Informationswissenschaftliche Begleitung
Technology Based Assessment [TBA] 
Die empirische Bildungsforschung der letzten zehn Jahre ist in hohem Maße durch Arbeiten im Bereich der Erfassung von Kompetenzen geprägt. Neben einschlägiger Grundlagenforschung haben insbesondere die international vergleichenden Studien im schulischen Bereich wie TIMSS, PISA und PIRLS, wie auch die Studien IALS, ALL im Bereich der Erwachsenenbildung Fragen [...]
European Educational Research Quality Indicators [EERQI] 
Ziel des Projektes ist, neue Qualitätsindikatoren für Publikationen im Bereich der Erziehungswissenschaften zu entwickeln und damit die Visibilität und Wettbewerbsfähigkeit europäischer Forschung zu erhöhen. Mit der steigenden Tendenz, Hochschulen, Forschungsvorhaben, wissenschaftliche Berufungen auf der Grundlage des SSCI zu bewerten, steigt der Bedarf an geeigneteren [...]
Wissensmanagement. Eine interdisziplinäre Betrachtung. 
Im postindustriellen Zeitalter verdoppelt sich das verfügbare Wissen alle vier Jahre. Fast alle menschlichen Aktivitäten, auch die des alltägliche Berufslebens, erleben einen exponentiellen Zuwachs an verfügbaren Informationen und Wissen. Wissensmanagement ist daher ein eigentlich alle Wissenschaftsdisziplinen tangierendes Thema. Unterschiedliche Disziplinen wie [...]
Providing (online) resources and services for qualitative researchers. Challenges and potentials. 
"Die zunehmende Anerkennung und Nutzung qualitativer Methoden hat in verschiedenen Ländern zur Einrichtung von Service-Zentren für qualitative Forschung geführt. In diesem Beitrag werden insbesondere drei Arten von Dienstleistungen diskutiert, die in je spezifischer Weise online und offline vorgehalten werden können: a) Unterstützung bei der dauerhaften Archivierung von [...]
Improving the utilisation of management information systems in secondary schools. 
Although most secondary schools do use management information systems (MISs), these systems tend not to be used to support higher order managerial activities but are currently primarily used for clerical purposes. This situation is unsatisfactory as MISs fully utilised could offer invaluable support to schools, which are increasingly being granted autonomy in the development [...]
Kooperationsanreize für autonome Einheiten in selbst-organisierenden Informationssystemen. 
Für Informationssysteme haben die Selbstorganisation und Autonomie der Teilnehmer große Bedeutung gewonnen, da hier die Inbetriebnahme mit sehr geringen Kosten verbunden ist und die Betriebskosten durch Verzicht auf Infrastruktur entfallen. Allerdings können sich die Einheiten des Informationssystems untereinander betrügen, indem sie sich versprochene Dienstleistungen [...]
Technological paradigms revisited - how they contribute to the understanding of open systems of technology. 
Der techniksoziologische Beitrag betrachtet die Vorstellung technologischer Paradigmen und bewertet den Umfang ihrer Anwendbarkeit auf offene Technologiesysteme. Nach Ansicht des Autors liefert die Idee der technologischen Paradigmen ein analytisches Werkzeug zum Verständnis kognitiver Aspekte des technologischen Wandels unter bestimmten Bedingungen, während sie allerdings [...]
Ontologiebasierter Forschungsführer für die Bildungsforschung. 
Dieser Beitrag beschreibt das Vorhaben, Semantic Web-Technologien für den Aufbau eines ontologiebasierten Forschungsführers einzusetzen. Heterogene, verteilte Datenquellen des Informationszentrums Bildung sollen auf diese Weise semantisch integriert, angereichert und über entsprechende Recherchemöglichkeiten zugänglich gemacht werden. Die einzelnen Schritte zur Umsetzung [...]
Knowledge management systems: a future perspective. 
After introducing the concept of information and knowledge we focus on knowledge management with respect to knowledge communication and information quality. We introduce the German Information Center for Education with its main activities and services, especially the German Education Portal and the German Education Server (Eduserver). Finally the activities of the German [...]
Wissen und Information im Zeitalter des Internets. 
Die Informationsflut im Internet steigt unaufhörlich. Aber steigt damit auch die Menge und Qualität des Wissens der Internetnutzer? Was ist der Unterschied zwischen Information und Wissen, zwischen öffentlichem und personalem Wissen? Der folgende Artikel klärt die Begrifflichkeiten und fragt, inwieweit Wissen über das Internet vermittelt werden kann. (DIPF/Orig.).
eCompetence development measures for faculty in higher education. A comparative international investigation. 
Ziel der Arbeit ist eine international vergleichende Untersuchung von Massnahmen zur Kompetenzentwicklung für akademische Lehrende an europäischen Hochschulen, die den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien in der Hochschullehre fördern. Grundlage für diese Arbeit ist das von der Europäischen Union geförderte Forschungsprojekt. (Abstract übernommen).
The future of ICT and learning in the knowledge society. Report on a joint DG JRC-DG EAC Workshop held in Seville, 20 - 21 October 2005. March 2006. 
E-Learning als wissensbasiertes Produkt. Konzept, Maerkte und Preisgestaltung. 
Informationsgesellschaft Schweiz. [Forum ICT 21, Gerzensee, 31.1.2007-1.2.2007]. [Dossier]. 
Informationskompetenz in den Bildungswissenschaften. Neue Wege der Integration fachlicher und bibliothekarischer Lehrangebote an der Universität Lüneburg. 
Zeitschriften
Wiki
Dossiers
Neuigkeiten weltweit
- Education International urges progress on copyright reform for education and research (Education International 15.04.25)
- Trade union delegation pushes for quality inclusive education for all at Global Disability Summit (Education International 14.04.25)
- Global Accessibility Awareness Day – für digitale Chancengleichheit für Menschen mit Behinderungen
- Exiled Scholars and New Organizational Strategies in Academic Humanitarianism in Europe in the Aftermath of the Syrian War.