Themenheft „Rechtsextremismus & Schule" - von Aktion Courage e. V.
[ Themenheft „Rechtsextremismus & Schule" - von Aktion Courage e. V.Link defekt? Bitte melden! ]
Das Themenheft informiert im ersten Teil über aktuelle Entwicklungen und Ausprägungen des Rechtsextremismus und zeigt anschließend auf, was Schüler*innen und Schulen dagegen tun können. Es gibt praktische Hinweise auf Fragen wie: Was meint das Neutralitätsgebot genau? Wie können sie zu dem Thema arbeiten? Und sollten – oder müssen – bei Diskussionen mit Politiker*innen in Schulen wirklich alle Parteien eingeladen werden? Das Erscheinungsbild des Rechtsextremismus hat sich verändert und mit der Corona-Pandemie ist eine neue Dynamik entstanden, erklärt Andrea Röpke in der Broschüre. 2022 waren die rechtsextrem motivierten Straftaten mit 23.500 auf einem Höchststand und auch in der politischen Mitte der Gesellschaft bröckeln demokratische Werte. Der Journalist Gareth Joswig zeichnet in seinem Text nach, wie sich die AfD immer weiter radikalisiert hat. Sie erreicht mit Aufregerthemen wie Klimawandel, Gendern und Migration die bürgerliche Mitte und verbreitet so rechtsextreme Positionen, zeigt die Autorin Sabine am Orde. Der Publizist Christian Jakob analysiert Gemeinsamkeiten und unterschiedliche Positionen rechter Parteien in der Europäischen Union. Der Antiziganismusbeauftragte der Bundesregierung, Dr. Mehmet Daimagüler, fragt nach den Lehren, die wir aus dem NSU gezogen haben. Dabei geht er nicht nur auf die andauernden Fehler der Sicherheitsbehörden und die bis heute ungenügende Aufarbeitung der Ereignisse ein, sondern befragt auch sich selbst. Er überprüft seine Rolle bei dem „gesellschaftlichen Versagen“. Im zweiten Teil des Themenhefts gibt es praktische Handlungshinweise für Schulen. So macht die GEW-Vorsitzende Maike Finnern den Erziehungs- und Bildungsauftrag von Lehrkräften deutlich und geht auf die institutionellen Rahmenbedingungen ein. Simone Rafael erläutert, wie man dem Hass im Netz entgegentreten kann und Prof. Dr. Roland Roth erklärt, welchen Beitrag Schule leisten kann, wenn bei immer mehr Wahlen 16- und 17-Jährige ihre Stimme abgeben können. Der Verwaltungsrechtler Prof. Dr. Joachim Wieland erklärt anhand von Beispielsituationen, was das Neutralitätsgebot in den Gesetzen und im Beutelsbacher Konsens für den Unterricht bedeutet. Und ein weiterer Text beschreibt sehr konkret, was dabei zu beachten ist, wenn man eine rechte Partei in die Schule einladen oder sie ausschließen will.
Fach, Sachgebiet
-
Schule
fachunabhängige Bildungsthemen
Friedenserziehung
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Politik
Politik in Deutschland
Parteien
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Sozialkunde
Gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen
ELIXIER Systematik
-
Schule
fachunabhängige Bildungsthemen
Friedenserziehung
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Politik
Politik in Deutschland
Parteien
-
Schule
sozialkundlich-philosophische Fächer
Sozialkunde
gesellschaftspolitische Gegenwartsfragen
Schlagwörter
Demokratie, Demokratische Bildung, Handbuch, Rechtsextremismus, Themenheft, Courage,
Bildungsbereich | Grundschule; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Aktion Courage e. V. |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.schule-ohne-rassismus.org |
Zuletzt geändert am | 16.04.2024 |