Ausbildung, Berufs- und Studienwahl
Neuigkeiten
- Zeitschrift Weiterbildung 2/2023 - Linktipps zum Schwerpunkt "Vertrauen"
- Karriere mit Zukunft - Karriereportal der Handwerksorganisationen
- BIBB Kongress 2022 Future Skills - Fortschritt denken
- InnoVet Fachkonferenz 2023
- Jugendliche ohne Hauptschulabschluss. Demographische Verknappung und qualifikatorische Vergeudung - Studie der Bertelsmann-Stiftung vom 06.03.2023
- Exzellenzinitiative Berufliche Bildung beschlossen
Themen
Linktipps zur Berufswahl
Themen-Seiten
Veranstaltungen
bildungsserverBlog:
-
Schulabgänger