Rechtsextremismus - Arbeitsblätter und weitere Unterrichtsmaterialien
Inhalt des Dossiers:
Hintergründe und Unterrichtsmaterialien zum Rechtsextremismus
Rechtsextremistische Einstellungen im Alltag
Das Unterrichtsprojekt möchte durch eine aktivierende Befragung mithilfe der Befragungssoftware GrafStat menschenfeindliche Einstellungen und Verhaltensweisen gegenüber Minderheiten und Randgruppen identifizieren. Dazu bieten die Unterrichtsmaterialien wichtige Hintergrundinformationen zum Themengebiet und eine Vielzahl an Beispielen und Ideen, sich aktiv gegen rechtsextreme Einstellungen und Verhaltensweisen [...]
Rechtsextremistische Einstellungen im Alltag: Mehr Info
Rechtsextremistische Einstellungen im AlltagLink als defekt melden
Hass in der Demokratie begegnen
Das Unterrichtsthema „Hass in der Demokratie begegnen“ greift die Erfahrungen und Begegnungen (im Netz) der Schülerinnen mit Rechtsextremismus, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Hate Speech auf, um Hintergründe und Zusammenhänge zu beleuchten sowie konkrete Reaktions- und Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
Woran kann ich Rechtsextremismus im Netz erkennen?
Mithilfe der verschiedenen Arbeitsblätter von „Medien in die Schule“ sollen die Schüler an Medienbeispielen Merkmale des Rechtsextremismus im Netz erkennen und benennen lernen.
Woran kann ich Rechtsextremismus im Netz erkennen?: Mehr Info
Woran kann ich Rechtsextremismus im Netz erkennen?Link als defekt melden
„Rechte Szene“ - Themenheft für leseungeübte Jugendliche und Erwachsene + Handreichung für Lehrende
Im Rahmen des Verbundprojektes „Chancen erarbeiten“ hat der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e. V. das Themenheft „Rechte Szene“ sowie die dazugehörige Handreichung für Lehrende entwickelt. Die Broschüren eignen sich für Schulen (vor allem Berufs-, Haupt- und Förderschulen), Volkshochschulen, Erwachsenenbildungseinrichtungen, [...]
Hintergrundinformationen zur AFD
Alternative für Deutschland - AFD - Bundeszentrale für politische Bildung
Die Bundeszentrale für politische Bildung beschreibt die Geschichte der AFD in Kurzform.
Hintergrundinformationen zur Pegida
Populismus und Nationalismus
In diesem Dossier werden die Informationen und Materialien der Bundeszentrale und Landeszentralen für politische Bildung sowie weiterer relevanter Anbieter zu Populismus, Staatsverdrossenheit und völkischem Nationalismus in Deutschland und Europa zusammengestellt.
Pegida - ein diffuser Protest
In der Pegida-Bewegung gegen die "Islamisierung des Abendlandes" artikuliert sich ein diffuser Protest gegen die politische Elite. Dabei dominiert aber nicht das differenzierte Argument, sondern die emotionale Pauschalisierung. Insofern handelt es sich auch um eine Ressentimentbewegung.
Die Entwicklung der Pegida
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg zeigt die Entwicklung der Organisation PEGIDA (Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes) auf, die spätestens seit ihrer ersten Demonstration im Oktober 2014 in Dresden mit hunderten Teilnehmern allgemein bekannt ist. Um den Jahreswechsel 2014/2015 erreichte das Demonstrationsbündnis über zwanzigtausend [...]
Hintergrundinformationen zu den Morden der NSU
NSU Morde aus der Sicht einer Angehörigen
Ihr Vater Mehmet Kubasik wurde am 4. April 2006 als achtes Opfer der NSU-Mordserie erschossen. Das aber erkannte man erst 2011. Vor dem NSU-Prozess spricht Tochter Gamze in einem Artikel der DW über das Verbrechen und ihre Hoffnungen...
NSU Morde aus der Sicht einer Angehörigen: Mehr Info
NSU Morde aus der Sicht einer AngehörigenLink als defekt melden
Der "Nationalsozialistische Untergrund" im Lichte rechtsradikaler Gewalt
Rechtsradikale Gewalttaten bis hin zu Mord sind kein Novum in Deutschland. Ideologisch, strategisch und habituell bewertet die Szene Gewalt weitgehend positiv. Trotzdem stellt die Mordserie des "Nationsozialistischen Untergrunds“ (NSU) eine völlig neue Eskalationsstufe dar.